See Spielversion on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Version", "forms": [ { "form": "die Spielversion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielversionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielversion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielversionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielversion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielversionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielversion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielversionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·ver·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 144.", "text": "„Darüber hinaus liegen verschiedene technische Kriegsspiele als Spielversionen für einen Personalcomputer vor.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 262.", "text": "„Ein guter Spielleiter […] hält für den Fall, dass sich die gewählte Spielversion als zu anspruchsvoll, als zu anspruchslos oder als zu unattraktiv erweist, Spielvarianten oder Spielalternativen bereit.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Nora Reinhardt: Das Eigenleben der Kleckse. In: Zeit Online. 1. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Bei Dennys Spielversion beginnt der Klecks sich zu verformen, sobald der Spieler in das Mikrofon am Computer spricht.“" }, { "ref": "Benedikt Plass-Fleßenkämper, Heinrich Lenhardt: Öffne Spiel. Löse Rätsel. Habe Spaß. In: Zeit Online. 30. März 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Seine deutsche Spielversion führte dazu, dass Activision ihn den Vertretern von Lucasfilm vorstellte – und so kam es zum deutschen Maniac Mansion.“" }, { "ref": "Tilman Baumgaertel: Alle Nazis werden Dreiecke. In: Zeit Online. 11. April 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Die Möglichkeiten, die Mods bieten, haben Künstler dazu angeregt, eigene Spielversionen zu erstellen, die deren Prämissen zum einen Teil weiterführen und zu Ende denken, ihnen zum anderen Teil aber auch explizit widersprechen.“" } ], "glosses": [ "Variante eines Spiels" ], "id": "de-Spielversion-de-noun-OHiNWPJH", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlvɛʁˌzi̯oːn" }, { "audio": "De-Spielversion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-Spielversion.ogg/De-Spielversion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielversion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielversion" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Version", "forms": [ { "form": "die Spielversion", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielversionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielversion", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielversionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielversion", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielversionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielversion", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielversionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·ver·si·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 144.", "text": "„Darüber hinaus liegen verschiedene technische Kriegsspiele als Spielversionen für einen Personalcomputer vor.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 262.", "text": "„Ein guter Spielleiter […] hält für den Fall, dass sich die gewählte Spielversion als zu anspruchsvoll, als zu anspruchslos oder als zu unattraktiv erweist, Spielvarianten oder Spielalternativen bereit.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Nora Reinhardt: Das Eigenleben der Kleckse. In: Zeit Online. 1. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Bei Dennys Spielversion beginnt der Klecks sich zu verformen, sobald der Spieler in das Mikrofon am Computer spricht.“" }, { "ref": "Benedikt Plass-Fleßenkämper, Heinrich Lenhardt: Öffne Spiel. Löse Rätsel. Habe Spaß. In: Zeit Online. 30. März 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Seine deutsche Spielversion führte dazu, dass Activision ihn den Vertretern von Lucasfilm vorstellte – und so kam es zum deutschen Maniac Mansion.“" }, { "ref": "Tilman Baumgaertel: Alle Nazis werden Dreiecke. In: Zeit Online. 11. April 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019) .", "text": "„Die Möglichkeiten, die Mods bieten, haben Künstler dazu angeregt, eigene Spielversionen zu erstellen, die deren Prämissen zum einen Teil weiterführen und zu Ende denken, ihnen zum anderen Teil aber auch explizit widersprechen.“" } ], "glosses": [ "Variante eines Spiels" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlvɛʁˌzi̯oːn" }, { "audio": "De-Spielversion.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/De-Spielversion.ogg/De-Spielversion.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielversion.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielversion" }
Download raw JSONL data for Spielversion meaning in All languages combined (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.