"Sprachproduktion" meaning in All languages combined

See Sprachproduktion on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpʁaːxpʁodʊkˌt͡si̯oːn Audio: De-Sprachproduktion.ogg Forms: die Sprachproduktion [nominative, singular], die Sprachproduktionen [nominative, plural], der Sprachproduktion [genitive, singular], der Sprachproduktionen [genitive, plural], der Sprachproduktion [dative, singular], den Sprachproduktionen [dative, plural], die Sprachproduktion [accusative, singular], die Sprachproduktionen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Produktion
  1. das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person
    Sense id: de-Sprachproduktion-de-noun-gOZ1F~02 Topics: linguistics
  2. Produktion von Sprachsendungen im Gegensatz etwa zu Musiksendungen
    Sense id: de-Sprachproduktion-de-noun-jj7PppGP
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprachverwendung Hyponyms: Schreiben, Sprechen Translations (Linguistik: das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person): language production (Englisch), speech production (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachperzeption"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachrezeption"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Produktion",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachproduktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachverwendung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·pro·duk·ti·on",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreiben"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprechen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachproduktion kann auf sehr verschiedene Weise geschehen; außer Sprechen und Schreiben kommen Möglichkeiten wie Funken oder Morsen in Frage, ebenso die Verwendung der Gebärdensprache."
        },
        {
          "ref": "Hans-Martin Gauger: Psycholinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 2. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 421-428, Zitat: Seite 424. ISBN 3-484-10390-6.",
          "text": "„Diese Psycholinguistik befaßt sich, wie die anderen Richtungen, nur anders akzentuiert, mit den drei fundamentalen psychophysischen Prozessen, um die es bei der Sprache geht: Verstehen (Sprachperzeption), Sprechen (Sprachproduktion) und Erwerb dieser beiden - sich gegenseitig bedingenden - Fähigkeiten…“"
        },
        {
          "ref": "Theo Herrmann: Allgemeine Sprachpsychologie. Grundlagen und Probleme. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 1985, Seite 67. ISBN 3-541-14241-3.",
          "text": "„Die Sprachrezeption und die Sprachproduktion sind zwei komplexe Prozeßstrukturen, die man sich nicht derart als symmetrisch vorstellen darf, daß die Rezeption so etwas wie die Umkehrung der Produktion wäre.“"
        },
        {
          "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.",
          "text": "„Nach Wray (1992) ist die sequenzielle Sprachproduktion linkshemisphärisch lokalisierbar (Syntax und Semantik), während die rechte Hirnhemisphäre wesentlich zum Sprachverstehen beiträgt.“"
        },
        {
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 188. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Sie erleichtern die Sprachproduktion und Sprachperzeption in der Form, dass vom Sprecher/Hörer bei jedem Sprechakt nicht immer wieder neue Elemente generiert und verstanden werden müssen, sondern der Bezug auf ein vorgegebenes, sich wiederholendes Set von Einheiten möglich ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person"
      ],
      "id": "de-Sprachproduktion-de-noun-gOZ1F~02",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Eine Kabarettsendung ist eine Sprachproduktion."
        },
        {
          "ref": "Studium Tonmeister an der Universität für Musik Wien",
          "text": "„Die Tätigkeit umfaßt Musik- und Sprachproduktion (im Bereich elektro- akustischer Musik fungiert er manchmal auch als Co-Autor), Hörspielproduktion, spezielle Nachbearbeitung und Kopie sowie Restaurierung, Remastering und Archivierung.“"
        },
        {
          "ref": "Über Sibylle Bertsch",
          "text": "„Beim NDR hat sie in zahlreichen Sprachproduktionen mitgewirkt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Produktion von Sprachsendungen im Gegensatz etwa zu Musiksendungen"
      ],
      "id": "de-Sprachproduktion-de-noun-jj7PppGP",
      "raw_tags": [
        "Medien"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxpʁodʊkˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachproduktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Sprachproduktion.ogg/De-Sprachproduktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachproduktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person",
      "sense_index": "1",
      "word": "language production"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person",
      "sense_index": "1",
      "word": "speech production"
    }
  ],
  "word": "Sprachproduktion"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachperzeption"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachrezeption"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Produktion",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachproduktion",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktion",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachproduktion",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktion",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachproduktionen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachverwendung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·pro·duk·ti·on",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schreiben"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprechen"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachproduktion kann auf sehr verschiedene Weise geschehen; außer Sprechen und Schreiben kommen Möglichkeiten wie Funken oder Morsen in Frage, ebenso die Verwendung der Gebärdensprache."
        },
        {
          "ref": "Hans-Martin Gauger: Psycholinguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 2. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 421-428, Zitat: Seite 424. ISBN 3-484-10390-6.",
          "text": "„Diese Psycholinguistik befaßt sich, wie die anderen Richtungen, nur anders akzentuiert, mit den drei fundamentalen psychophysischen Prozessen, um die es bei der Sprache geht: Verstehen (Sprachperzeption), Sprechen (Sprachproduktion) und Erwerb dieser beiden - sich gegenseitig bedingenden - Fähigkeiten…“"
        },
        {
          "ref": "Theo Herrmann: Allgemeine Sprachpsychologie. Grundlagen und Probleme. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 1985, Seite 67. ISBN 3-541-14241-3.",
          "text": "„Die Sprachrezeption und die Sprachproduktion sind zwei komplexe Prozeßstrukturen, die man sich nicht derart als symmetrisch vorstellen darf, daß die Rezeption so etwas wie die Umkehrung der Produktion wäre.“"
        },
        {
          "ref": "Karl Kukule: Vortrag von Prof. Dr. phil. Frank Kostrzewa: Formeln und Routinen beim Erwerb des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 208-209; Zitat Seite 209.",
          "text": "„Nach Wray (1992) ist die sequenzielle Sprachproduktion linkshemisphärisch lokalisierbar (Syntax und Semantik), während die rechte Hirnhemisphäre wesentlich zum Sprachverstehen beiträgt.“"
        },
        {
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 188. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Sie erleichtern die Sprachproduktion und Sprachperzeption in der Form, dass vom Sprecher/Hörer bei jedem Sprechakt nicht immer wieder neue Elemente generiert und verstanden werden müssen, sondern der Bezug auf ein vorgegebenes, sich wiederholendes Set von Einheiten möglich ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Eine Kabarettsendung ist eine Sprachproduktion."
        },
        {
          "ref": "Studium Tonmeister an der Universität für Musik Wien",
          "text": "„Die Tätigkeit umfaßt Musik- und Sprachproduktion (im Bereich elektro- akustischer Musik fungiert er manchmal auch als Co-Autor), Hörspielproduktion, spezielle Nachbearbeitung und Kopie sowie Restaurierung, Remastering und Archivierung.“"
        },
        {
          "ref": "Über Sibylle Bertsch",
          "text": "„Beim NDR hat sie in zahlreichen Sprachproduktionen mitgewirkt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Produktion von Sprachsendungen im Gegensatz etwa zu Musiksendungen"
      ],
      "raw_tags": [
        "Medien"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxpʁodʊkˌt͡si̯oːn"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachproduktion.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/23/De-Sprachproduktion.ogg/De-Sprachproduktion.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachproduktion.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person",
      "sense_index": "1",
      "word": "language production"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Linguistik: das Hervorbringen sprachlicher Äußerungen durch eine Person",
      "sense_index": "1",
      "word": "speech production"
    }
  ],
  "word": "Sprachproduktion"
}

Download raw JSONL data for Sprachproduktion meaning in All languages combined (4.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.