"Verdienstorden" meaning in All languages combined

See Verdienstorden on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔɔʁdn̩ Audio: De-Verdienstorden.ogg Forms: der Verdienstorden [nominative, singular], die Verdienstorden [nominative, plural], des Verdienstordens [genitive, singular], der Verdienstorden [genitive, plural], dem Verdienstorden [dative, singular], den Verdienstorden [dative, plural], den Verdienstorden [accusative, singular], die Verdienstorden [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verdienst und Orden
  1. Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas (beispielsweise ehrenamtliche / militärische / zivilgesellschaftliche Verdienste)
    Sense id: de-Verdienstorden-de-noun-V-8SKu-N
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Orden Hyponyms: Bundesverdienstorden, Militärverdienstorden Translations (Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas): Order of Merit (Englisch), Ordre du Mérite [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verdienst und Orden",
  "forms": [
    {
      "form": "der Verdienstorden",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verdienstorden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verdienstordens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verdienstorden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verdienstorden",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verdienstorden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verdienstorden",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verdienstorden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Orden"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·dienst·or·den",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bundesverdienstorden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Militärverdienstorden"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Königlicher Ehrentitel für Benedict Cumberbatch. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. November 2015 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Königin Elisabeth II. zeichnet Benedict Cumberbatch mit einem Verdienstorden aus.“"
        },
        {
          "ref": "Prinz William verleiht seinen ersten Ritterorden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Prinz William zeichnet Tennis-Ass Andy Murray und weitere Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden «Order of the British Empire» aus.“"
        },
        {
          "ref": "Queen Elisabeth kürt Stella McCartney. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 27. März 2013 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Niemand geringeres als Queen Elisabeth höchstpersönlich überreichte ihr diesen Verdienstorden.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Rzepka: Kritik an Ex-Kanzlerin – Verdienstorden für Merkel ist \"ein Fehler\". zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutrschland, 16. April 2023, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Mit Verdienstorden dankt der Staat \"für herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl\".“"
        },
        {
          "ref": "Martina Schwikowski: Menschenrechte – Südafrika – Ruth Weiss: Ein Leben für die Gerechtigkeit. In: Deutsche Welle. 25. Juli 2024 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Im Jahr 2014 erhält sie das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, […]. Im April 2024 folgt der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "Journalistin Dunja Hayali erhält Bundesverdienstkreuz. rnd.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 14. Mai 2018, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Die TV-Moderatorin Dunja Hayali erhält für ihr Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "William Glucroft: Angela Merkel erhält höchsten deutschen Orden. In: Deutsche Welle. 17. April 2023 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Mehr als 260.000 Personen haben in Deutschland bisher einen Verdienstorden erhalten.“"
        },
        {
          "text": "„Angela Merkel ist jedoch erst die dritte Person, die die höchste Stufe des Verdienstordens für deutsche Staatsbürger erhält: das Großkreuz.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Gut: Albumkritik & die Frage: Was hat Adele, das andere nicht haben?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. November 2015 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„«Miss Adele Adkins. For services to music.» Diese Worte sagte der Sprecher, als Prince Charles Adele den königlichen Verdienstorden verlieh und sie zum «Member of the Order of the British Empire» machte.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Orden und Ehrenzeichen“ (Stabilversion), Bildunterschrift, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "[Pour le Mérite:] „Ab 1798 führte der Orden offiziell die Bezeichnung „Verdienstorden“.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Roter Adlerorden“ (Stabilversion), abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Der Rote Adlerorden war ein preußischer Verdienstorden, der am 17. November 1705 durch Erbprinz Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth als Ordre de la sincérité (Orden der Aufrichtigkeit) als höfischer Ritterorden gestiftet wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Michaela Wetter: wissen.de – Artikel „Heinz Sielmann ist tot“, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "[Heinz Sielmann:] „Darüber hinaus konnte er sich über offizielle Auszeichnungen freuen wie das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens, der Verdienstorden des Landes Brandenburg, das Ehrenzeichen „Goldene Arche“ des WWF, sowie für seine Lebensleistung der Ehrenpreis des Deutschen Umweltpreises 2005 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas (beispielsweise ehrenamtliche / militärische / zivilgesellschaftliche Verdienste)"
      ],
      "id": "de-Verdienstorden-de-noun-V-8SKu-N",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔɔʁdn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Verdienstorden.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9f/De-Verdienstorden.ogg/De-Verdienstorden.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verdienstorden.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas",
      "sense_index": "1",
      "word": "Order of Merit"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Ordre du Mérite"
    }
  ],
  "word": "Verdienstorden"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verdienst und Orden",
  "forms": [
    {
      "form": "der Verdienstorden",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verdienstorden",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verdienstordens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verdienstorden",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verdienstorden",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verdienstorden",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verdienstorden",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verdienstorden",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Orden"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·dienst·or·den",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bundesverdienstorden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Militärverdienstorden"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Königlicher Ehrentitel für Benedict Cumberbatch. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. November 2015 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Königin Elisabeth II. zeichnet Benedict Cumberbatch mit einem Verdienstorden aus.“"
        },
        {
          "ref": "Prinz William verleiht seinen ersten Ritterorden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Prinz William zeichnet Tennis-Ass Andy Murray und weitere Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden «Order of the British Empire» aus.“"
        },
        {
          "ref": "Queen Elisabeth kürt Stella McCartney. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 27. März 2013 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Niemand geringeres als Queen Elisabeth höchstpersönlich überreichte ihr diesen Verdienstorden.“"
        },
        {
          "ref": "Dominik Rzepka: Kritik an Ex-Kanzlerin – Verdienstorden für Merkel ist \"ein Fehler\". zdf.de, Zweites Deutsches Fernsehen, Anstalt des öffentlichen Rechts, Mainz, Deutrschland, 16. April 2023, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Mit Verdienstorden dankt der Staat \"für herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl\".“"
        },
        {
          "ref": "Martina Schwikowski: Menschenrechte – Südafrika – Ruth Weiss: Ein Leben für die Gerechtigkeit. In: Deutsche Welle. 25. Juli 2024 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Im Jahr 2014 erhält sie das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, […]. Im April 2024 folgt der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "Journalistin Dunja Hayali erhält Bundesverdienstkreuz. rnd.de, Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 14. Mai 2018, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Die TV-Moderatorin Dunja Hayali erhält für ihr Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.“"
        },
        {
          "ref": "William Glucroft: Angela Merkel erhält höchsten deutschen Orden. In: Deutsche Welle. 17. April 2023 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„Mehr als 260.000 Personen haben in Deutschland bisher einen Verdienstorden erhalten.“"
        },
        {
          "text": "„Angela Merkel ist jedoch erst die dritte Person, die die höchste Stufe des Verdienstordens für deutsche Staatsbürger erhält: das Großkreuz.“"
        },
        {
          "ref": "Sophie Gut: Albumkritik & die Frage: Was hat Adele, das andere nicht haben?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. November 2015 (URL, abgerufen am 19. August 2024) .",
          "text": "„«Miss Adele Adkins. For services to music.» Diese Worte sagte der Sprecher, als Prince Charles Adele den königlichen Verdienstorden verlieh und sie zum «Member of the Order of the British Empire» machte.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Orden und Ehrenzeichen“ (Stabilversion), Bildunterschrift, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "[Pour le Mérite:] „Ab 1798 führte der Orden offiziell die Bezeichnung „Verdienstorden“.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Roter Adlerorden“ (Stabilversion), abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "„Der Rote Adlerorden war ein preußischer Verdienstorden, der am 17. November 1705 durch Erbprinz Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth als Ordre de la sincérité (Orden der Aufrichtigkeit) als höfischer Ritterorden gestiftet wurde.“"
        },
        {
          "ref": "Michaela Wetter: wissen.de – Artikel „Heinz Sielmann ist tot“, abgerufen am 19. August 2024.",
          "text": "[Heinz Sielmann:] „Darüber hinaus konnte er sich über offizielle Auszeichnungen freuen wie das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens, der Verdienstorden des Landes Brandenburg, das Ehrenzeichen „Goldene Arche“ des WWF, sowie für seine Lebensleistung der Ehrenpreis des Deutschen Umweltpreises 2005 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas (beispielsweise ehrenamtliche / militärische / zivilgesellschaftliche Verdienste)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔɔʁdn̩"
    },
    {
      "audio": "De-Verdienstorden.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9f/De-Verdienstorden.ogg/De-Verdienstorden.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verdienstorden.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas",
      "sense_index": "1",
      "word": "Order of Merit"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Auszeichnung für ein oder mehrere besondere Verdienste um etwas",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "Ordre du Mérite"
    }
  ],
  "word": "Verdienstorden"
}

Download raw JSONL data for Verdienstorden meaning in All languages combined (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.