See Streckenradar on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Strecke und Radar sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Streckenradar", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "das Streckenradar", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Streckenradare", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Streckenradars", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Streckenradars", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Streckenradare", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Streckenradar", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Streckenradar", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Streckenradaren", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Streckenradar", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "das Streckenradar", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Streckenradare", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radar" } ], "hyphenation": "Stre·cken·ra·dar", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Langstreckenradar" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In Österreich werden Streckenradare schon jahrelang eingesetzt." }, { "ref": "Abschnittsmessung: Erstes Langstreckenradar nimmt Betrieb auf. In: Zeit Online. 13. Januar 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "\"Vier Wochen lang war das Streckenradar, das auch als \"Section Control\" bezeichnet wird, bereits getestet worden. Die nun beginnende Erprobungsphase soll bis 2020 dauern.\"" }, { "ref": "Verkehrssicherheit – Bundesweit erstes Streckenradar offiziell in Betrieb. In: Deutschlandradio. 13. Januar 2019 (DLF24, URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Nach vierwöchiger Testphase wird das bundesweit erste Streckenradar bei Hannover offiziell in Betrieb genommen.“" }, { "ref": "\"Section Control\" ist jetzt scharf geschaltet. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Auf der B6 bei Laatzen (Region Hannover) hat die Erprobungsphase des bundesweit ersten Streckenradars begonnen.“" }, { "ref": "Marco Völklein: Verkehrsüberwachung – Erstes Streckenradar Deutschlands scharf geschaltet. In: sueddeutsche.de. 14. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„An der Bundesstraße 6 südlich von Hannover werden nun Streckenradare, auch Abstandsradare genannt, eingesetzt.“" }, { "ref": "Andreas Wilkens: Section Control: Nun drohen im Streckenradar Bußgelder. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 14. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019 (Deutsch).", "text": "„An der B6 bei Hannover müssen zu schnelle Autofahrer, die vom Streckenradar erfasst werden, nun mit einem Strafzettel rechnen.“" }, { "ref": "Andreas Wilkens: Section Control: Bundesweit erstes Streckenradar geht bei Hannover in Betrieb. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 19. Dezember 2018, abgerufen am 17. Januar 2019 (Deutsch).", "text": "„Das bundesweit erste Streckenradar zur Kontrolle des Tempolimits auf einem längeren Straßenabschnitt ist am Mittwoch bei Hannover in Betrieb gegangen. Überwacht wird ein 2,2 Kilometer langer Abschnitt der Bundesstraße 6 bei Laatzen, den 15.500 Autos täglich passieren und auf dem es in der Vergangenheit schwere Unfälle gab.“" }, { "ref": "Bei Hannover – Bundesweit erstes Streckenradar wird scharf geschaltet. In: Der Tagesspiegel Online. 13. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Nach erfolgreicher technischer Erprobung geht das erste Streckenradar bei Hannover in den Alltagsbetrieb. Ab Montag drohen Strafzettel.“" } ], "glosses": [ "Anlage, welche die Geschwindigkeit von Fahrzeugen auf Straßen über eine längere Strecke (beispielsweise drei Kilometer) messen und Übertretungen der Durchschnittsgeschwindigkeit festhalten kann" ], "id": "de-Streckenradar-de-noun-~v0~osKH", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁɛkn̩ʁaˌdaːɐ̯" }, { "audio": "De-Streckenradar.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5f/De-Streckenradar.ogg/De-Streckenradar.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Streckenradar.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Abstandsradar" }, { "sense_index": "1", "word": "Section Control" } ], "tags": [ "masculine", "neuter" ], "word": "Streckenradar" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Substantiv zwei Genera (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Strecke und Radar sowie dem Fugenelement -n", "forms": [ { "form": "der Streckenradar", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "das Streckenradar", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Streckenradare", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Streckenradars", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Streckenradars", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Streckenradare", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Streckenradar", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Streckenradar", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Streckenradaren", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Streckenradar", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "das Streckenradar", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Streckenradare", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Radar" } ], "hyphenation": "Stre·cken·ra·dar", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Langstreckenradar" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In Österreich werden Streckenradare schon jahrelang eingesetzt." }, { "ref": "Abschnittsmessung: Erstes Langstreckenradar nimmt Betrieb auf. In: Zeit Online. 13. Januar 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "\"Vier Wochen lang war das Streckenradar, das auch als \"Section Control\" bezeichnet wird, bereits getestet worden. Die nun beginnende Erprobungsphase soll bis 2020 dauern.\"" }, { "ref": "Verkehrssicherheit – Bundesweit erstes Streckenradar offiziell in Betrieb. In: Deutschlandradio. 13. Januar 2019 (DLF24, URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Nach vierwöchiger Testphase wird das bundesweit erste Streckenradar bei Hannover offiziell in Betrieb genommen.“" }, { "ref": "\"Section Control\" ist jetzt scharf geschaltet. In: Norddeutscher Rundfunk. 14. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Auf der B6 bei Laatzen (Region Hannover) hat die Erprobungsphase des bundesweit ersten Streckenradars begonnen.“" }, { "ref": "Marco Völklein: Verkehrsüberwachung – Erstes Streckenradar Deutschlands scharf geschaltet. In: sueddeutsche.de. 14. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„An der Bundesstraße 6 südlich von Hannover werden nun Streckenradare, auch Abstandsradare genannt, eingesetzt.“" }, { "ref": "Andreas Wilkens: Section Control: Nun drohen im Streckenradar Bußgelder. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 14. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019 (Deutsch).", "text": "„An der B6 bei Hannover müssen zu schnelle Autofahrer, die vom Streckenradar erfasst werden, nun mit einem Strafzettel rechnen.“" }, { "ref": "Andreas Wilkens: Section Control: Bundesweit erstes Streckenradar geht bei Hannover in Betrieb. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 19. Dezember 2018, abgerufen am 17. Januar 2019 (Deutsch).", "text": "„Das bundesweit erste Streckenradar zur Kontrolle des Tempolimits auf einem längeren Straßenabschnitt ist am Mittwoch bei Hannover in Betrieb gegangen. Überwacht wird ein 2,2 Kilometer langer Abschnitt der Bundesstraße 6 bei Laatzen, den 15.500 Autos täglich passieren und auf dem es in der Vergangenheit schwere Unfälle gab.“" }, { "ref": "Bei Hannover – Bundesweit erstes Streckenradar wird scharf geschaltet. In: Der Tagesspiegel Online. 13. Januar 2019 (URL, abgerufen am 17. Januar 2019) .", "text": "„Nach erfolgreicher technischer Erprobung geht das erste Streckenradar bei Hannover in den Alltagsbetrieb. Ab Montag drohen Strafzettel.“" } ], "glosses": [ "Anlage, welche die Geschwindigkeit von Fahrzeugen auf Straßen über eine längere Strecke (beispielsweise drei Kilometer) messen und Übertretungen der Durchschnittsgeschwindigkeit festhalten kann" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁɛkn̩ʁaˌdaːɐ̯" }, { "audio": "De-Streckenradar.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5f/De-Streckenradar.ogg/De-Streckenradar.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Streckenradar.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Abstandsradar" }, { "sense_index": "1", "word": "Section Control" } ], "tags": [ "masculine", "neuter" ], "word": "Streckenradar" }
Download raw JSONL data for Streckenradar meaning in All languages combined (4.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.