"Sportsprache" meaning in All languages combined

See Sportsprache on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpɔʁtˌʃpʁaːxə Audio: De-Sportsprache.ogg Forms: die Sportsprache [nominative, singular], der Sportsprache [genitive, singular], der Sportsprache [dative, singular], die Sportsprache [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Sprache
  1. Sammelbegriff für die verschiedenen Wortschätze und Ausdrucksweisen in den unterschiedlichen Sportarten
    Sense id: de-Sportsprache-de-noun-XPA7yFk4 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Fachsprache Hyponyms: Fußballsprache
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sportsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sportsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sportsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sportsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fachsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sport·spra·che",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußballsprache"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 77. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv: Fachwortschatz.",
          "text": "„Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich der Sportsprache zugewandt haben, verstehen darunter in erster Linie den Fachwortschatz im engeren Sinne.“"
        },
        {
          "ref": "Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 143. ISBN 3-87808-147-2.",
          "text": "„Die Sprache der Politik, der Werbung, Kanzlei- bzw. Verwaltunggssprache, Sportsprache usw. gehören zu diesen situationsspezifischen Varietäten, die im allgemeinen weder den Sondersprachen noch den Fachsprachen zugeschlagen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 137. ISBN 3-503-02231-7. Gesperrt gedruckt: Frauensprache.",
          "text": "„Es wird aber immer nur die ‚markierte‘ Frauensprache untersucht, während alle übrigen Varietäten stillschweigend als geschlechtsneutral oder in anderen Fällen als selbstverständlich männlich eingestuft werden (Knastjargon, Militär-, Sport-, Nachtsprache; …).“"
        },
        {
          "author": "Tilman Toepfer",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 4-5",
          "ref": "Tilman Toepfer: Das Runde muss ins Eckige Ein spielkundiger Linguist erläutert die Sprache des Fußballs. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013 , Seite 205-207, Zitat Seite 206.",
          "text": "„Sportsprache ist bildhaft, und beim Fußball, der heute wie kein zweiter Sport im Licht der Öffentlichkeit steht, ist das besonders ausgeprägt.“",
          "title": "Das Runde muss ins Eckige Ein spielkundiger Linguist erläutert die Sprache des Fußballs",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammelbegriff für die verschiedenen Wortschätze und Ausdrucksweisen in den unterschiedlichen Sportarten"
      ],
      "id": "de-Sportsprache-de-noun-XPA7yFk4",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɔʁtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Sportsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Sportsprache.ogg/De-Sportsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sportsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sportsprache"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Sprache",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sportsprache",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sportsprache",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sportsprache",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sportsprache",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fachsprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sport·spra·che",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fußballsprache"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 77. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv: Fachwortschatz.",
          "text": "„Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich der Sportsprache zugewandt haben, verstehen darunter in erster Linie den Fachwortschatz im engeren Sinne.“"
        },
        {
          "ref": "Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 143. ISBN 3-87808-147-2.",
          "text": "„Die Sprache der Politik, der Werbung, Kanzlei- bzw. Verwaltunggssprache, Sportsprache usw. gehören zu diesen situationsspezifischen Varietäten, die im allgemeinen weder den Sondersprachen noch den Fachsprachen zugeschlagen werden.“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1985, Seite 137. ISBN 3-503-02231-7. Gesperrt gedruckt: Frauensprache.",
          "text": "„Es wird aber immer nur die ‚markierte‘ Frauensprache untersucht, während alle übrigen Varietäten stillschweigend als geschlechtsneutral oder in anderen Fällen als selbstverständlich männlich eingestuft werden (Knastjargon, Militär-, Sport-, Nachtsprache; …).“"
        },
        {
          "author": "Tilman Toepfer",
          "collection": "Der Sprachdienst",
          "number": "Heft 4-5",
          "ref": "Tilman Toepfer: Das Runde muss ins Eckige Ein spielkundiger Linguist erläutert die Sprache des Fußballs. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013 , Seite 205-207, Zitat Seite 206.",
          "text": "„Sportsprache ist bildhaft, und beim Fußball, der heute wie kein zweiter Sport im Licht der Öffentlichkeit steht, ist das besonders ausgeprägt.“",
          "title": "Das Runde muss ins Eckige Ein spielkundiger Linguist erläutert die Sprache des Fußballs",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Sammelbegriff für die verschiedenen Wortschätze und Ausdrucksweisen in den unterschiedlichen Sportarten"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɔʁtˌʃpʁaːxə"
    },
    {
      "audio": "De-Sportsprache.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/aa/De-Sportsprache.ogg/De-Sportsprache.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sportsprache.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sportsprache"
}

Download raw JSONL data for Sportsprache meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.