"Wantenspanner" meaning in All languages combined

See Wantenspanner on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈvantn̩ˌʃpanɐ Audio: De-Wantenspanner.ogg Forms: der Wantenspanner [nominative, singular], die Wantenspanner [nominative, plural], des Wantenspanners [genitive, singular], der Wantenspanner [genitive, plural], dem Wantenspanner [dative, singular], den Wantenspannern [dative, plural], den Wantenspanner [accusative, singular], die Wantenspanner [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Want und Spanner sowie dem Fugenelement -en
  1. Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen
    Sense id: de-Wantenspanner-de-noun-b757QIhG
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations (Seemannssprache: Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen): bottlescrew (Englisch), turnbuckle (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Want und Spanner sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Wantenspanner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wantenspanner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wantenspanners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wantenspanner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wantenspanner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wantenspannern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wantenspanner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wantenspanner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wan·ten·span·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wantenspanner werden meist auf Knien direkt über Deck nachgezogen oder gelöst."
        },
        {
          "text": "Zum Lösen oder Anziehen von Wanternspannern ist ein dünner Schraubenzieher oder Marlspieker, wie man ihn für Spleiße benötigt, nützlich."
        },
        {
          "author": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann",
          "isbn": "3-7688-0523-9",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Delius Klasing + Co",
          "ref": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 38.",
          "text": "„Über Wantenspanner ist das stehende Gut mit den Püttings oder Rüsteisen verbunden.“",
          "title": "Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport",
          "year": "1990"
        },
        {
          "text": "„Zumindest auf größeren Booten dürfen Wanten und Stage nicht starr mit den Püttings verbunden werden, denn das Rigg arbeitet beim Segeln in alle Richtungen. Draht oder Wantenspanner könnten brechen.“"
        },
        {
          "pages": "20",
          "publisher": "Klasing",
          "ref": "Instandsetzung von Segel- und Motorbooten. Praktisches Handbuch für Überholung, Pflege und Instandhaltung von Segel- und Motorbooten. Klasing, 1958, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Wantenspanner sind nicht wie üblich an den aus dem Deck herausragenden Püttings befestigt, sondern einem dreieckigen Gestell aus Stahlrohr.“",
          "title": "Instandsetzung von Segel- und Motorbooten",
          "title_complement": "Praktisches Handbuch für Überholung, Pflege und Instandhaltung von Segel- und Motorbooten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1958"
        },
        {
          "ref": "Michael Rinck: Wantenspannung einfach messen. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 10. Oktober 2015, abgerufen am 29. Mai 2021.",
          "text": "„[Das Wantenspannungsmessgerät] wird an das stehende Gut gesteckt und zeigt dann die Spannung in Kilogramm an. So haben Segler die Hände frei für das Einstellen der Wantenspanner.“"
        },
        {
          "ref": "Felix Keßler: Lesertipp der Woche – Zeit, dass sich was dreht. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 29. Oktober 2018, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Die Reinigung von Wantenspannern geht deutlich schneller, wenn man nicht jeden von Hand losdrehen muss. Ein Drahthaken und ein Akkuschrauber tun es genauso“"
        },
        {
          "author": "Erich Beyer",
          "isbn": "9783753488561",
          "pages": "224",
          "ref": "Erich Beyer: 2. Saison mit der Key of life. 2.Teil in Jugoslawien und Malta. 2021, ISBN 9783753488561, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da sich die gegenläufigen Schraubstifte aus der Hülse drehen können, wenn die Verbindung belastet wird, ist ein Wantenspanner durch Kontermuttern oder Draht gegen unabsichtliches Aufrehen zu sichern.“",
          "title": "2. Saison mit der Key of life",
          "title_complement": "2.Teil in Jugoslawien und Malta",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "ref": "Johannes Erdmann: Seenot – Neue Hoffnung im Fall \"Niña\". yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 23. August 2013, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Für sein Empfinden wirkte \"Niña\" ein wenig \"heruntergekommen\". Speziell seien ihm einige verbogene, bronzene Wantenspanner aufgefallen, \"die ersten, die die Merriman Brothers je gemacht haben – aber sie hätten ausgetauscht werden müssen\".“"
        },
        {
          "ref": "Mathias Müller: Wer billig kauft, kauft oft zu teuer. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 4. Februar 2008, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Schon ein mangelhafter Schäkel an der falschen Stelle kann das Rigg kosten. Oder ein Wantenspanner aus ähnlich fehlerhafter, weil billiger Produktion.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Rinck: Lesertipp der Woche – Auf die neue Saison! yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 5. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "[Mastsetzen:] „Das einzige mögliche Problem bei dieser Vorgehensweise ist, dass sich die lose hängenden Wantenspanner an den Püttingen verklemmen und dann beim Straffkommen beim Anheben des Mastes verbiegen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen"
      ],
      "id": "de-Wantenspanner-de-noun-b757QIhG",
      "raw_tags": [
        "Seemannssprache"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvantn̩ˌʃpanɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Wantenspanner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/43/De-Wantenspanner.ogg/De-Wantenspanner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wantenspanner.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Seemannssprache: Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen",
      "sense_index": "1",
      "word": "bottlescrew"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Seemannssprache: Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen",
      "sense_index": "1",
      "word": "turnbuckle"
    }
  ],
  "word": "Wantenspanner"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Want und Spanner sowie dem Fugenelement -en",
  "forms": [
    {
      "form": "der Wantenspanner",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wantenspanner",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wantenspanners",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wantenspanner",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wantenspanner",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wantenspannern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wantenspanner",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wantenspanner",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Wan·ten·span·ner",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Wantenspanner werden meist auf Knien direkt über Deck nachgezogen oder gelöst."
        },
        {
          "text": "Zum Lösen oder Anziehen von Wanternspannern ist ein dünner Schraubenzieher oder Marlspieker, wie man ihn für Spleiße benötigt, nützlich."
        },
        {
          "author": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann",
          "isbn": "3-7688-0523-9",
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "Delius Klasing + Co",
          "ref": "Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 38.",
          "text": "„Über Wantenspanner ist das stehende Gut mit den Püttings oder Rüsteisen verbunden.“",
          "title": "Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport",
          "year": "1990"
        },
        {
          "text": "„Zumindest auf größeren Booten dürfen Wanten und Stage nicht starr mit den Püttings verbunden werden, denn das Rigg arbeitet beim Segeln in alle Richtungen. Draht oder Wantenspanner könnten brechen.“"
        },
        {
          "pages": "20",
          "publisher": "Klasing",
          "ref": "Instandsetzung von Segel- und Motorbooten. Praktisches Handbuch für Überholung, Pflege und Instandhaltung von Segel- und Motorbooten. Klasing, 1958, Seite 20 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Die Wantenspanner sind nicht wie üblich an den aus dem Deck herausragenden Püttings befestigt, sondern einem dreieckigen Gestell aus Stahlrohr.“",
          "title": "Instandsetzung von Segel- und Motorbooten",
          "title_complement": "Praktisches Handbuch für Überholung, Pflege und Instandhaltung von Segel- und Motorbooten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1958"
        },
        {
          "ref": "Michael Rinck: Wantenspannung einfach messen. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 10. Oktober 2015, abgerufen am 29. Mai 2021.",
          "text": "„[Das Wantenspannungsmessgerät] wird an das stehende Gut gesteckt und zeigt dann die Spannung in Kilogramm an. So haben Segler die Hände frei für das Einstellen der Wantenspanner.“"
        },
        {
          "ref": "Felix Keßler: Lesertipp der Woche – Zeit, dass sich was dreht. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 29. Oktober 2018, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Die Reinigung von Wantenspannern geht deutlich schneller, wenn man nicht jeden von Hand losdrehen muss. Ein Drahthaken und ein Akkuschrauber tun es genauso“"
        },
        {
          "author": "Erich Beyer",
          "isbn": "9783753488561",
          "pages": "224",
          "ref": "Erich Beyer: 2. Saison mit der Key of life. 2.Teil in Jugoslawien und Malta. 2021, ISBN 9783753488561, Seite 224 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Da sich die gegenläufigen Schraubstifte aus der Hülse drehen können, wenn die Verbindung belastet wird, ist ein Wantenspanner durch Kontermuttern oder Draht gegen unabsichtliches Aufrehen zu sichern.“",
          "title": "2. Saison mit der Key of life",
          "title_complement": "2.Teil in Jugoslawien und Malta",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "ref": "Johannes Erdmann: Seenot – Neue Hoffnung im Fall \"Niña\". yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 23. August 2013, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Für sein Empfinden wirkte \"Niña\" ein wenig \"heruntergekommen\". Speziell seien ihm einige verbogene, bronzene Wantenspanner aufgefallen, \"die ersten, die die Merriman Brothers je gemacht haben – aber sie hätten ausgetauscht werden müssen\".“"
        },
        {
          "ref": "Mathias Müller: Wer billig kauft, kauft oft zu teuer. yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 4. Februar 2008, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "„Schon ein mangelhafter Schäkel an der falschen Stelle kann das Rigg kosten. Oder ein Wantenspanner aus ähnlich fehlerhafter, weil billiger Produktion.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Rinck: Lesertipp der Woche – Auf die neue Saison! yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland, 5. Mai 2020, abgerufen am 28. Mai 2021.",
          "text": "[Mastsetzen:] „Das einzige mögliche Problem bei dieser Vorgehensweise ist, dass sich die lose hängenden Wantenspanner an den Püttingen verklemmen und dann beim Straffkommen beim Anheben des Mastes verbiegen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Seemannssprache"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvantn̩ˌʃpanɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Wantenspanner.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/43/De-Wantenspanner.ogg/De-Wantenspanner.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wantenspanner.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Seemannssprache: Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen",
      "sense_index": "1",
      "word": "bottlescrew"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Seemannssprache: Vorrichtung, um die Wanten und Stage (die Abstützungen des Mastes nach vorne, hinten und zur Seite) zu spannen",
      "sense_index": "1",
      "word": "turnbuckle"
    }
  ],
  "word": "Wantenspanner"
}

Download raw JSONL data for Wantenspanner meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.