"Vollsprache" meaning in All languages combined

See Vollsprache on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈfɔlˌʃpʁaːxə Audio: De-Vollsprache.ogg Forms: die Vollsprache [nominative, singular], die Vollsprachen [nominative, plural], der Vollsprache [genitive, singular], der Vollsprachen [genitive, plural], der Vollsprache [dative, singular], den Vollsprachen [dative, plural], die Vollsprache [accusative, singular], die Vollsprachen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus voll und Sprache
  1. Sprache, die in Grammatik und Wortschatz so weit entwickelt ist, dass sie auch anspruchsvollen Kommunikationsbedürfnissen gerecht wird
    Sense id: de-Vollsprache-de-noun-P8K60GQG Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprache Coordinate_terms: Ausbausprache

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausbausprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus voll und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Vollsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vollsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Voll·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Butzkamm, Jürgen Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Francke, Tübingen/Basel 1999, Seite 201. ISBN 3-7720-2731-8. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Das Zweiwortstadium gilt deshalb nur als Protosprache, das heißt als Eingangsstufe zur grammatisch geordneten Vollsprache.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 71. ISBN 3-503-02231-7.",
          "text": "„Das Deutsche gilt dort als Vollsprache und scheint sogar expansiv zu sein.“"
        },
        {
          "ref": "Romain Hilgert: Die Lufthoheit über dem Zolver Knapp, 09.03.2001 CPLL: Conseil permanent de la langue luxembourgeoise",
          "text": "„Denn der CPLL beabsichtigt, durch die Förderung mittels Kursen und Publikationen und die Normierung mittels reformierter Rechtschreiberegeln, Wörterbüchern, Wortneuschöpfungen, Korrekturprogrammen für Computer und Grammatikbüchern das Luxemburgische gezielt zur Vollsprache auszubauen.“"
        },
        {
          "ref": "Clara und William Stern: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Unveränderter Nachdruck der vierten, neubearbeiteten Auflage Leipzig 1928.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, Seite 352. ISBN 3-534-07203-0.",
          "text": "„Aber die Beziehung zwischen Kindersprache und Vollsprache tritt hier nicht nur als Parallelismus auf, sondern sogar als reale Wechselwirkung.“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 180. ISBN 3-11-014344-5.",
          "text": "„Für einen Ausbau zur normierten Vollsprache, wie im engverwandten Rätoromanischen (…) ist es wohl zu spät;…“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache, die in Grammatik und Wortschatz so weit entwickelt ist, dass sie auch anspruchsvollen Kommunikationsbedürfnissen gerecht wird"
      ],
      "id": "de-Vollsprache-de-noun-P8K60GQG",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɔlˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Vollsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Vollsprache.ogg/De-Vollsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vollsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Vollsprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ausbausprache"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus voll und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Vollsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprachen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprachen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Vollsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Vollsprachen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Vollsprachen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Voll·spra·che",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolfgang Butzkamm, Jürgen Butzkamm: Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Francke, Tübingen/Basel 1999, Seite 201. ISBN 3-7720-2731-8. Abkürzungen aufgelöst.",
          "text": "„Das Zweiwortstadium gilt deshalb nur als Protosprache, das heißt als Eingangsstufe zur grammatisch geordneten Vollsprache.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 71. ISBN 3-503-02231-7.",
          "text": "„Das Deutsche gilt dort als Vollsprache und scheint sogar expansiv zu sein.“"
        },
        {
          "ref": "Romain Hilgert: Die Lufthoheit über dem Zolver Knapp, 09.03.2001 CPLL: Conseil permanent de la langue luxembourgeoise",
          "text": "„Denn der CPLL beabsichtigt, durch die Förderung mittels Kursen und Publikationen und die Normierung mittels reformierter Rechtschreiberegeln, Wörterbüchern, Wortneuschöpfungen, Korrekturprogrammen für Computer und Grammatikbüchern das Luxemburgische gezielt zur Vollsprache auszubauen.“"
        },
        {
          "ref": "Clara und William Stern: Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. (Unveränderter Nachdruck der vierten, neubearbeiteten Auflage Leipzig 1928.) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1975, Seite 352. ISBN 3-534-07203-0.",
          "text": "„Aber die Beziehung zwischen Kindersprache und Vollsprache tritt hier nicht nur als Parallelismus auf, sondern sogar als reale Wechselwirkung.“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 180. ISBN 3-11-014344-5.",
          "text": "„Für einen Ausbau zur normierten Vollsprache, wie im engverwandten Rätoromanischen (…) ist es wohl zu spät;…“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sprache, die in Grammatik und Wortschatz so weit entwickelt ist, dass sie auch anspruchsvollen Kommunikationsbedürfnissen gerecht wird"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɔlˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Vollsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0a/De-Vollsprache.ogg/De-Vollsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vollsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Vollsprache"
}

Download raw JSONL data for Vollsprache meaning in All languages combined (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.