See Urkundsperson on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Urkunde, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Person", "forms": [ { "form": "die Urkundsperson", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Urkundspersonen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Urkundsperson", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Urkundspersonen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Urkundsperson", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Urkundspersonen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Urkundsperson", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Urkundspersonen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ur·kunds·per·son", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "§ 6 Abs. 2 Satz 1 BtBG (Deutschland).", "text": "„Die Urkundsperson bei der Betreuungsbehörde ist befugt, Unterschriften oder Handzeichen auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen öffentlich zu beglaubigen.“" }, { "ref": "§ 2 Abs. 1 Satz 1 PStG (Deutschland).", "text": "„Beurkundungen und Beglaubigungen für Zwecke des Personenstandswesens werden im Standesamt nur von hierzu bestellten Urkundspersonen (Standesbeamten) vorgenommen.“" }, { "ref": "§ 1 Abs. 2 BeurkG (Deutschland).", "text": "„Soweit für öffentliche Beurkundungen neben dem Notar auch andere Urkundspersonen oder sonstige Stellen zuständig sind, gelten die Vorschriften dieses Gesetzes … entsprechend.“" }, { "ref": "§ 292 Abs. 1 Satz 1 ZPO (Österreich).", "text": "„Urkunden, welche im Geltungsbereich dieses Gesetzes von einer öffentlichen Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäftskreises in der vorgeschriebenen Form auf Papier oder elektronisch errichtet sind (öffentliche Urkunden), begründen vollen Beweis dessen, was darin von der Behörde amtlich verfügt oder erklärt, oder von der Behörde oder der Urkundsperson bezeugt wird.“" }, { "ref": "§ 3 Abs. 1 BeurG (Schweiz (Aargau)).", "text": "„Die Urkundsperson ist für die öffentliche Beurkundung und Beglaubigung zuständig.“" } ], "glosses": [ "Beamter oder sonstige besonders beauftragte Person mit der Berechtigung, öffentliche Beurkundungen oder Beglaubigungen durchzuführen" ], "id": "de-Urkundsperson-de-noun-tu7c~7Xc", "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈuːɐ̯kʊnt͡spɛʁˌzoːn" }, { "audio": "De-Urkundsperson.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Urkundsperson.ogg/De-Urkundsperson.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urkundsperson.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Urkundsperson" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Substantiv Urkunde, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Person", "forms": [ { "form": "die Urkundsperson", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Urkundspersonen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Urkundsperson", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Urkundspersonen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Urkundsperson", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Urkundspersonen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Urkundsperson", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Urkundspersonen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Ur·kunds·per·son", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "§ 6 Abs. 2 Satz 1 BtBG (Deutschland).", "text": "„Die Urkundsperson bei der Betreuungsbehörde ist befugt, Unterschriften oder Handzeichen auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen öffentlich zu beglaubigen.“" }, { "ref": "§ 2 Abs. 1 Satz 1 PStG (Deutschland).", "text": "„Beurkundungen und Beglaubigungen für Zwecke des Personenstandswesens werden im Standesamt nur von hierzu bestellten Urkundspersonen (Standesbeamten) vorgenommen.“" }, { "ref": "§ 1 Abs. 2 BeurkG (Deutschland).", "text": "„Soweit für öffentliche Beurkundungen neben dem Notar auch andere Urkundspersonen oder sonstige Stellen zuständig sind, gelten die Vorschriften dieses Gesetzes … entsprechend.“" }, { "ref": "§ 292 Abs. 1 Satz 1 ZPO (Österreich).", "text": "„Urkunden, welche im Geltungsbereich dieses Gesetzes von einer öffentlichen Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäftskreises in der vorgeschriebenen Form auf Papier oder elektronisch errichtet sind (öffentliche Urkunden), begründen vollen Beweis dessen, was darin von der Behörde amtlich verfügt oder erklärt, oder von der Behörde oder der Urkundsperson bezeugt wird.“" }, { "ref": "§ 3 Abs. 1 BeurG (Schweiz (Aargau)).", "text": "„Die Urkundsperson ist für die öffentliche Beurkundung und Beglaubigung zuständig.“" } ], "glosses": [ "Beamter oder sonstige besonders beauftragte Person mit der Berechtigung, öffentliche Beurkundungen oder Beglaubigungen durchzuführen" ], "sense_index": "1", "tags": [ "jargon" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈuːɐ̯kʊnt͡spɛʁˌzoːn" }, { "audio": "De-Urkundsperson.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Urkundsperson.ogg/De-Urkundsperson.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urkundsperson.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Urkundsperson" }
Download raw JSONL data for Urkundsperson meaning in All languages combined (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.