See Spielwirkung on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Wirkung", "forms": [ { "form": "die Spielwirkung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielwirkungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielwirkung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielwirkungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielwirkung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielwirkungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielwirkung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielwirkungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wirkung" } ], "hyphenation": "Spiel·wir·kung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Eike Rösch: Untersuchung zu Schwächen der Computerspiel-Wirkungsforschung. Abgerufen am 22. Dezember 2018.", "text": "„An herkömmlichen Studien zur Spielwirkung wird kritisiert, dass viele davon in Laborexperimenten zwar eine Art Gewöhnungseffekt feststellen – aber nicht nachweisen können, dass die Wahrscheinlichkeit der Gewalttätigkeit bei Kindern zunimmt.“" }, { "ref": "Sven Heuberger: Schulabsentismus durch Computerspiele: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Online-Rollenspiels World of Warcraft. Abgerufen am 22. Dezember 2018., Seite 24", "text": "„Doch eine unverzügliche Befriedigung der Wünsche des Spielenden brächte nur eine kurzweilige Befriedigung – Langzeitmotivation hingegen wird erst dadurch generiert, dass zwischen Angebot und Erwartung in dessen Erfüllung ein steter Prozess der Ausdauer und Anstrengung initialisiert wird, der letztendlich zur gewünschten Spielwirkung führt.“" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 23.", "text": "„Dass im Spiel auch gelernt werden kann, ist unbestreitbar, […] Spielwirkungen unmittelbar nachweisen zu wollen, ist allerdings problematisch.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Ernst Jürgen Bernbeck", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Ernst Jürgen Bernbeck: Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen. C.H. Beck, München 1967 , Seite 114.", "text": "„Die mit der Aeneis korrespondierenden Teile erlauben sogar eine zusätzliche Spielwirkung, auf die weiter unten eingegangen werden soll.“", "title": "Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen", "year": "1967" }, { "author": "Arthur Wolfgang Cohn", "place": "Berlin", "publisher": "Springer", "ref": "Arthur Wolfgang Cohn: Das Tonwerk im Rechtssinne. Springer, Berlin 1917 , Seite 18.", "text": "„Gerade dadurch aber unterscheiden sich die sogenannten Etüden […] begrifflich von solchen mechanisch-gymnastischen Fingerübungen, daß sie, völlig abgesehen vom Technischen, auch musikalisch-zweckvoll, mit der Absicht tonkünstlerischer Spielwirkung angelegt sind.“", "title": "Das Tonwerk im Rechtssinne", "year": "1917" } ], "glosses": [ "Lernfolge, Verhaltensänderung aus dem Spielen, vor allem aus dem didaktischen Spielen, auch Folge von Computerspielen" ], "id": "de-Spielwirkung-de-noun-pPyMFIkS", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌvɪʁkʊŋ" }, { "audio": "De-Spielwirkung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a5/De-Spielwirkung.ogg/De-Spielwirkung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielwirkung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielwirkung" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Wirkung", "forms": [ { "form": "die Spielwirkung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielwirkungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielwirkung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielwirkungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielwirkung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielwirkungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielwirkung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielwirkungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wirkung" } ], "hyphenation": "Spiel·wir·kung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Eike Rösch: Untersuchung zu Schwächen der Computerspiel-Wirkungsforschung. Abgerufen am 22. Dezember 2018.", "text": "„An herkömmlichen Studien zur Spielwirkung wird kritisiert, dass viele davon in Laborexperimenten zwar eine Art Gewöhnungseffekt feststellen – aber nicht nachweisen können, dass die Wahrscheinlichkeit der Gewalttätigkeit bei Kindern zunimmt.“" }, { "ref": "Sven Heuberger: Schulabsentismus durch Computerspiele: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Online-Rollenspiels World of Warcraft. Abgerufen am 22. Dezember 2018., Seite 24", "text": "„Doch eine unverzügliche Befriedigung der Wünsche des Spielenden brächte nur eine kurzweilige Befriedigung – Langzeitmotivation hingegen wird erst dadurch generiert, dass zwischen Angebot und Erwartung in dessen Erfüllung ein steter Prozess der Ausdauer und Anstrengung initialisiert wird, der letztendlich zur gewünschten Spielwirkung führt.“" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 23.", "text": "„Dass im Spiel auch gelernt werden kann, ist unbestreitbar, […] Spielwirkungen unmittelbar nachweisen zu wollen, ist allerdings problematisch.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Ernst Jürgen Bernbeck", "place": "München", "publisher": "C.H. Beck", "ref": "Ernst Jürgen Bernbeck: Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen. C.H. Beck, München 1967 , Seite 114.", "text": "„Die mit der Aeneis korrespondierenden Teile erlauben sogar eine zusätzliche Spielwirkung, auf die weiter unten eingegangen werden soll.“", "title": "Beobachtungen zur Darstellungsart in Ovids Metamorphosen", "year": "1967" }, { "author": "Arthur Wolfgang Cohn", "place": "Berlin", "publisher": "Springer", "ref": "Arthur Wolfgang Cohn: Das Tonwerk im Rechtssinne. Springer, Berlin 1917 , Seite 18.", "text": "„Gerade dadurch aber unterscheiden sich die sogenannten Etüden […] begrifflich von solchen mechanisch-gymnastischen Fingerübungen, daß sie, völlig abgesehen vom Technischen, auch musikalisch-zweckvoll, mit der Absicht tonkünstlerischer Spielwirkung angelegt sind.“", "title": "Das Tonwerk im Rechtssinne", "year": "1917" } ], "glosses": [ "Lernfolge, Verhaltensänderung aus dem Spielen, vor allem aus dem didaktischen Spielen, auch Folge von Computerspielen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlˌvɪʁkʊŋ" }, { "audio": "De-Spielwirkung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a5/De-Spielwirkung.ogg/De-Spielwirkung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielwirkung.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielwirkung" }
Download raw JSONL data for Spielwirkung meaning in All languages combined (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.