"Videoschiedsrichter" meaning in All languages combined

See Videoschiedsrichter on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈviːdeoˌʃiːt͡sʁɪçtɐ Audio: De-Videoschiedsrichter.ogg Forms: Videoschiedsrichterin [feminine], der Videoschiedsrichter [nominative, singular], die Videoschiedsrichter [nominative, plural], des Videoschiedsrichters [genitive, singular], der Videoschiedsrichter [genitive, plural], dem Videoschiedsrichter [dative, singular], den Videoschiedsrichtern [dative, plural], den Videoschiedsrichter [accusative, singular], die Videoschiedsrichter [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Video und Schiedsrichter
  1. Person, die das Spielgeschehen per Videoaufzeichnung – mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten (Wiederholung, Kameraposition) – verfolgt und den Hauptschiedsrichter bei seinen Entscheidungen unterstützt/korrigiert
    Sense id: de-Videoschiedsrichter-de-noun-Q19CXU00 Topics: sports
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Videoassistent Hypernyms: Schiedsrichter

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Video und Schiedsrichter",
  "forms": [
    {
      "form": "Videoschiedsrichterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Videoschiedsrichters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Videoschiedsrichtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiedsrichter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vi·deo·schieds·rich·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Javier Cáceres: Circus Maximus. In: Süddeutsche Zeitung. 16./17. Juni 2018, ISSN 0174-4917, Seite 39 .",
          "text": "„Der Referee ließ weiterspielen – und der Videoschiedsrichter hatte überraschenderweise nichts zu beanstanden.“"
        },
        {
          "ref": "Nach Fehlentscheidung: IHF verzichtet auf Videobeweis bei Handball-WM. In: Zeit Online. 8. Dezember 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Juni 2018) .",
          "text": "„Der Handball-Weltverband IHF wird bei der Frauen-WM in Dänemark mit sofortiger Wirkung auf den Videobeweis verzichten. Grund für den Rückzieher ist eine Fehlentscheidung aus dem Spiel der Deutschland-Gruppe C zwischen Südkorea und Frankreich (22:22) am Montag, in dem einem gültigen Treffer der Südkoreanerinnen trotz Überprüfung durch den Videoschiedsrichter die Anerkennung verweigert wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Videobeweis lässt die Abseitslinie weiter weg. In: Spiegel Online. 8. September 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Juni 2018) .",
          "text": "„Die Videoschiedsrichter werden sich in der Bundesliga auch weiterhin nicht mit der Abseitslinie befassen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die das Spielgeschehen per Videoaufzeichnung – mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten (Wiederholung, Kameraposition) – verfolgt und den Hauptschiedsrichter bei seinen Entscheidungen unterstützt/korrigiert"
      ],
      "id": "de-Videoschiedsrichter-de-noun-Q19CXU00",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈviːdeoˌʃiːt͡sʁɪçtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Videoschiedsrichter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Videoschiedsrichter.ogg/De-Videoschiedsrichter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Videoschiedsrichter.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videoassistent"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Videoschiedsrichter"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Video und Schiedsrichter",
  "forms": [
    {
      "form": "Videoschiedsrichterin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Videoschiedsrichters",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Videoschiedsrichtern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Videoschiedsrichter",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schiedsrichter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Vi·deo·schieds·rich·ter",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Javier Cáceres: Circus Maximus. In: Süddeutsche Zeitung. 16./17. Juni 2018, ISSN 0174-4917, Seite 39 .",
          "text": "„Der Referee ließ weiterspielen – und der Videoschiedsrichter hatte überraschenderweise nichts zu beanstanden.“"
        },
        {
          "ref": "Nach Fehlentscheidung: IHF verzichtet auf Videobeweis bei Handball-WM. In: Zeit Online. 8. Dezember 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Juni 2018) .",
          "text": "„Der Handball-Weltverband IHF wird bei der Frauen-WM in Dänemark mit sofortiger Wirkung auf den Videobeweis verzichten. Grund für den Rückzieher ist eine Fehlentscheidung aus dem Spiel der Deutschland-Gruppe C zwischen Südkorea und Frankreich (22:22) am Montag, in dem einem gültigen Treffer der Südkoreanerinnen trotz Überprüfung durch den Videoschiedsrichter die Anerkennung verweigert wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Videobeweis lässt die Abseitslinie weiter weg. In: Spiegel Online. 8. September 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Juni 2018) .",
          "text": "„Die Videoschiedsrichter werden sich in der Bundesliga auch weiterhin nicht mit der Abseitslinie befassen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Person, die das Spielgeschehen per Videoaufzeichnung – mit den damit verbundenen technischen Möglichkeiten (Wiederholung, Kameraposition) – verfolgt und den Hauptschiedsrichter bei seinen Entscheidungen unterstützt/korrigiert"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "sports"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈviːdeoˌʃiːt͡sʁɪçtɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Videoschiedsrichter.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8f/De-Videoschiedsrichter.ogg/De-Videoschiedsrichter.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Videoschiedsrichter.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Videoassistent"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Videoschiedsrichter"
}

Download raw JSONL data for Videoschiedsrichter meaning in All languages combined (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.