See Umweltbewusstsein on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "2", "word": "Umweltgewissen" } ], "derived": [ { "word": "Umweltbewusstseinsstudie" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Umwelt und Bewusstsein", "forms": [ { "form": "Umweltbewußtsein", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Umweltbewusstsein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Umweltbewusstseins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Umweltbewusstsein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Umweltbewusstsein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Um·welt·be·wusst·sein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Prof. Dr. Reinhard Hüttl – Können Wissenschaftler die Zukunft vorhersagen?. In: Bayerischer Rundfunk. 18. April 2016 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„In den 1980er Jahren haben Ozonloch und Waldsterben das Umweltbewusstsein der Deutschen geprägt.“" }, { "ref": "Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher – Blinde Flecken oft bei Mobilität und Wohnen. Bundesrepublik Deutschland, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 4. August 2016, abgerufen am 9. August 2019 (Deutsch).", "text": "„[…] Menschen mit hohem Umweltbewusstsein [haben] laut Studie nicht zwangsläufig eine gute persönliche Ökobilanz. Menschen aus einfacheren Milieus, die sich selbst am wenigsten sparsam beim Ressourcenschutz einschätzen und die ein eher geringeres Umweltbewusstsein haben, belasten die Umwelt hingegen am wenigsten.“" }, { "ref": "Öko-Islam? Plädoyer für mehr Umweltschutz. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. November 2017 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Eine breite Umweltbewegung gibt es dort [Anmerkung: in islamisch geprägten Ländern] bisher noch nicht. Im Gegenteil. Das Umweltbewusstsein ist erst schwach ausgeprägt.“" }, { "ref": "Almut Röhrl, Tobias Aufmkolk: Bio-Lebensmittel. In: Westdeutscher Rundfunk. 22. Juli 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Ob der bewusste Umgang mit dem eigenen Konsumverhalten oder ein Umweltbewusstsein – Bio-Verbraucher machen sich Gedanken über die Herkunft ihrer Lebensmittel.“" }, { "ref": "Melanie Wieland: Umweltverschmutzung. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Juli 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Mangelndes Umweltbewusstsein, Korruption, aber auch die Notwendigkeit, so billig wie möglich zu produzieren, um auf dem Weltmarkt mithalten zu können, sind buchstäblich Gift für die Flüsse.“" }, { "ref": "Katrin Lankers: Kanada. In: Westdeutscher Rundfunk. 19. Juni 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Viele der Umweltprobleme tauchen weit entfernt von den Gebieten auf, in denen die meisten Kanadier wohnen. So ist erst spät ein Umweltbewusstsein entstanden.“" } ], "glosses": [ "Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit einer intakten natürlichen Umwelt und im Gegensatz dazu vom Menschen verursachte fundamentale Probleme in dieser Umwelt (beispielsweise Artensterben, Erderwärmung)" ], "id": "de-Umweltbewusstsein-de-noun-z2xzCYs0", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Janina Schrupp: Mit gutem Gewissen durch den Urlaub – Fünf Tipps, um nachhaltiger zu reisen. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Urlaub. Das heißt abschalten und sich um nichts kümmern. Leider gilt das auch oft für unser Umweltbewusstsein. Das muss nicht sein. Mit diesen fünf Tipps wird euer nächster Urlaub ein ganzes Stück nachhaltiger.“" }, { "ref": "CO2-Shaming – Wie können wir klimafreundlich leben?. In: Hessischer Rundfunk. 4. Juli 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„CO2-Shaming (CO2-Scham) nennt er [Anmerkung: ein neuer Trend aus Schweden] sich und bedeutet, dass man sich dafür schämt, wenn man fliegt oder unnötig mit dem Auto fährt. Das Ganze ist Teil eines immer größer werdenden Umweltbewusstseins in weiten Teilen der Bevölkerung.“" }, { "ref": "YOU FM Besserbechern – Deshalb wollen wir Becher sparen. In: Hessischer Rundfunk. 18. März 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Auf einen Papp- oder Plastikbecher zu verzichten, ist ein Anfang. Was wir vor allem mit der Aktion bewirken wollen, ist: ein Verständnis dafür wecken, dass Umweltschutz und Umweltbewusstsein im Kopf anfängt.“" }, { "ref": "Studie zum ökologischen Fußabdruck – Frauen verbrauchen weniger Energie als Männer. In: Hessischer Rundfunk. 21. Februar 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Befragt wurden etwa 3.400 Haushalte in der Schweiz zu ihrem Umweltbewusstsein. »Autofahren, Flugreisen, die Größe der Wohnung und verschiedene Dinge mehr. […]«“" }, { "ref": "Umweltheld Kai (39) aus Habichtswald – \"Ich mache Trinkhalme aus Rapsstroh\". In: Hessischer Rundfunk. 25. Januar 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "»Ich freue mich jeden Tag, meinen Teil zur Umweltschonung beizutragen und meinen Kindern ein gutes Umweltbewusstsein beizubringen«, sagt Kai." } ], "glosses": [ "individuelles Bemühen, die Umwelt möglichst wenig zu beeinträchtigen (beispielsweise durch Mobilitätsverzicht, Reduzierung des Energieverbrauchs, Müllvermeidung)" ], "id": "de-Umweltbewusstsein-de-noun-W9JYiheK", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʊmvɛltbəˌvʊstzaɪ̯n" }, { "audio": "De-Umweltbewusstsein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Umweltbewusstsein.ogg/De-Umweltbewusstsein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Umweltbewusstsein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conscience écologique" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "ekološka svest", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "еколошка свест" } ], "word": "Umweltbewusstsein" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "2", "word": "Umweltgewissen" } ], "derived": [ { "word": "Umweltbewusstseinsstudie" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Umwelt und Bewusstsein", "forms": [ { "form": "Umweltbewußtsein", "tags": [ "obsolete" ] }, { "form": "das Umweltbewusstsein", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Umweltbewusstseins", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Umweltbewusstsein", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Umweltbewusstsein", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Um·welt·be·wusst·sein", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Prof. Dr. Reinhard Hüttl – Können Wissenschaftler die Zukunft vorhersagen?. In: Bayerischer Rundfunk. 18. April 2016 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„In den 1980er Jahren haben Ozonloch und Waldsterben das Umweltbewusstsein der Deutschen geprägt.“" }, { "ref": "Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher – Blinde Flecken oft bei Mobilität und Wohnen. Bundesrepublik Deutschland, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 4. August 2016, abgerufen am 9. August 2019 (Deutsch).", "text": "„[…] Menschen mit hohem Umweltbewusstsein [haben] laut Studie nicht zwangsläufig eine gute persönliche Ökobilanz. Menschen aus einfacheren Milieus, die sich selbst am wenigsten sparsam beim Ressourcenschutz einschätzen und die ein eher geringeres Umweltbewusstsein haben, belasten die Umwelt hingegen am wenigsten.“" }, { "ref": "Öko-Islam? Plädoyer für mehr Umweltschutz. In: Norddeutscher Rundfunk. 3. November 2017 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Eine breite Umweltbewegung gibt es dort [Anmerkung: in islamisch geprägten Ländern] bisher noch nicht. Im Gegenteil. Das Umweltbewusstsein ist erst schwach ausgeprägt.“" }, { "ref": "Almut Röhrl, Tobias Aufmkolk: Bio-Lebensmittel. In: Westdeutscher Rundfunk. 22. Juli 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Ob der bewusste Umgang mit dem eigenen Konsumverhalten oder ein Umweltbewusstsein – Bio-Verbraucher machen sich Gedanken über die Herkunft ihrer Lebensmittel.“" }, { "ref": "Melanie Wieland: Umweltverschmutzung. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Juli 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Mangelndes Umweltbewusstsein, Korruption, aber auch die Notwendigkeit, so billig wie möglich zu produzieren, um auf dem Weltmarkt mithalten zu können, sind buchstäblich Gift für die Flüsse.“" }, { "ref": "Katrin Lankers: Kanada. In: Westdeutscher Rundfunk. 19. Juni 2019 (Sendereihe: planet wissen, URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Viele der Umweltprobleme tauchen weit entfernt von den Gebieten auf, in denen die meisten Kanadier wohnen. So ist erst spät ein Umweltbewusstsein entstanden.“" } ], "glosses": [ "Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit einer intakten natürlichen Umwelt und im Gegensatz dazu vom Menschen verursachte fundamentale Probleme in dieser Umwelt (beispielsweise Artensterben, Erderwärmung)" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Janina Schrupp: Mit gutem Gewissen durch den Urlaub – Fünf Tipps, um nachhaltiger zu reisen. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Urlaub. Das heißt abschalten und sich um nichts kümmern. Leider gilt das auch oft für unser Umweltbewusstsein. Das muss nicht sein. Mit diesen fünf Tipps wird euer nächster Urlaub ein ganzes Stück nachhaltiger.“" }, { "ref": "CO2-Shaming – Wie können wir klimafreundlich leben?. In: Hessischer Rundfunk. 4. Juli 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„CO2-Shaming (CO2-Scham) nennt er [Anmerkung: ein neuer Trend aus Schweden] sich und bedeutet, dass man sich dafür schämt, wenn man fliegt oder unnötig mit dem Auto fährt. Das Ganze ist Teil eines immer größer werdenden Umweltbewusstseins in weiten Teilen der Bevölkerung.“" }, { "ref": "YOU FM Besserbechern – Deshalb wollen wir Becher sparen. In: Hessischer Rundfunk. 18. März 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Auf einen Papp- oder Plastikbecher zu verzichten, ist ein Anfang. Was wir vor allem mit der Aktion bewirken wollen, ist: ein Verständnis dafür wecken, dass Umweltschutz und Umweltbewusstsein im Kopf anfängt.“" }, { "ref": "Studie zum ökologischen Fußabdruck – Frauen verbrauchen weniger Energie als Männer. In: Hessischer Rundfunk. 21. Februar 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "„Befragt wurden etwa 3.400 Haushalte in der Schweiz zu ihrem Umweltbewusstsein. »Autofahren, Flugreisen, die Größe der Wohnung und verschiedene Dinge mehr. […]«“" }, { "ref": "Umweltheld Kai (39) aus Habichtswald – \"Ich mache Trinkhalme aus Rapsstroh\". In: Hessischer Rundfunk. 25. Januar 2019 (URL, abgerufen am 11. August 2019) .", "text": "»Ich freue mich jeden Tag, meinen Teil zur Umweltschonung beizutragen und meinen Kindern ein gutes Umweltbewusstsein beizubringen«, sagt Kai." } ], "glosses": [ "individuelles Bemühen, die Umwelt möglichst wenig zu beeinträchtigen (beispielsweise durch Mobilitätsverzicht, Reduzierung des Energieverbrauchs, Müllvermeidung)" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʊmvɛltbəˌvʊstzaɪ̯n" }, { "audio": "De-Umweltbewusstsein.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/03/De-Umweltbewusstsein.ogg/De-Umweltbewusstsein.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Umweltbewusstsein.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "conscience écologique" }, { "lang": "Serbisch", "lang_code": "sr", "roman": "ekološka svest", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "еколошка свест" } ], "word": "Umweltbewusstsein" }
Download raw JSONL data for Umweltbewusstsein meaning in All languages combined (6.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.