"Territorialität" meaning in All languages combined

See Territorialität on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌtɛʁitoʁialiˈtɛːt Audio: De-Territorialität.ogg Forms: die Territorialität [nominative, singular], der Territorialität [genitive, singular], der Territorialität [dative, singular], die Territorialität [accusative, singular]
Rhymes: ɛːt Etymology: Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv territorial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
  1. Eigenschaft, als Gebiet (Territorium) einem Staat zuzugehören und Prinzip, der dortigen Staatshoheit zu unterliegen
    Sense id: de-Territorialität-de-noun-3Y8NL8H5
  2. Eigenschaft, als Lebewesen an einen bestimmten Raum/Lebensraum (Territorium) gebunden zu sein
    Sense id: de-Territorialität-de-noun-wlZ0Zz8b Topics: biology
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hyponyms: Exterritorialität Derived forms: Territorialitätsprinzip Coordinate_terms: Raumbindung
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Raumbindung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Territorialitätsprinzip"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv territorial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Territorialität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Territorialität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Territorialität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Territorialität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ter·ri·to·ri·a·li·tät",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Exterritorialität"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Gemäß dem völkerrechtlichen Prinzip der Territorialität hat, wie eben angesprochen, jeder Staat das Recht, die Besteuerung der Personen zu bestimmen, die sich in seinem Staat aufhalten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, als Gebiet (Territorium) einem Staat zuzugehören und Prinzip, der dortigen Staatshoheit zu unterliegen"
      ],
      "id": "de-Territorialität-de-noun-3Y8NL8H5",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Diese Form der Territorialität während der Brutzeit läßt die verschiedensten Varianten für die Realisierung zu, wobei die Struktur des Habitats maßgeblich ist (Brüten im Schilfgürtel, Brut in krautiger Vegetation auf Inseln, Höhlenbrüten, Brüten in Überschwemmungsgebieten u. a. m.).“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Um die durch die Präsenz sozialer Akteure in Räumen entstehenden Beziehungen zusammenzufassen wird im Folgenden das Konzept der »Territorialität« im Sinne Claude Raffestins herangezogen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, als Lebewesen an einen bestimmten Raum/Lebensraum (Territorium) gebunden zu sein"
      ],
      "id": "de-Territorialität-de-noun-wlZ0Zz8b",
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌtɛʁitoʁialiˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Territorialität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/38/De-Territorialität.ogg/De-Territorialität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Territorialität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Territorialität"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Raumbindung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Territorialitätsprinzip"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv territorial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Territorialität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Territorialität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Territorialität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Territorialität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ter·ri·to·ri·a·li·tät",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Exterritorialität"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Gemäß dem völkerrechtlichen Prinzip der Territorialität hat, wie eben angesprochen, jeder Staat das Recht, die Besteuerung der Personen zu bestimmen, die sich in seinem Staat aufhalten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, als Gebiet (Territorium) einem Staat zuzugehören und Prinzip, der dortigen Staatshoheit zu unterliegen"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Diese Form der Territorialität während der Brutzeit läßt die verschiedensten Varianten für die Realisierung zu, wobei die Struktur des Habitats maßgeblich ist (Brüten im Schilfgürtel, Brut in krautiger Vegetation auf Inseln, Höhlenbrüten, Brüten in Überschwemmungsgebieten u. a. m.).“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 25. Dezember 2017.",
          "text": "„Um die durch die Präsenz sozialer Akteure in Räumen entstehenden Beziehungen zusammenzufassen wird im Folgenden das Konzept der »Territorialität« im Sinne Claude Raffestins herangezogen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Eigenschaft, als Lebewesen an einen bestimmten Raum/Lebensraum (Territorium) gebunden zu sein"
      ],
      "raw_tags": [
        "Soziologie"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "biology"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌtɛʁitoʁialiˈtɛːt"
    },
    {
      "audio": "De-Territorialität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/38/De-Territorialität.ogg/De-Territorialität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Territorialität.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛːt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Territorialität"
}

Download raw JSONL data for Territorialität meaning in All languages combined (2.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.