See Warmien on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von dem prußischen Stammesgebiet Warme, von prußisch \"uarm, wormyan warmun\" für \"rot\". \"Wormeland\" heißt es 1262 und erst 1299 erscheint der Begriff \"Ermelandt\". Dies ist die germanische Aussprache der prußischen Begriffe. Der Sage nach geht der Name Ermland zurück auf „Ermia“, der Frau des Warmo.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Region" } ], "hyphenation": "War·mi·en", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter (1986), redigiert von Hans Patze, Seite 446", "text": "Daß dieser in Warmien sitzende Gedune wirklich mit dem unter den Witingen von Medenau genannten identisch war, ist durch die Urkunde über die Gründung von Thomsdorf gesichert, wo die Besitzer des Gedune verliehenen Scurbenite/Schorbnithen wie die Nachkommen Gedunes im Samland als Candeine bezeichnet werden." }, { "ref": "Preussische Provinzial-Blätter, herausgegeben von dem Vereine zur Rettung verwahrloseter Kinder zu Königsberg, 3. Band (1830), Seite 310", "text": "Daher verlieh der Orden ihm weitläufige Besitzungen in Warmien, wenn er in Samland, wo ihn seine Treue verhaßt gemacht, nicht länger wohnen wolle." }, { "ref": "Johannes Voigt, Geschichte Preussens: von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens, 1. Band (1827), Seiten 486–488", "text": "Die vierte Landschaft Preussens Ermland, in alter Zeit auch Warmien genannt, gränzte westwärts an Pogesanien und war von diesem durch die Passarge oder Serie getrennt. […] Noch unbestimmter ist die südliche Gränze, wo Warmien an Galindien stieß." } ], "glosses": [ "eines der zwölf prußischen Territorien" ], "id": "de-Warmien-de-noun-8XuO-HwN", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaʁmi̯ən" }, { "audio": "De-Warmien.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Warmien.ogg/De-Warmien.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Warmien.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ermland" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Varmia" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Varmia" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Prußisch", "lang_code": "prg", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Wārmi" } ], "word": "Warmien" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "von dem prußischen Stammesgebiet Warme, von prußisch \"uarm, wormyan warmun\" für \"rot\". \"Wormeland\" heißt es 1262 und erst 1299 erscheint der Begriff \"Ermelandt\". Dies ist die germanische Aussprache der prußischen Begriffe. Der Sage nach geht der Name Ermland zurück auf „Ermia“, der Frau des Warmo.", "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Region" } ], "hyphenation": "War·mi·en", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter (1986), redigiert von Hans Patze, Seite 446", "text": "Daß dieser in Warmien sitzende Gedune wirklich mit dem unter den Witingen von Medenau genannten identisch war, ist durch die Urkunde über die Gründung von Thomsdorf gesichert, wo die Besitzer des Gedune verliehenen Scurbenite/Schorbnithen wie die Nachkommen Gedunes im Samland als Candeine bezeichnet werden." }, { "ref": "Preussische Provinzial-Blätter, herausgegeben von dem Vereine zur Rettung verwahrloseter Kinder zu Königsberg, 3. Band (1830), Seite 310", "text": "Daher verlieh der Orden ihm weitläufige Besitzungen in Warmien, wenn er in Samland, wo ihn seine Treue verhaßt gemacht, nicht länger wohnen wolle." }, { "ref": "Johannes Voigt, Geschichte Preussens: von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des deutschen Ordens, 1. Band (1827), Seiten 486–488", "text": "Die vierte Landschaft Preussens Ermland, in alter Zeit auch Warmien genannt, gränzte westwärts an Pogesanien und war von diesem durch die Passarge oder Serie getrennt. […] Noch unbestimmter ist die südliche Gränze, wo Warmien an Galindien stieß." } ], "glosses": [ "eines der zwölf prußischen Territorien" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaʁmi̯ən" }, { "audio": "De-Warmien.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Warmien.ogg/De-Warmien.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Warmien.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ermland" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Varmia" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Varmia" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Warmia" }, { "lang": "Prußisch", "lang_code": "prg", "sense": "eines der zwölf prußischen Territorien", "sense_index": "1", "word": "Wārmi" } ], "word": "Warmien" }
Download raw JSONL data for Warmien meaning in All languages combined (3.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.