See Vertrauensfrage on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Vertrauen und Frage sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Vertrauensfrage", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vertrauensfragen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Vertrauensfrage", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vertrauensfragen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Vertrauensfrage", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vertrauensfragen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Vertrauensfrage", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vertrauensfragen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ver·trau·ens·fra·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lisa Louis: Parlamentswahl in Frankreich – Meinung: Macrons Verlust als Chance für Frankreich. In: Deutsche Welle. 20. Juni 2022 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Aber die Möglichkeit, die Vertrauensfrage zu stellen, wie es Artikel 49.3 der Verfassung vorsieht, ist später eingeschränkt worden. Macron und seine Regierung können das nur einmal während der jährlichen Sitzungsperiode des Parlaments und nur für die Abstimmung über den Haushalt machen.“" }, { "ref": "Einheitsregierung in Rom – Draghi wirbt für \"Wiederaufbau\" in Italien. In: Deutsche Welle. 17. Februar 2021 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "[Italien:] „Die Vertrauensfragen im Senat und - voraussichtlich am Donnerstag - in der größeren Abgeordnetenkammer gelten wegen der breiten Unterstützung als Formsache.“" }, { "ref": "Regierungskrise in Italien – Übersteht Conte Vertrauensfrage im Senat?. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2021 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Regierungskrise in Italien – Übersteht Conte Vertrauensfrage im Senat?“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „John_Major“ (Stabilversion)", "text": "[Großbritannien: John Major ordnete] „für den darauf folgenden Tag eine zweite Abstimmung an und verknüpfte diese mit der Vertrauensfrage.“" } ], "glosses": [ "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt" ], "id": "de-Vertrauensfrage-de-noun-m7RXEvrg", "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "text": "In der Bundesrepublik Deutschland hat es bereits fünf Vertrauensfragen gegeben, zweimal wurde dem Kanzler das Vertrauen ausgesprochen, die anderen drei Male wurde der Bundestag aufgelöst." }, { "ref": "Otto Langels: Vertrauensfrage vor 40 Jahren – Als Helmut Kohl im Bundestag auf Niederlage spielte. In: Deutschlandradio. 17. Dezember 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio zum Download, Dauer 04:58 mm:ss, URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Am 17. Dezember 1982 stellte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag die „Vertrauensfrage“ nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Er verlor die Abstimmung absichtlich, um so den Weg für Neuwahlen frei zu machen.“" }, { "ref": "Daniel Heymann: Neuwahlen im März? – Wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht. zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 6. November 2024, abgerufen am 7. November 2024.", "text": "„In der ersten Sitzungswoche des Bundestages im neuen Jahr will Scholz dann die Vertrauensfrage stellen, über die die Abgeordneten am 15. Januar 2025 abstimmen sollen.“" } ], "glosses": [ "in Deutschland: politische Handlung, bei der der Bundeskanzler an den Bundestag den Antrag richtet, ihm das Vertrauen auszusprechen" ], "id": "de-Vertrauensfrage-de-noun-v2NyuBaY", "sense_index": "1a", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "text": "»Es ist eine Vertrauensfrage, ob du lieber ihr oder ihm den Job gibst.«" }, { "ref": "Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise – Minister gegen Kita-Notbetrieb. In: taz.de. 17. März 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„»Impfen ist und bleibt eine Vertrauensfrage«.“" }, { "author": "Thomas Meinhof", "isbn": "9783767921047", "pages": "139", "publisher": "Copress", "ref": "Thomas Meinhof: Selbstständig mit Yoga. – Von Businessplan bis Steuererklärung –. Copress, 2022, ISBN 9783767921047, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Nein, hier geht es um die ultimative Vertrauensfrage: Mit wem würdest du so weit gehen, eine Firma zu gründen?“", "title": "Selbstständig mit Yoga", "title_complement": "– Von Businessplan bis Steuererklärung –", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2022" }, { "ref": "Mareile Jenß: Sportprogramme in Kitas – Turnen, schwimmen, selber kochen. In: Spiegel Online. 18. März 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Sandra Wille steht im Becken, um sie herum planschen die Kleinen. »Schwimmen ist in diesem Alter eine Vertrauensfrage«, sagt sie. Merkten die Kinder, dass ihnen nichts passieren kann, trauten sie sich auch selbst mehr zu.“" }, { "ref": "Christian Jakob: Die erste christlich-islamische Kita – Hier feiern alle alles. In: taz.de. 12. Oktober 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Wrasmann will nun auch auf anderem Wege »die gesellschaftliche Spaltung überwinden«, wie er sagt: mit der christlich-muslimischen Kita, die getragen ist von seiner katholischen Gemeinde, der evangelischen Diakoniestiftung und dem lokalen Gifhorner Moscheeverein. Eine Vertrauensfrage sei das, sagt Wrasmann. »Die lokale Ebene ist entscheidend.« Auf dieser müsse man zusammenarbeiten. Und da gebe es seit mehr als zehn Jahren ein »sehr gutes Verhältnis«.“" } ], "glosses": [ "meist im Singular: Sache/Angelegenheit, bei der das Vertrauen (also der Glaube, dass diese Sache wahr ist oder, bei Personen, an deren Wahrhaftigkeit, Fähigkeiten, oder Loyalität) in diese Sache oder die ausführende Person entscheidend ist" ], "id": "de-Vertrauensfrage-de-noun-IXZeA6na", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌfʁaːɡə" }, { "audio": "De-Vertrauensfrage.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Vertrauensfrage.ogg/De-Vertrauensfrage.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vertrauensfrage.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "vot na doveriv", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "вот на доверив" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "motion of confidence" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "vote of confidence" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "question de confiance" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moción de confianza" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moció de confiança" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "qüestió de confiança" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "wotum zaufania" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moção de confiança" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "kabinettsfråga" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cuestión de confianza" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moción de confianza" } ], "word": "Vertrauensfrage" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Vertrauen und Frage sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Vertrauensfrage", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Vertrauensfragen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Vertrauensfrage", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vertrauensfragen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Vertrauensfrage", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Vertrauensfragen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Vertrauensfrage", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Vertrauensfragen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ver·trau·ens·fra·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Lisa Louis: Parlamentswahl in Frankreich – Meinung: Macrons Verlust als Chance für Frankreich. In: Deutsche Welle. 20. Juni 2022 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Aber die Möglichkeit, die Vertrauensfrage zu stellen, wie es Artikel 49.3 der Verfassung vorsieht, ist später eingeschränkt worden. Macron und seine Regierung können das nur einmal während der jährlichen Sitzungsperiode des Parlaments und nur für die Abstimmung über den Haushalt machen.“" }, { "ref": "Einheitsregierung in Rom – Draghi wirbt für \"Wiederaufbau\" in Italien. In: Deutsche Welle. 17. Februar 2021 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "[Italien:] „Die Vertrauensfragen im Senat und - voraussichtlich am Donnerstag - in der größeren Abgeordnetenkammer gelten wegen der breiten Unterstützung als Formsache.“" }, { "ref": "Regierungskrise in Italien – Übersteht Conte Vertrauensfrage im Senat?. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2021 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "[Schlagzeile:] „Regierungskrise in Italien – Übersteht Conte Vertrauensfrage im Senat?“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „John_Major“ (Stabilversion)", "text": "[Großbritannien: John Major ordnete] „für den darauf folgenden Tag eine zweite Abstimmung an und verknüpfte diese mit der Vertrauensfrage.“" } ], "glosses": [ "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt" ], "sense_index": "1", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "text": "In der Bundesrepublik Deutschland hat es bereits fünf Vertrauensfragen gegeben, zweimal wurde dem Kanzler das Vertrauen ausgesprochen, die anderen drei Male wurde der Bundestag aufgelöst." }, { "ref": "Otto Langels: Vertrauensfrage vor 40 Jahren – Als Helmut Kohl im Bundestag auf Niederlage spielte. In: Deutschlandradio. 17. Dezember 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Kalenderblatt, Text und Audio zum Download, Dauer 04:58 mm:ss, URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Am 17. Dezember 1982 stellte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag die „Vertrauensfrage“ nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Er verlor die Abstimmung absichtlich, um so den Weg für Neuwahlen frei zu machen.“" }, { "ref": "Daniel Heymann: Neuwahlen im März? – Wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht. zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutschland, 6. November 2024, abgerufen am 7. November 2024.", "text": "„In der ersten Sitzungswoche des Bundestages im neuen Jahr will Scholz dann die Vertrauensfrage stellen, über die die Abgeordneten am 15. Januar 2025 abstimmen sollen.“" } ], "glosses": [ "in Deutschland: politische Handlung, bei der der Bundeskanzler an den Bundestag den Antrag richtet, ihm das Vertrauen auszusprechen" ], "sense_index": "1a", "topics": [ "politics" ] }, { "examples": [ { "text": "»Es ist eine Vertrauensfrage, ob du lieber ihr oder ihm den Job gibst.«" }, { "ref": "Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise – Minister gegen Kita-Notbetrieb. In: taz.de. 17. März 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„»Impfen ist und bleibt eine Vertrauensfrage«.“" }, { "author": "Thomas Meinhof", "isbn": "9783767921047", "pages": "139", "publisher": "Copress", "ref": "Thomas Meinhof: Selbstständig mit Yoga. – Von Businessplan bis Steuererklärung –. Copress, 2022, ISBN 9783767921047, Seite 139 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Nein, hier geht es um die ultimative Vertrauensfrage: Mit wem würdest du so weit gehen, eine Firma zu gründen?“", "title": "Selbstständig mit Yoga", "title_complement": "– Von Businessplan bis Steuererklärung –", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2022" }, { "ref": "Mareile Jenß: Sportprogramme in Kitas – Turnen, schwimmen, selber kochen. In: Spiegel Online. 18. März 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Sandra Wille steht im Becken, um sie herum planschen die Kleinen. »Schwimmen ist in diesem Alter eine Vertrauensfrage«, sagt sie. Merkten die Kinder, dass ihnen nichts passieren kann, trauten sie sich auch selbst mehr zu.“" }, { "ref": "Christian Jakob: Die erste christlich-islamische Kita – Hier feiern alle alles. In: taz.de. 12. Oktober 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2022) .", "text": "„Wrasmann will nun auch auf anderem Wege »die gesellschaftliche Spaltung überwinden«, wie er sagt: mit der christlich-muslimischen Kita, die getragen ist von seiner katholischen Gemeinde, der evangelischen Diakoniestiftung und dem lokalen Gifhorner Moscheeverein. Eine Vertrauensfrage sei das, sagt Wrasmann. »Die lokale Ebene ist entscheidend.« Auf dieser müsse man zusammenarbeiten. Und da gebe es seit mehr als zehn Jahren ein »sehr gutes Verhältnis«.“" } ], "glosses": [ "meist im Singular: Sache/Angelegenheit, bei der das Vertrauen (also der Glaube, dass diese Sache wahr ist oder, bei Personen, an deren Wahrhaftigkeit, Fähigkeiten, oder Loyalität) in diese Sache oder die ausführende Person entscheidend ist" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌfʁaːɡə" }, { "audio": "De-Vertrauensfrage.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ea/De-Vertrauensfrage.ogg/De-Vertrauensfrage.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vertrauensfrage.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Bulgarisch", "lang_code": "bg", "roman": "vot na doveriv", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "вот на доверив" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "motion of confidence" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "vote of confidence" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "question de confiance" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moción de confianza" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moció de confiança" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "qüestió de confiança" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "wotum zaufania" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moção de confiança" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "word": "kabinettsfråga" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "cuestión de confianza" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "politisches Instrument in Demokratien, bei dem die Regierung das Parlament befragt, ob es die grundsätzliche Haltung der Regierung noch teilt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "moción de confianza" } ], "word": "Vertrauensfrage" }
Download raw JSONL data for Vertrauensfrage meaning in All languages combined (9.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.