See Univalenz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "die Univalenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Univalenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Univalenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Univalenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Uni·va·lenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Frank Huber, Anita Eisele, Lea Maria Demmer", "isbn": "978-3-8441-0453-0", "pages": "97", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Frank Huber, Anita Eisele, Lea Maria Demmer: Der ambivalente Konsument. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-8441-0453-0, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Da jedoch ein schmaler Grat zwischen der erfolgreichen Umwandlung von Ambivalenz hin zur positiven oder negativen Univalenz besteht, sind weitere Forschungsarbeiten zu diesem Thema unabdingbar.“", "title": "Der ambivalente Konsument", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Wolfgang Hantel-Quitmann", "isbn": "978-3-7841-2370-7", "pages": "175", "publisher": "Lambertus-Verlag", "ref": "Wolfgang Hantel-Quitmann: Beziehungsweise Familie. Lambertus-Verlag, 1996, ISBN 978-3-7841-2370-7, Seite 175 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Ziel all dieser Krisen- und Konfliktarbeit in der Ambivalenzphase eines Paares mit Trennungsthemen ist die Univalenz, die Eindeutigkeit und die Übernahme der Eigenverantwortlichkeit.“", "title": "Beziehungsweise Familie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" }, { "author": "WICHMANN", "isbn": "978-3-03-486424-4", "pages": "269", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "WICHMANN: Italien: Design 1945 bis heute. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-03-486424-4, Seite 269 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Für ihn handelte es sich auch darum, sein Publikum von der Univalenz seiner Vision zu überzeugen.“", "title": "Italien: Design 1945 bis heute", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Matthias Junge", "isbn": "978-3-322-93213-6", "pages": "210", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Matthias Junge: Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93213-6, Seite 210 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Ausmaß an Ambivalenz können Vergesellschaftungsprozesse tendenziell auf die Herstellung von Univalenz oder auf die Herstellung von Ambivalenz angelegt sein.“", "title": "Ambivalente Gesellschaftlichkeit", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Paul Münch", "isbn": "978-3-486-64431-9", "pages": "118", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Paul Münch: \"Erfahrung\" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. Walter de Gruyter GmbH, 2001, ISBN 978-3-486-64431-9, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Anfangs mehrdeutige Symptome erhielten nach dem Auftreten weiterer Merkmale Univalenz, zunächst unvereinbare Zeichen konnten nach Auftreten besonderer Anhaltspunkte zugeordnet werden.“", "title": "\"Erfahrung\" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2001" }, { "author": "Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend", "isbn": "978-3-7952-1254-4", "pages": "73", "publisher": "Hans Schneider", "ref": "Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend: Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Hans Schneider, 2008, ISBN 978-3-7952-1254-4, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Ziel ist nun einmal die Höherhebung alles irdisch Zwiegestaltigen zu Gottes Eindeutigkeit und emotionalaffektiver Univalenz, zur himmlischen ‚sancta simplicitas‘.“", "title": "Hans Pfitzner und das musikalische Theater", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, nur eine Deutung zuzulassen; Eindeutigkeit" ], "id": "de-Univalenz-de-noun-4DHVMck7", "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ] }, { "examples": [ { "pages": "123", "publisher": "E. Schweizerbart", "ref": "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. E. Schweizerbart, 1919, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Verf. führen aus, daß die nach dem entworfenen Strukturbilder des NaCl und KCl nicht mit den bisherigen Ansichten über die chemische Valenz vereinbar sind und konstruieren eine Raumgitteranordnung für NaCl, welche die Univalenz von Na und Cl veranschaulicht.“", "title": "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1919" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, nur mit einem anderen Atom eine chemische Bindung einzugehen" ], "id": "de-Univalenz-de-noun-UtvZUNsR", "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "2", "tags": [ "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "univaˈlɛnt͡s" }, { "audio": "De-Univalenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ce/De-Univalenz.ogg/De-Univalenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Univalenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Einwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Monovalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Univalenz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "die Univalenz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Univalenz", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Univalenz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Univalenz", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Uni·va·lenz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Frank Huber, Anita Eisele, Lea Maria Demmer", "isbn": "978-3-8441-0453-0", "pages": "97", "publisher": "BoD – Books on Demand", "ref": "Frank Huber, Anita Eisele, Lea Maria Demmer: Der ambivalente Konsument. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-8441-0453-0, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Da jedoch ein schmaler Grat zwischen der erfolgreichen Umwandlung von Ambivalenz hin zur positiven oder negativen Univalenz besteht, sind weitere Forschungsarbeiten zu diesem Thema unabdingbar.“", "title": "Der ambivalente Konsument", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2016" }, { "author": "Wolfgang Hantel-Quitmann", "isbn": "978-3-7841-2370-7", "pages": "175", "publisher": "Lambertus-Verlag", "ref": "Wolfgang Hantel-Quitmann: Beziehungsweise Familie. Lambertus-Verlag, 1996, ISBN 978-3-7841-2370-7, Seite 175 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Ziel all dieser Krisen- und Konfliktarbeit in der Ambivalenzphase eines Paares mit Trennungsthemen ist die Univalenz, die Eindeutigkeit und die Übernahme der Eigenverantwortlichkeit.“", "title": "Beziehungsweise Familie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1996" }, { "author": "WICHMANN", "isbn": "978-3-03-486424-4", "pages": "269", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "WICHMANN: Italien: Design 1945 bis heute. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-03-486424-4, Seite 269 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Für ihn handelte es sich auch darum, sein Publikum von der Univalenz seiner Vision zu überzeugen.“", "title": "Italien: Design 1945 bis heute", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Matthias Junge", "isbn": "978-3-322-93213-6", "pages": "210", "publisher": "Springer-Verlag", "ref": "Matthias Junge: Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-93213-6, Seite 210 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„In Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Ausmaß an Ambivalenz können Vergesellschaftungsprozesse tendenziell auf die Herstellung von Univalenz oder auf die Herstellung von Ambivalenz angelegt sein.“", "title": "Ambivalente Gesellschaftlichkeit", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2013" }, { "author": "Paul Münch", "isbn": "978-3-486-64431-9", "pages": "118", "publisher": "Walter de Gruyter GmbH", "ref": "Paul Münch: \"Erfahrung\" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. Walter de Gruyter GmbH, 2001, ISBN 978-3-486-64431-9, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Anfangs mehrdeutige Symptome erhielten nach dem Auftreten weiterer Merkmale Univalenz, zunächst unvereinbare Zeichen konnten nach Auftreten besonderer Anhaltspunkte zugeordnet werden.“", "title": "\"Erfahrung\" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2001" }, { "author": "Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend", "isbn": "978-3-7952-1254-4", "pages": "73", "publisher": "Hans Schneider", "ref": "Rainer Franke, Wolfgang Osthoff, Reinhard Wiesend: Hans Pfitzner und das musikalische Theater. Hans Schneider, 2008, ISBN 978-3-7952-1254-4, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Ziel ist nun einmal die Höherhebung alles irdisch Zwiegestaltigen zu Gottes Eindeutigkeit und emotionalaffektiver Univalenz, zur himmlischen ‚sancta simplicitas‘.“", "title": "Hans Pfitzner und das musikalische Theater", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2008" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, nur eine Deutung zuzulassen; Eindeutigkeit" ], "sense_index": "1", "tags": [ "rare" ] }, { "examples": [ { "pages": "123", "publisher": "E. Schweizerbart", "ref": "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. E. Schweizerbart, 1919, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Verf. führen aus, daß die nach dem entworfenen Strukturbilder des NaCl und KCl nicht mit den bisherigen Ansichten über die chemische Valenz vereinbar sind und konstruieren eine Raumgitteranordnung für NaCl, welche die Univalenz von Na und Cl veranschaulicht.“", "title": "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1919" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, nur mit einem anderen Atom eine chemische Bindung einzugehen" ], "raw_tags": [ "Chemie" ], "sense_index": "2", "tags": [ "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "univaˈlɛnt͡s" }, { "audio": "De-Univalenz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/ce/De-Univalenz.ogg/De-Univalenz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Univalenz.ogg" }, { "rhymes": "ɛnt͡s" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Einwertigkeit" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Monovalenz" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Univalenz" }
Download raw JSONL data for Univalenz meaning in All languages combined (5.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.