"Viertelgroschen" meaning in All languages combined

See Viertelgroschen on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈfɪʁtl̩ˌɡʁɔʃn̩ Audio: De-Viertelgroschen.ogg Forms: der Viertelgroschen [nominative, singular], die Viertelgroschen [nominative, plural], des Viertelgroschens [genitive, singular], der Viertelgroschen [genitive, plural], dem Viertelgroschen [dative, singular], den Viertelgroschen [dative, plural], den Viertelgroschen [accusative, singular], die Viertelgroschen [accusative, plural]
  1. der vierte Teil eines Groschens; Hälfte eines Halbgroschens
    Sense id: de-Viertelgroschen-de-noun-ND-7aoUE
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Viertelgroschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viertelgroschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Viertelgroschens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viertelgroschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Viertelgroschen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viertelgroschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viertelgroschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viertelgroschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vier·tel·gro·schen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Joachim Schaaf: Über die Entfernungsbestimmung bei altdeutschen Fahrpostbelegen. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 517, April 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14, DNB 012758477 .",
          "text": "„Da beim Pakettarif aber auf volle Viertelgroschen aufgerundet werden musste, ergibt sich das Porto zu 5 ½ Groschen, so wie es auch auf dem Brief frankiert ist.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 11. Mai 2021.",
          "text": "„Läßt sich der Betrag nicht ganz gleich bis auf volle Viertelgroschen oder volle Kreuzer oder volle Neukreuzer theilen, so verbleibt der größere Betrag der absendenden Postanstalt.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Max Robert Pressler: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Hätte Verf. bei der preuß. Regierung etwas zu sagen, so würde er dringend befürworten, alle im Umlauf befindlichen preußischen Einzelpfennige sofort zu Dezimalpfennigen avanciren zu lassen; während die Dreier bis auf Weiteres als „Viertelgroschen“ fortleben könnten.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Paul Frédéric Charles Strœhlin, Eugène Demole: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Die neuen polnischen Groschen und Viertelgroschen wurden nämlich ab 1338 / 39 nur in sehr geringer Zahl ausgegeben; die Krakauer Groschen waren eigentlich nur so etwas wie ein Aushängeschild für die «Münzreform».“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Oliver Volckart: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Danzig prägte Schillinge, deren Silbergehalt so gering war, daß sie als Viertelgroschen galten.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Raimund Friedrich Kaindl: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Die Krakauer beanspruchten von den fremden Kaufleuten, welche Tuch in ihrer Stadt verkauften, den „Quartczol\", nämlich einen Quart, d . i . einen Viertelgroschen, von jedem Stück Tuch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der vierte Teil eines Groschens; Hälfte eines Halbgroschens"
      ],
      "id": "de-Viertelgroschen-de-noun-ND-7aoUE",
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "Währungseinheit"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɪʁtl̩ˌɡʁɔʃn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Viertelgroschen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Viertelgroschen.ogg/De-Viertelgroschen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Viertelgroschen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Viertelgroschen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Viertelgroschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viertelgroschen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Viertelgroschens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Viertelgroschen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Viertelgroschen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viertelgroschen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Viertelgroschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Viertelgroschen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Vier·tel·gro·schen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Joachim Schaaf: Über die Entfernungsbestimmung bei altdeutschen Fahrpostbelegen. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 517, April 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14, DNB 012758477 .",
          "text": "„Da beim Pakettarif aber auf volle Viertelgroschen aufgerundet werden musste, ergibt sich das Porto zu 5 ½ Groschen, so wie es auch auf dem Brief frankiert ist.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 11. Mai 2021.",
          "text": "„Läßt sich der Betrag nicht ganz gleich bis auf volle Viertelgroschen oder volle Kreuzer oder volle Neukreuzer theilen, so verbleibt der größere Betrag der absendenden Postanstalt.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Max Robert Pressler: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Hätte Verf. bei der preuß. Regierung etwas zu sagen, so würde er dringend befürworten, alle im Umlauf befindlichen preußischen Einzelpfennige sofort zu Dezimalpfennigen avanciren zu lassen; während die Dreier bis auf Weiteres als „Viertelgroschen“ fortleben könnten.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Paul Frédéric Charles Strœhlin, Eugène Demole: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Die neuen polnischen Groschen und Viertelgroschen wurden nämlich ab 1338 / 39 nur in sehr geringer Zahl ausgegeben; die Krakauer Groschen waren eigentlich nur so etwas wie ein Aushängeschild für die «Münzreform».“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Oliver Volckart: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Danzig prägte Schillinge, deren Silbergehalt so gering war, daß sie als Viertelgroschen galten.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Raimund Friedrich Kaindl: Abgerufen am 12. Mai 2021.",
          "text": "„Die Krakauer beanspruchten von den fremden Kaufleuten, welche Tuch in ihrer Stadt verkauften, den „Quartczol\", nämlich einen Quart, d . i . einen Viertelgroschen, von jedem Stück Tuch.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "der vierte Teil eines Groschens; Hälfte eines Halbgroschens"
      ],
      "raw_tags": [
        "historisch",
        "Währungseinheit"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈfɪʁtl̩ˌɡʁɔʃn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Viertelgroschen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/ad/De-Viertelgroschen.ogg/De-Viertelgroschen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Viertelgroschen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Viertelgroschen"
}

Download raw JSONL data for Viertelgroschen meaning in All languages combined (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.