"Spielvoraussetzung" meaning in All languages combined

See Spielvoraussetzung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlfoˌʁaʊ̯szɛt͡sʊŋ Audio: De-Spielvoraussetzung.ogg Forms: die Spielvoraussetzung [nominative, singular], die Spielvoraussetzungen [nominative, plural], der Spielvoraussetzung [genitive, singular], der Spielvoraussetzungen [genitive, plural], der Spielvoraussetzung [dative, singular], den Spielvoraussetzungen [dative, plural], die Spielvoraussetzung [accusative, singular], die Spielvoraussetzungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Voraussetzung
  1. Anforderung, Bedingung, die ein Spielen ermöglicht
    Sense id: de-Spielvoraussetzung-de-noun-9RvvxzeK
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Spielanforderung, Spielbedingung, Spielvorgabe

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanforderung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielbedingung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielvorgabe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Voraussetzung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·vo·r·aus·set·zung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sabine Arnold",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Sabine Arnold: Zum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe. Diplomica, Hamburg 2014 , Seite 30.",
          "text": "„Einerseits ist das Lernen gewisser Grundkenntnisse und –fertigkeiten wichtige Spielvoraussetzung und andererseits ermöglicht das Spiel die Motivation zur Ausbildung neuer Lernprozesse durch die Erweiterung der Bereiche des Erlebens, Erfahrens und Verhaltens.“",
          "title": "Zum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 73.",
          "text": "„Ach hier kann in Partnerschaften gespielt werden, was sich vor allem bei unterschiedlichen Altersstufen und Spielvoraussetzungen anbietet.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Kuhlmann",
          "place": "Würzburg",
          "publisher": "Königshausen & Neumann",
          "ref": "Wolfgang Kuhlmann: Unhintergehbarkeit: Studien zur Transzendentalpragmatik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009 , Seite 37.",
          "text": "„Das kognitive Verhalten geht hier vielmehr in viele Richtungen zugleich: in Richtung auf das Objekt, den Akteur selbst, die subjektive Praxis des Akteurs, die Mitspieler, das Spiel, die Spielzüge, Spielvoraussetzungen etc.“",
          "title": "Unhintergehbarkeit: Studien zur Transzendentalpragmatik",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Ingrid Kellermann",
          "place": "Opladen",
          "publisher": "Budrich UniPress",
          "ref": "Ingrid Kellermann: Vom Kind zum Schulkind: Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Budrich UniPress, Opladen 2008 , Seite 34.",
          "text": "„Mit ihrer Teilnahme lassen sie sich auf das ein, um was es bei diesem Spiel geht (also die illusio im Sinne von Spieleinsatz, Spielergebnis, Spielinteresse, Anerkennung der Spielvoraussetzungen […]).“",
          "title": "Vom Kind zum Schulkind: Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Sabine Bobert-Stützel",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Sabine Bobert-Stützel: Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 , Seite 199/200.",
          "text": "„Im christlichen Bereich werde eine solche Spielsucht von vornherein durch Gotteslob und Gehorsam gebannt. In ihnen werden also für die Menschen unentbehrliche Spielvoraussetzungen gesehen.“",
          "title": "Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anforderung, Bedingung, die ein Spielen ermöglicht"
      ],
      "id": "de-Spielvoraussetzung-de-noun-9RvvxzeK",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlfoˌʁaʊ̯szɛt͡sʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielvoraussetzung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Spielvoraussetzung.ogg/De-Spielvoraussetzung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielvoraussetzung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielvoraussetzung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielanforderung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielbedingung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielvorgabe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Voraussetzung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielvoraussetzungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·vo·r·aus·set·zung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sabine Arnold",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Sabine Arnold: Zum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe. Diplomica, Hamburg 2014 , Seite 30.",
          "text": "„Einerseits ist das Lernen gewisser Grundkenntnisse und –fertigkeiten wichtige Spielvoraussetzung und andererseits ermöglicht das Spiel die Motivation zur Ausbildung neuer Lernprozesse durch die Erweiterung der Bereiche des Erlebens, Erfahrens und Verhaltens.“",
          "title": "Zum Einsatz von Lernspielen an einer Schule für Lernhilfe",
          "year": "2014"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 73.",
          "text": "„Ach hier kann in Partnerschaften gespielt werden, was sich vor allem bei unterschiedlichen Altersstufen und Spielvoraussetzungen anbietet.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Wolfgang Kuhlmann",
          "place": "Würzburg",
          "publisher": "Königshausen & Neumann",
          "ref": "Wolfgang Kuhlmann: Unhintergehbarkeit: Studien zur Transzendentalpragmatik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009 , Seite 37.",
          "text": "„Das kognitive Verhalten geht hier vielmehr in viele Richtungen zugleich: in Richtung auf das Objekt, den Akteur selbst, die subjektive Praxis des Akteurs, die Mitspieler, das Spiel, die Spielzüge, Spielvoraussetzungen etc.“",
          "title": "Unhintergehbarkeit: Studien zur Transzendentalpragmatik",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Ingrid Kellermann",
          "place": "Opladen",
          "publisher": "Budrich UniPress",
          "ref": "Ingrid Kellermann: Vom Kind zum Schulkind: Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Budrich UniPress, Opladen 2008 , Seite 34.",
          "text": "„Mit ihrer Teilnahme lassen sie sich auf das ein, um was es bei diesem Spiel geht (also die illusio im Sinne von Spieleinsatz, Spielergebnis, Spielinteresse, Anerkennung der Spielvoraussetzungen […]).“",
          "title": "Vom Kind zum Schulkind: Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Sabine Bobert-Stützel",
          "place": "Göttingen",
          "publisher": "Vandenhoeck & Ruprecht",
          "ref": "Sabine Bobert-Stützel: Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 , Seite 199/200.",
          "text": "„Im christlichen Bereich werde eine solche Spielsucht von vornherein durch Gotteslob und Gehorsam gebannt. In ihnen werden also für die Menschen unentbehrliche Spielvoraussetzungen gesehen.“",
          "title": "Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anforderung, Bedingung, die ein Spielen ermöglicht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlfoˌʁaʊ̯szɛt͡sʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielvoraussetzung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c0/De-Spielvoraussetzung.ogg/De-Spielvoraussetzung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielvoraussetzung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielvoraussetzung"
}

Download raw JSONL data for Spielvoraussetzung meaning in All languages combined (4.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.