See Unterrichtsgebrauch on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Unterricht und Gebrauch sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Unterrichtsgebrauches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Unterrichtsgebrauchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Unterrichtsgebrauche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Unterrichtsgebräuchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Un·ter·richts·ge·brauch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "isbn": "978-3-12-501637-8", "pages": "7", "ref": "Let's Enjoy English A1 Review. Teacher's Book. 2018, ISBN 978-3-12-501637-8, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.“", "title": "Let's Enjoy English A1 Review. Teacher's Book", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Sebastian Wolf, Peter Graeff", "isbn": "978-3-658-19016-3", "pages": "200", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Sebastian Wolf, Peter Graeff: Korruptionsbekämpfung vermitteln. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-19016-3, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Beispielsweise stellen sie diverse Onlineangebote für den Unterrichtsgebrauch ins Internet oder beliefern, wie der Bundesverband deutscher Banken, Schulen unentgeltlich mit aufwendig gestalteten Broschüren.“", "title": "Korruptionsbekämpfung vermitteln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Berger", "isbn": "978-3-7448-6146-5", "pages": "28", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Berger: Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7448-6146-5, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“", "title": "Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" } ], "glosses": [ "Verwendung von etwas für den Schulunterricht" ], "id": "de-Unterrichtsgebrauch-de-noun-iRukj1Kl", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "pages": "120", "publisher": "Georg Reimer", "ref": "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. Georg Reimer, 1915, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Ein schöner Bericht, der uns zeigt, was wir im Schulwesen von unseren westlichen Nachbarn lernen können, der aber auch in gerechter Weise die guten deutschen Unterrichtsgebräuche würdigt.“", "title": "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1915" }, { "pages": "296", "ref": "Wiener almanach. 1900, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In den Provinzen galt es hie und da einen förmlichen Kampf gegen gewisse verrottete akademische Unterrichtsgebräuche.“", "title": "Wiener almanach", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1900" }, { "pages": "45", "publisher": "Weidmannsche buchhandlung", "ref": "Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Neue folge der \"Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche erziehungs- und schulgeschichte\"). Weidmannsche buchhandlung, 1935, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Und diesen Erfolg hat Spieß nur durch die innere Umwandlung der Betriebs- und Unterrichtsweise in engster Anlehnung an die Unterrichtsgebräuche der Schule erreichen können.“", "title": "Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Neue folge der \"Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche erziehungs- und schulgeschichte\")", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1935" }, { "pages": "140", "publisher": "Instituto Hans Staden", "ref": "Staden-Jahrbuch. Instituto Hans Staden, 1977, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Unterrichtsgebräuche bleiben an die volkstümliche Überlieferung aus der alten Heimat gebunden.“", "title": "Staden-Jahrbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1977" }, { "author": "Volkmar Hoffmann (i.e. Immanuel Carl Volkmar), Heinrich Schotten", "publisher": "B.G. Teubner", "ref": "Volkmar Hoffmann (i.e. Immanuel Carl Volkmar), Heinrich Schotten: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen unterricht. B.G. Teubner, 1926 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Hervorhebung der Pflanzen und Tiere, die als Krankheitserreger in Frage kommen, entspricht den heutigen Unterrichtsgebräuchen, die der Hygiene weiten Spielraum lassen.“", "title": "Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen unterricht", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1926" } ], "glosses": [ "Gepflogenheit im Schulunterricht" ], "id": "de-Unterrichtsgebrauch-de-noun-XYIUPf73", "raw_tags": [ "im Plural" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʊntɐʁɪçt͡sɡəˌbʁaʊ̯x" }, { "audio": "De-Unterrichtsgebrauch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d0/De-Unterrichtsgebrauch.ogg/De-Unterrichtsgebrauch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unterrichtsgebrauch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Unterrichtsgebrauch" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Unterricht und Gebrauch sowie dem Fugenelement -s", "forms": [ { "form": "der Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Unterrichtsgebrauches", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Unterrichtsgebrauchs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Unterrichtsgebrauche", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Unterrichtsgebräuchen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Unterrichtsgebrauch", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Unterrichtsgebräuche", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Un·ter·richts·ge·brauch", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "isbn": "978-3-12-501637-8", "pages": "7", "ref": "Let's Enjoy English A1 Review. Teacher's Book. 2018, ISBN 978-3-12-501637-8, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.“", "title": "Let's Enjoy English A1 Review. Teacher's Book", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2018" }, { "author": "Sebastian Wolf, Peter Graeff", "isbn": "978-3-658-19016-3", "pages": "200", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Sebastian Wolf, Peter Graeff: Korruptionsbekämpfung vermitteln. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-19016-3, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Beispielsweise stellen sie diverse Onlineangebote für den Unterrichtsgebrauch ins Internet oder beliefern, wie der Bundesverband deutscher Banken, Schulen unentgeltlich mit aufwendig gestalteten Broschüren.“", "title": "Korruptionsbekämpfung vermitteln", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" }, { "author": "Berger", "isbn": "978-3-7448-6146-5", "pages": "28", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Berger: Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7448-6146-5, Seite 28 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“", "title": "Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2017" } ], "glosses": [ "Verwendung von etwas für den Schulunterricht" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "pages": "120", "publisher": "Georg Reimer", "ref": "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik. Georg Reimer, 1915, Seite 120 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Ein schöner Bericht, der uns zeigt, was wir im Schulwesen von unseren westlichen Nachbarn lernen können, der aber auch in gerechter Weise die guten deutschen Unterrichtsgebräuche würdigt.“", "title": "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1915" }, { "pages": "296", "ref": "Wiener almanach. 1900, Seite 296 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In den Provinzen galt es hie und da einen förmlichen Kampf gegen gewisse verrottete akademische Unterrichtsgebräuche.“", "title": "Wiener almanach", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1900" }, { "pages": "45", "publisher": "Weidmannsche buchhandlung", "ref": "Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Neue folge der \"Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche erziehungs- und schulgeschichte\"). Weidmannsche buchhandlung, 1935, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Und diesen Erfolg hat Spieß nur durch die innere Umwandlung der Betriebs- und Unterrichtsweise in engster Anlehnung an die Unterrichtsgebräuche der Schule erreichen können.“", "title": "Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts (Neue folge der \"Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche erziehungs- und schulgeschichte\")", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1935" }, { "pages": "140", "publisher": "Instituto Hans Staden", "ref": "Staden-Jahrbuch. Instituto Hans Staden, 1977, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Unterrichtsgebräuche bleiben an die volkstümliche Überlieferung aus der alten Heimat gebunden.“", "title": "Staden-Jahrbuch", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1977" }, { "author": "Volkmar Hoffmann (i.e. Immanuel Carl Volkmar), Heinrich Schotten", "publisher": "B.G. Teubner", "ref": "Volkmar Hoffmann (i.e. Immanuel Carl Volkmar), Heinrich Schotten: Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen unterricht. B.G. Teubner, 1926 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Hervorhebung der Pflanzen und Tiere, die als Krankheitserreger in Frage kommen, entspricht den heutigen Unterrichtsgebräuchen, die der Hygiene weiten Spielraum lassen.“", "title": "Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen unterricht", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1926" } ], "glosses": [ "Gepflogenheit im Schulunterricht" ], "raw_tags": [ "im Plural" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʊntɐʁɪçt͡sɡəˌbʁaʊ̯x" }, { "audio": "De-Unterrichtsgebrauch.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d0/De-Unterrichtsgebrauch.ogg/De-Unterrichtsgebrauch.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unterrichtsgebrauch.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Unterrichtsgebrauch" }
Download raw JSONL data for Unterrichtsgebrauch meaning in All languages combined (5.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.