See Verfassungsordnung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Ordnung mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Verfassungsordnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Verfassungsordnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Verfassungsordnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Verfassungsordnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Verfassungsordnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Verfassungsordnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Verfassungsordnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Verfassungsordnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ordnung" } ], "hyphenation": "Ver·fas·sungs·ord·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Bast", "collection": "Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung", "editor": "Petra Bahr, Hans Michael Heinig", "isbn": "3-16-149021-5", "pages": "365", "place": "Tübingen", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Jürgen Bast: Menschenwürde und der Umgang mit Fremden. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einem unbequemen Gleichheitsversprechen. In: Petra Bahr, Hans Michael Heinig (Herausgeber): Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Rechtswissenschaftliche und theologische Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (Religion und Aufklärung ; Band 12, ISSN 1436-2600), ISBN 3-16-149021-5, Seite 365 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Andererseits würde man der Menschenwürdegarantie viel von dem ethischen Potential ihrer unbedingten Inklusivität nehmen, wenn es gerade die (vermeintlichen) Differenzierungserfordernisse zwischen Deutschen und Ausländern wären, die eine Schrumpfung des veränderungs- und abwägungsfesten Kerns der deutsche Verfassungsordnung motivierten.“", "title": "Menschenwürde und der Umgang mit Fremden", "title_complement": "Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einem unbequemen Gleichheitsversprechen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2006 (Religion und Aufklärung ; Band 12,ISSN 1436-2600)" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Lukas Wick", "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "5", "month": "7", "pages": "65", "ref": "Lukas Wick: Religionsfreiheit als Gretchenfrage. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Juli 2008, Seite 65 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Konstitutionalismus stellt im europäisch-amerikanischen Kontext eine politische Selbstverständlichkeit dar. Darob gerät jedoch schnell in Vergessenheit, dass der politischen Etablierung von Verfassungsordnungen oft ein zähes Ringen mit religiösen Vorstellungen der politischen Ordnung vorangegangen ist.“", "title": "Religionsfreiheit als Gretchenfrage", "url": "NZZ Archiv-URL", "year": "2008" }, { "author": "Mehmet Gürcan Daimagüler", "isbn": "978-3-442-15737-2", "pages": "188", "place": "München", "publisher": "Goldmann", "ref": "Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 188 .", "text": "„Zu unserer Verfassungsordnung gehören das allgemeine Freiheitsrecht, das Grundrecht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, der allgemeine Gleichheitsgrundsatz und die Religionsfreiheit.“", "title": "Kein schönes Land in dieser Zeit", "title_complement": "Das Märchen von der gescheiterten Integration", "year": "2013" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Jean-Jacques Gandini", "collection": "Le Monde diplomatique", "day": "7", "month": "9", "pages": "16", "ref": "Jean-Jacques Gandini: Die Mühen der Opposition in Hongkong. In: Le Monde diplomatique. [Deutschsprachige Ausgabe]. 7. September 2017 (übersetzt von Uta Rüenauver aus dem Französischen), ISSN 1434-2561, Seite 16 (LMd Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Eddie Chu sieht sich zwischen beiden Positionen: ‚Wir müssen über ein Referendum, das alle Möglichkeiten offenlässt, zu einer neuen Verfassungsordnung finden. Die Identität Hongkongs ist vielfältig, denn wir alle kommen aus verschiedenen Einwanderungsschichten.‘“", "title": "Die Mühen der Opposition in Hongkong", "translator": "Uta Rüenauver aus demFranzösischen", "url": "LMd Archiv-URL", "year": "2017" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Margareta Mommsen", "collection": "Bundeszentrale für politische Bildung", "day": "26", "month": "3", "ref": "Margareta Mommsen: Verfassungsordnung versus politische Realität. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 26. März 2018 (URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Zwischen der demokratischen Verfassungsordnung und der politischen Praxis klafft in Russland eine große Kluft - ein Widerspruch, der das politische System des Landes seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion prägt.“", "title": "Verfassungsordnung versus politische Realität", "url": "URL", "year": "2018" }, { "ref": "Gideon Botsch: Die Unzufriedenen. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. August 2019, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Es ist mithin die beständigste und langlebigste Verfassungsordnung der modernen deutschen Geschichte.“" }, { "ref": "Gero von Randow: Wem gehört mein Körper? In: DIE ZEIT. Nummer 43, 17. Oktober 2019, ISSN 0044-2070, Seite 43 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Dass der menschliche Körper prinzipiell keine Sache sei, ist in einigen klassischen Verfassungsordnungen ausdrücklich festgelegt, beispielsweise in Frankreich: Der französischen Rechtsprechung zufolge begrenzt das Prinzip der »Unverfügbarkeit des menschlichen Körpers« die Selbstbestimmung des Individuums.“" } ], "glosses": [ "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird" ], "id": "de-Verfassungsordnung-de-noun-6etfbQzj", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʔɔʁdnʊŋ" }, { "audio": "De-Verfassungsordnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Verfassungsordnung.ogg/De-Verfassungsordnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verfassungsordnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "word": "constitutional order" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordre constitutionnel" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "orde constitucional" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ustavni poredak" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordem constitucional" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "orden constitucional" } ], "word": "Verfassungsordnung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Ordnung mit dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "die Verfassungsordnung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Verfassungsordnungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Verfassungsordnung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Verfassungsordnungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Verfassungsordnung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Verfassungsordnungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Verfassungsordnung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Verfassungsordnungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Ordnung" } ], "hyphenation": "Ver·fas·sungs·ord·nung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Bast", "collection": "Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung", "editor": "Petra Bahr, Hans Michael Heinig", "isbn": "3-16-149021-5", "pages": "365", "place": "Tübingen", "publisher": "Mohr Siebeck", "ref": "Jürgen Bast: Menschenwürde und der Umgang mit Fremden. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einem unbequemen Gleichheitsversprechen. In: Petra Bahr, Hans Michael Heinig (Herausgeber): Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Rechtswissenschaftliche und theologische Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 2006 (Religion und Aufklärung ; Band 12, ISSN 1436-2600), ISBN 3-16-149021-5, Seite 365 (Zitiert nach Google Books) .", "text": "„Andererseits würde man der Menschenwürdegarantie viel von dem ethischen Potential ihrer unbedingten Inklusivität nehmen, wenn es gerade die (vermeintlichen) Differenzierungserfordernisse zwischen Deutschen und Ausländern wären, die eine Schrumpfung des veränderungs- und abwägungsfesten Kerns der deutsche Verfassungsordnung motivierten.“", "title": "Menschenwürde und der Umgang mit Fremden", "title_complement": "Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einem unbequemen Gleichheitsversprechen", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2006 (Religion und Aufklärung ; Band 12,ISSN 1436-2600)" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Lukas Wick", "collection": "Neue Zürcher Zeitung", "day": "5", "month": "7", "pages": "65", "ref": "Lukas Wick: Religionsfreiheit als Gretchenfrage. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Juli 2008, Seite 65 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Konstitutionalismus stellt im europäisch-amerikanischen Kontext eine politische Selbstverständlichkeit dar. Darob gerät jedoch schnell in Vergessenheit, dass der politischen Etablierung von Verfassungsordnungen oft ein zähes Ringen mit religiösen Vorstellungen der politischen Ordnung vorangegangen ist.“", "title": "Religionsfreiheit als Gretchenfrage", "url": "NZZ Archiv-URL", "year": "2008" }, { "author": "Mehmet Gürcan Daimagüler", "isbn": "978-3-442-15737-2", "pages": "188", "place": "München", "publisher": "Goldmann", "ref": "Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 188 .", "text": "„Zu unserer Verfassungsordnung gehören das allgemeine Freiheitsrecht, das Grundrecht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit, der allgemeine Gleichheitsgrundsatz und die Religionsfreiheit.“", "title": "Kein schönes Land in dieser Zeit", "title_complement": "Das Märchen von der gescheiterten Integration", "year": "2013" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Jean-Jacques Gandini", "collection": "Le Monde diplomatique", "day": "7", "month": "9", "pages": "16", "ref": "Jean-Jacques Gandini: Die Mühen der Opposition in Hongkong. In: Le Monde diplomatique. [Deutschsprachige Ausgabe]. 7. September 2017 (übersetzt von Uta Rüenauver aus dem Französischen), ISSN 1434-2561, Seite 16 (LMd Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Eddie Chu sieht sich zwischen beiden Positionen: ‚Wir müssen über ein Referendum, das alle Möglichkeiten offenlässt, zu einer neuen Verfassungsordnung finden. Die Identität Hongkongs ist vielfältig, denn wir alle kommen aus verschiedenen Einwanderungsschichten.‘“", "title": "Die Mühen der Opposition in Hongkong", "translator": "Uta Rüenauver aus demFranzösischen", "url": "LMd Archiv-URL", "year": "2017" }, { "accessdate": "2020-02-24", "author": "Margareta Mommsen", "collection": "Bundeszentrale für politische Bildung", "day": "26", "month": "3", "ref": "Margareta Mommsen: Verfassungsordnung versus politische Realität. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 26. März 2018 (URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Zwischen der demokratischen Verfassungsordnung und der politischen Praxis klafft in Russland eine große Kluft - ein Widerspruch, der das politische System des Landes seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion prägt.“", "title": "Verfassungsordnung versus politische Realität", "url": "URL", "year": "2018" }, { "ref": "Gideon Botsch: Die Unzufriedenen. In: Jüdische Allgemeine Online. 29. August 2019, ISSN 1618-9701 (URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Es ist mithin die beständigste und langlebigste Verfassungsordnung der modernen deutschen Geschichte.“" }, { "ref": "Gero von Randow: Wem gehört mein Körper? In: DIE ZEIT. Nummer 43, 17. Oktober 2019, ISSN 0044-2070, Seite 43 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 24. Februar 2020) .", "text": "„Dass der menschliche Körper prinzipiell keine Sache sei, ist in einigen klassischen Verfassungsordnungen ausdrücklich festgelegt, beispielsweise in Frankreich: Der französischen Rechtsprechung zufolge begrenzt das Prinzip der »Unverfügbarkeit des menschlichen Körpers« die Selbstbestimmung des Individuums.“" } ], "glosses": [ "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "fɛɐ̯ˈfasʊŋsˌʔɔʁdnʊŋ" }, { "audio": "De-Verfassungsordnung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/82/De-Verfassungsordnung.ogg/De-Verfassungsordnung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verfassungsordnung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "word": "constitutional order" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordre constitutionnel" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "orde constitucional" }, { "lang": "Kroatisch", "lang_code": "hr", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ustavni poredak" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "ordem constitucional" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Rechtsordnung, die von der Verfassung bestimmt wird", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "orden constitucional" } ], "word": "Verfassungsordnung" }
Download raw JSONL data for Verfassungsordnung meaning in All languages combined (7.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.