See Wechselflexion on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Parallelflexion" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Wechsel und Flexion", "forms": [ { "form": "die Wechselflexion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wechselflexionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wechselflexion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wechselflexionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wechselflexion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wechselflexionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wechselflexion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wechselflexionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Flexion" } ], "hyphenation": "Wech·sel·fle·xi·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3", "ref": "Antwort auf eine Leseranfrage. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 119-120, Zitat Seite 120. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Einige Schreiber setzen das Mittel der Parallel- oder Wechselflexion sogar bewusst ein, um eine Neben- beziehungsweise Unterordnung der Adjektive zu signalisieren.“", "title": "Antwort auf eine Leseranfrage", "year": "2013" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 4. Mai 2020.", "text": "„So kann man z. B. die Konkurrenz zwischen Parallel- und Wechselflexion (mit gutem französischem Wein vs. mit gutem französischen Wein, vgl. Nübling 2011, Peter 2013) korpusbasiert diachron oder diatopisch untersuchen […].“" } ], "glosses": [ "Wechsel der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive" ], "id": "de-Wechselflexion-de-noun-b0zZ3gRV", "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Damaris Nübling: Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: \"ech soen - du sees/si seet\" vs. \"ich sage, du sagst, sie sagt\" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Im Gegensatz zum Deutschen hat sich die luxemburgische Wechselflexion von den starken Verben gelöst und wurde sekundär auch auf schwache und athematische Verben übertragen.“" }, { "ref": "Solms, Klaus-Peter Wegera (Herausgeber): Frühneuhochdeutsche Grammatik. de Gruyter, Berlin 1993. ISBN 3-484-10672-7. Seite 258. Abkürzungen aufgelöst. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Nach einer im 14./15. Jahrhundert deutlichen Tendenz zur Umlautlosigkeit (…) stehen seit dem Übergang zum 16. Jahrhundert Tendenzen sowohl der Umlautvermeidung wie auch solche der regulären Wechselflexion nebeneinander.“" }, { "ref": "Angelika Holl: Zum Widerstreit von schwachen und starken Verben in der Sprache der Gegenwart, Diplomarbeit, Universität Wien 2009, Seite 66. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Im 20. Jahrhundert taucht die Wechselflexion de facto nicht mehr auf.“" } ], "glosses": [ "Änderung des Wortstamms bei Verben in ihrer Konjugation" ], "id": "de-Wechselflexion-de-noun-EiwWt7~S", "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɛksl̩flɛˌksi̯oːn" }, { "audio": "De-Wechselflexion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b7/De-Wechselflexion.ogg/De-Wechselflexion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wechselflexion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wechselflexion" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Parallelflexion" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus Wechsel und Flexion", "forms": [ { "form": "die Wechselflexion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wechselflexionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Wechselflexion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wechselflexionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Wechselflexion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wechselflexionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Wechselflexion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wechselflexionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Flexion" } ], "hyphenation": "Wech·sel·fle·xi·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3", "ref": "Antwort auf eine Leseranfrage. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013 , Seite 119-120, Zitat Seite 120. Abkürzung aufgelöst.", "text": "„Einige Schreiber setzen das Mittel der Parallel- oder Wechselflexion sogar bewusst ein, um eine Neben- beziehungsweise Unterordnung der Adjektive zu signalisieren.“", "title": "Antwort auf eine Leseranfrage", "year": "2013" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 4. Mai 2020.", "text": "„So kann man z. B. die Konkurrenz zwischen Parallel- und Wechselflexion (mit gutem französischem Wein vs. mit gutem französischen Wein, vgl. Nübling 2011, Peter 2013) korpusbasiert diachron oder diatopisch untersuchen […].“" } ], "glosses": [ "Wechsel der Flexionsendungen aufeinanderfolgender attributiver Adjektive" ], "sense_index": "1", "topics": [ "linguistics" ] }, { "examples": [ { "ref": "Damaris Nübling: Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: \"ech soen - du sees/si seet\" vs. \"ich sage, du sagst, sie sagt\" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Im Gegensatz zum Deutschen hat sich die luxemburgische Wechselflexion von den starken Verben gelöst und wurde sekundär auch auf schwache und athematische Verben übertragen.“" }, { "ref": "Solms, Klaus-Peter Wegera (Herausgeber): Frühneuhochdeutsche Grammatik. de Gruyter, Berlin 1993. ISBN 3-484-10672-7. Seite 258. Abkürzungen aufgelöst. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Nach einer im 14./15. Jahrhundert deutlichen Tendenz zur Umlautlosigkeit (…) stehen seit dem Übergang zum 16. Jahrhundert Tendenzen sowohl der Umlautvermeidung wie auch solche der regulären Wechselflexion nebeneinander.“" }, { "ref": "Angelika Holl: Zum Widerstreit von schwachen und starken Verben in der Sprache der Gegenwart, Diplomarbeit, Universität Wien 2009, Seite 66. Abkürzung aufgelöst. Zugriff 12.8.13.", "text": "„Im 20. Jahrhundert taucht die Wechselflexion de facto nicht mehr auf.“" } ], "glosses": [ "Änderung des Wortstamms bei Verben in ihrer Konjugation" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvɛksl̩flɛˌksi̯oːn" }, { "audio": "De-Wechselflexion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b7/De-Wechselflexion.ogg/De-Wechselflexion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wechselflexion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Wechselflexion" }
Download raw JSONL data for Wechselflexion meaning in All languages combined (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-24 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.