"Unbeflissenheit" meaning in All languages combined

See Unbeflissenheit on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʊnbəˌflɪsn̩haɪ̯t Audio: De-Unbeflissenheit.ogg Forms: die Unbeflissenheit [nominative, singular], der Unbeflissenheit [genitive, singular], der Unbeflissenheit [dative, singular], die Unbeflissenheit [accusative, singular]
Etymology: Ableitung von Beflissenheit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
  1. Mangel an Beflissenheit; Mangel an Bereitschaft, sich einzusetzen
    Sense id: de-Unbeflissenheit-de-noun-jTVuDGAD
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Beflissenheit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·be·flis·sen·heit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Pascal Mercier",
          "isbn": "978-3-442-72135-1",
          "pages": "41.",
          "place": "München",
          "publisher": "btb Verlag",
          "ref": "Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 41.",
          "text": "„Diese Unbeflissenheit würde fortan das wichtigste Ideal seines Lebens sein.“",
          "title": "Perlmanns Schweigen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1997"
        },
        {
          "ref": "F. X. Gabelsberger: Anleitung Zur Deutschen Redezeichenkunst Oder Stenographie. Eigenverlag, München 1834, Seite 130. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Die größte Eile und Unbeflissenheit wird eine regelmäßig zur Anwendung kommende, und zumal auf Nachahmung des Hörbaren im Lautgebilde, berechnete Verstärkung oder Ausbeugung eines Zuges in ihrem Charakter nie ganz verwischen, dafür bürgt das mit dem Laut- oder Redeausdrucke sympathisirende Gefühl der Hand.“"
        },
        {
          "ref": "Dorothea Hilgenberg: Die Sache mit Gretchen. Deutschunterricht – die Leiden des Johann Wolfgang von Goethe. In: Die Zeit, 30.1.1987. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Doch auch sie sind ratlos: Sie wüßten gern, wie man die Jugend, deren literarische Unbeflissenheit sie bitterlich beklagen, wieder ins Parkett locken könnte.“"
        },
        {
          "ref": "MARTINA MEISTER: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz, in: Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2007. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Er hat sie in ihren Widersprüchen zugelassen, in ihrer Klugheit und Unbeflissenheit, ihrem Mut und ihrer Angst, in der Konfrontation ihres kleinen Lebensentwurfes mit dem großen Krieg.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Mangel an Beflissenheit; Mangel an Bereitschaft, sich einzusetzen"
      ],
      "id": "de-Unbeflissenheit-de-noun-jTVuDGAD",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊnbəˌflɪsn̩haɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Unbeflissenheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e7/De-Unbeflissenheit.ogg/De-Unbeflissenheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unbeflissenheit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unbeflissenheit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Beflissenheit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-",
  "forms": [
    {
      "form": "die Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Unbeflissenheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Un·be·flis·sen·heit",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Pascal Mercier",
          "isbn": "978-3-442-72135-1",
          "pages": "41.",
          "place": "München",
          "publisher": "btb Verlag",
          "ref": "Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 41.",
          "text": "„Diese Unbeflissenheit würde fortan das wichtigste Ideal seines Lebens sein.“",
          "title": "Perlmanns Schweigen",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "1997"
        },
        {
          "ref": "F. X. Gabelsberger: Anleitung Zur Deutschen Redezeichenkunst Oder Stenographie. Eigenverlag, München 1834, Seite 130. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Die größte Eile und Unbeflissenheit wird eine regelmäßig zur Anwendung kommende, und zumal auf Nachahmung des Hörbaren im Lautgebilde, berechnete Verstärkung oder Ausbeugung eines Zuges in ihrem Charakter nie ganz verwischen, dafür bürgt das mit dem Laut- oder Redeausdrucke sympathisirende Gefühl der Hand.“"
        },
        {
          "ref": "Dorothea Hilgenberg: Die Sache mit Gretchen. Deutschunterricht – die Leiden des Johann Wolfgang von Goethe. In: Die Zeit, 30.1.1987. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Doch auch sie sind ratlos: Sie wüßten gern, wie man die Jugend, deren literarische Unbeflissenheit sie bitterlich beklagen, wieder ins Parkett locken könnte.“"
        },
        {
          "ref": "MARTINA MEISTER: Zwischen Kreuz und Hakenkreuz, in: Frankfurter Rundschau, 28. Februar 2007. Aufgerufen am 16.6.15.",
          "text": "„Er hat sie in ihren Widersprüchen zugelassen, in ihrer Klugheit und Unbeflissenheit, ihrem Mut und ihrer Angst, in der Konfrontation ihres kleinen Lebensentwurfes mit dem großen Krieg.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Mangel an Beflissenheit; Mangel an Bereitschaft, sich einzusetzen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʊnbəˌflɪsn̩haɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Unbeflissenheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e7/De-Unbeflissenheit.ogg/De-Unbeflissenheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Unbeflissenheit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Unbeflissenheit"
}

Download raw JSONL data for Unbeflissenheit meaning in All languages combined (2.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.