See Taufspenderin on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Taufspender mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Taufspender", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Taufspenderin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Taufspenderinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Taufspenderin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Taufspenderinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Taufspenderin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Taufspenderinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Taufspenderin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Taufspenderinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Tauf·spen·de·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Rünker: Im Bistum Essen taufen jetzt auch Frauen. Bistum Essen, 14. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„In Erinnerung an ihre eigene Taufe ging Bischof Franz-Josef Overbeck zu jeder neuen Taufspenderin und besprengte sie bei der Beauftragung im Gottesdienst mit einigen Tropfen Weihwasser.“" }, { "ref": "Benedikt Heider: Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung. In: katholisch.de. 5. April 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Auf diese sich weiter zuspitzende Situation reagieren wir durch die Beauftragung außerordentlicher Taufspenderinnen und -spender proaktiv, um insbesondere den jungen Familien auch weiterhin eine pastorale Begleitung und individuell gestaltete Tauffeiern ermöglichen zu können.“" }, { "ref": "Thomas Emons: Mülheimer Gemeindeleiterin darf das Taufsakrament spenden. In: WAZ. 22. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Sie ist vom Ruhrbischof als Taufspenderin beauftragt worden und steht kurz vor ihrer ersten Tauffeier.“" }, { "ref": "Ein Zeichen der Vielfalt. In: Domradio. 16. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Tauffamilien wünschen sich heute eine immer individuellere Begleitung und Gestaltung der Tauffeier. Welche Rolle können da die neuen Taufspenderinnen spielen?“" }, { "author": "Gregor Predel", "isbn": "978-3-8258-8226-6", "pages": "121", "publisher": "LIT", "ref": "Gregor Predel: Vom Presbyter zum Sacerdos. Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien. LIT, 2005, ISBN 978-3-8258-8226-6, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Angesichts der außerordentlich präzisen Terminologie scheint es daher nicht undenkbar, daß zölibatär lebende Frauen als Taufspenderinnen im Gallien des ausgehenden 5. Jahrhunderts zumindest geduldet wurden.“", "title": "Vom Presbyter zum Sacerdos", "title_complement": "Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2005" } ], "glosses": [ "weibliche Person, die einen anderen tauft" ], "id": "de-Taufspenderin-de-noun-LWxOPmon", "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtaʊ̯fˌʃpɛndəʁɪn" }, { "audio": "De-Taufspenderin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e2/De-Taufspenderin.ogg/De-Taufspenderin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Taufspenderin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "weibliche Person, die einen anderen tauft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ministre du baptême" } ], "word": "Taufspenderin" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Taufspender mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in", "forms": [ { "form": "Taufspender", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ] }, { "form": "die Taufspenderin", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Taufspenderinnen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Taufspenderin", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Taufspenderinnen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Taufspenderin", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Taufspenderinnen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Taufspenderin", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Taufspenderinnen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Tauf·spen·de·rin", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thomas Rünker: Im Bistum Essen taufen jetzt auch Frauen. Bistum Essen, 14. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„In Erinnerung an ihre eigene Taufe ging Bischof Franz-Josef Overbeck zu jeder neuen Taufspenderin und besprengte sie bei der Beauftragung im Gottesdienst mit einigen Tropfen Weihwasser.“" }, { "ref": "Benedikt Heider: Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung. In: katholisch.de. 5. April 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Auf diese sich weiter zuspitzende Situation reagieren wir durch die Beauftragung außerordentlicher Taufspenderinnen und -spender proaktiv, um insbesondere den jungen Familien auch weiterhin eine pastorale Begleitung und individuell gestaltete Tauffeiern ermöglichen zu können.“" }, { "ref": "Thomas Emons: Mülheimer Gemeindeleiterin darf das Taufsakrament spenden. In: WAZ. 22. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Sie ist vom Ruhrbischof als Taufspenderin beauftragt worden und steht kurz vor ihrer ersten Tauffeier.“" }, { "ref": "Ein Zeichen der Vielfalt. In: Domradio. 16. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.", "text": "„Tauffamilien wünschen sich heute eine immer individuellere Begleitung und Gestaltung der Tauffeier. Welche Rolle können da die neuen Taufspenderinnen spielen?“" }, { "author": "Gregor Predel", "isbn": "978-3-8258-8226-6", "pages": "121", "publisher": "LIT", "ref": "Gregor Predel: Vom Presbyter zum Sacerdos. Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien. LIT, 2005, ISBN 978-3-8258-8226-6, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Angesichts der außerordentlich präzisen Terminologie scheint es daher nicht undenkbar, daß zölibatär lebende Frauen als Taufspenderinnen im Gallien des ausgehenden 5. Jahrhunderts zumindest geduldet wurden.“", "title": "Vom Presbyter zum Sacerdos", "title_complement": "Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "2005" } ], "glosses": [ "weibliche Person, die einen anderen tauft" ], "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtaʊ̯fˌʃpɛndəʁɪn" }, { "audio": "De-Taufspenderin.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e2/De-Taufspenderin.ogg/De-Taufspenderin.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Taufspenderin.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "weibliche Person, die einen anderen tauft", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "ministre du baptême" } ], "word": "Taufspenderin" }
Download raw JSONL data for Taufspenderin meaning in All languages combined (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.