See Unvereinbarkeit on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vereinbarkeit" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Inkompatibilität" }, { "sense_index": "1", "word": "Unverträglichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Verschiedenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Widerspruch" }, { "sense_index": "1", "word": "Widersprüchlichkeit" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsbeschluss" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitshypothese" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsklausel" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsliste" } ], "etymology_text": "Ableitung (Derivation) zum Adjektiv unvereinbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Unvereinbarkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Unvereinbarkeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Un·ver·ein·bar·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Unvereinbarkeit einer Stromerzeugung mit fossilen Energien mit dem Klimaschutz ist offensichtlich." }, { "ref": "Ernst Eisenbichler: NS-Vernichtungspolitik – Der Völkermord an den Sinti und Roma. In: Bayerischer Rundfunk. 5. April 2012 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "[Diskriminierung von Sinti und Roma:] „Erst 1970 wurde die Landfahrerordnung wegen Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz aufgehoben.“" }, { "ref": "Frauenrechte in BRD und DDR – Glossar. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Mai 2016 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Erst am 10. Mai 1957 hob das Bundesarbeitsgericht den Lehrerinnen-Zölibat auf, mit dem Hinweis auf die Unvereinbarkeit der Vorschrift mit dem Grundgesetz.“" }, { "ref": "Alles auf Null – Isabelle Ackermann kündigte gut bezahlten Job bei der Bank. In: Südwestrundfunk. 22. Juni 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Die Unvereinbarkeit ihres Jobs mit dem Wunsch zu reisen ließ sie schließlich kündigen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Leonore Gewessler“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Februar 2024.", "text": "„Aufgrund der Unvereinbarkeit eines politischen Amtes mit einer Funktion bei Global 2000 verabschiedete sich Gewessler Mitte Juni 2019 von der Umweltschutzorganisation.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „Kalender: 14. Oktober 1938“", "text": "[14. Oktober 1938:] „Ungarn bricht die am 9. Oktober in Komorn begonnenen Verhandlungen mit der tschechoslowakischen Regierung über künftige Grenzkorrekturen wegen Unvereinbarkeit der Standpunkte ab.“" }, { "ref": "Deborah Sutter: Gesellschaft & Religion – Christen machen mobil gegen Lockerung der Waffenexporte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. März 2014 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„«Aus unserer Tradition als Friedenskirche, die sich immer dafür eingesetzt hatte, dass Christen etwa keinen Militärdienst leisten müssen, geht eine klare Unvereinbarkeit von Christentum und Waffengewalt hervor.»“" }, { "ref": "Die Alles ist möglich Lüge – Wie vereinbar sind Beruf und Familie?. In: Südwestrundfunk. 10. Juni 2015 (Sendereihe: SWR2 Tandem – Hörer live, Moderation: Patrick Batarilo, URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Inzwischen sieht sie die Ursachen für die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie nicht mehr als individuelles, sondern als strukturelles Problem.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kantonsregierung“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Februar 2024.", "text": "„Die Regeln der Kantone bezüglich der Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in der Kantonsregierung und im Nationalrat oder Ständerat sind unterschiedlich.“" }, { "ref": "Jürg Brunner: UN-Klimagipfel: Das grosse Feilschen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. November 2015 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Die Interessen der einzelnen Staaten könnten unterschiedlicher nicht sind. – 196 Staaten, 196 Interessen – Trotz ihrer scheinbaren Unvereinbarkeit versucht die Weltgemeinschaft seit 20 Jahren, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu verständigen.“" }, { "ref": "Stichtag – 13. November 1715 – Dorothea Christiane Erxleben wird geboren. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. November 2015 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„In ihrer \"Gründlichen Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studieren abhalten\" widerlegt Dorothea Erxleben schlüssig die tradierten Maximen der Unvereinbarkeit von Weiblichkeit und Bildung. Die Abhandlung beeindruckt sogar Friedrich II. von Preußen.“" }, { "ref": "20. März 1848 – Gogol bricht ins Heilige Land auf. In: Bayerischer Rundfunk. 20. März 2012 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Gogol musste ständig verreisen, denn sein Leben war eine Aneinanderreihung von Krisen. Rom, Paris, Baden-Baden, in die Schweiz, und immer wieder zurück nach Russland. Er war ein Getriebener - getrieben von Schuldgefühlen, die der Unvereinbarkeit seiner sexuellen Neigungen mit seiner tiefen Religiosität entsprangen,“ […]." } ], "glosses": [ "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen" ], "id": "de-Unvereinbarkeit-de-noun-545EK-rk", "raw_tags": [ "meist Singular" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʊnfɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːɐ̯kaɪ̯t", "raw_tags": [ "auch" ] }, { "ipa": "ˈʊnfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nbaːɐ̯kaɪ̯t", "raw_tags": [ "auch" ] } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen", "sense_index": "1", "word": "contradiction" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen", "sense_index": "1", "word": "incompatibility" } ], "word": "Unvereinbarkeit" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vereinbarkeit" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Inkompatibilität" }, { "sense_index": "1", "word": "Unverträglichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Verschiedenheit" }, { "sense_index": "1", "word": "Widerspruch" }, { "sense_index": "1", "word": "Widersprüchlichkeit" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsbeschluss" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsgesetz" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitshypothese" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsklausel" }, { "sense_index": "1", "word": "Unvereinbarkeitsliste" } ], "etymology_text": "Ableitung (Derivation) zum Adjektiv unvereinbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Unvereinbarkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Unvereinbarkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Unvereinbarkeiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Unvereinbarkeiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Un·ver·ein·bar·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Unvereinbarkeit einer Stromerzeugung mit fossilen Energien mit dem Klimaschutz ist offensichtlich." }, { "ref": "Ernst Eisenbichler: NS-Vernichtungspolitik – Der Völkermord an den Sinti und Roma. In: Bayerischer Rundfunk. 5. April 2012 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "[Diskriminierung von Sinti und Roma:] „Erst 1970 wurde die Landfahrerordnung wegen Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz aufgehoben.“" }, { "ref": "Frauenrechte in BRD und DDR – Glossar. In: Bayerischer Rundfunk. 9. Mai 2016 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Erst am 10. Mai 1957 hob das Bundesarbeitsgericht den Lehrerinnen-Zölibat auf, mit dem Hinweis auf die Unvereinbarkeit der Vorschrift mit dem Grundgesetz.“" }, { "ref": "Alles auf Null – Isabelle Ackermann kündigte gut bezahlten Job bei der Bank. In: Südwestrundfunk. 22. Juni 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Die Unvereinbarkeit ihres Jobs mit dem Wunsch zu reisen ließ sie schließlich kündigen.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Leonore Gewessler“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Februar 2024.", "text": "„Aufgrund der Unvereinbarkeit eines politischen Amtes mit einer Funktion bei Global 2000 verabschiedete sich Gewessler Mitte Juni 2019 von der Umweltschutzorganisation.“" }, { "ref": "wissen.de – Kalender „Kalender: 14. Oktober 1938“", "text": "[14. Oktober 1938:] „Ungarn bricht die am 9. Oktober in Komorn begonnenen Verhandlungen mit der tschechoslowakischen Regierung über künftige Grenzkorrekturen wegen Unvereinbarkeit der Standpunkte ab.“" }, { "ref": "Deborah Sutter: Gesellschaft & Religion – Christen machen mobil gegen Lockerung der Waffenexporte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. März 2014 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„«Aus unserer Tradition als Friedenskirche, die sich immer dafür eingesetzt hatte, dass Christen etwa keinen Militärdienst leisten müssen, geht eine klare Unvereinbarkeit von Christentum und Waffengewalt hervor.»“" }, { "ref": "Die Alles ist möglich Lüge – Wie vereinbar sind Beruf und Familie?. In: Südwestrundfunk. 10. Juni 2015 (Sendereihe: SWR2 Tandem – Hörer live, Moderation: Patrick Batarilo, URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Inzwischen sieht sie die Ursachen für die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie nicht mehr als individuelles, sondern als strukturelles Problem.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Kantonsregierung“ (Stabilversion), abgerufen am 26. Februar 2024.", "text": "„Die Regeln der Kantone bezüglich der Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft in der Kantonsregierung und im Nationalrat oder Ständerat sind unterschiedlich.“" }, { "ref": "Jürg Brunner: UN-Klimagipfel: Das grosse Feilschen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 24. November 2015 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Die Interessen der einzelnen Staaten könnten unterschiedlicher nicht sind. – 196 Staaten, 196 Interessen – Trotz ihrer scheinbaren Unvereinbarkeit versucht die Weltgemeinschaft seit 20 Jahren, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu verständigen.“" }, { "ref": "Stichtag – 13. November 1715 – Dorothea Christiane Erxleben wird geboren. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. November 2015 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„In ihrer \"Gründlichen Untersuchung der Ursachen, die das weibliche Geschlecht vom Studieren abhalten\" widerlegt Dorothea Erxleben schlüssig die tradierten Maximen der Unvereinbarkeit von Weiblichkeit und Bildung. Die Abhandlung beeindruckt sogar Friedrich II. von Preußen.“" }, { "ref": "20. März 1848 – Gogol bricht ins Heilige Land auf. In: Bayerischer Rundfunk. 20. März 2012 (URL, abgerufen am 26. Februar 2024) .", "text": "„Gogol musste ständig verreisen, denn sein Leben war eine Aneinanderreihung von Krisen. Rom, Paris, Baden-Baden, in die Schweiz, und immer wieder zurück nach Russland. Er war ein Getriebener - getrieben von Schuldgefühlen, die der Unvereinbarkeit seiner sexuellen Neigungen mit seiner tiefen Religiosität entsprangen,“ […]." } ], "glosses": [ "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen" ], "raw_tags": [ "meist Singular" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʊnfɛɐ̯ˈʔaɪ̯nbaːɐ̯kaɪ̯t", "raw_tags": [ "auch" ] }, { "ipa": "ˈʊnfɛɐ̯ˌʔaɪ̯nbaːɐ̯kaɪ̯t", "raw_tags": [ "auch" ] } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen", "sense_index": "1", "word": "contradiction" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen", "sense_index": "1", "word": "incompatibility" } ], "word": "Unvereinbarkeit" }
Download raw JSONL data for Unvereinbarkeit meaning in All languages combined (6.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.