See Spieltradition on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Tradition", "forms": [ { "form": "die Spieltradition", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltraditionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieltradition", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieltraditionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieltradition", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieltraditionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieltradition", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltraditionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·tra·di·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 32.", "text": "„Alle Völker und Kulturen hatten und haben ihre eigene Spieltradition.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 224.", "text": "„Im Gesellschaftsspiel, im Mannschaftsspiel, in jedem Spiel, das künstlerischen Gesetzen gehorcht, aber auch schon in zahllosen Kinderspielen, besonders überall da, wo der Spielende einer Spieltradition begegnet, ist der Schöpfer der Regeln nur in Ausnahmefällen mit dem Spieler identisch.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 35.", "text": "„Spiele und Spieltraditionen zeigen eine gewisse Beständigkeit, sind aber auch einem dauernden Wandel unterworfen.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Isabel Reth: Eine fast irreale Perspektive. In: Zeit Online. 28. Februar 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Der Wirt pflegt die Spieltradition und hält Schach- und Backgammonbretter bereit.“" }, { "ref": "Johannes Jacobi: Eintritt auf eigene Gefahr. In: Zeit Online. 14. Oktober 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Obwohl Beckett, der von einer ähnlichen Spieltradition ausgegangen ist, sich einmal gegen den Tiefsinn deutscher Godot-Deutungen gewehrt hat, ist bei beiden, bei Ionesco und Beckett, ein Maß von Poesie mit im Spiel, durch die das Absurde der dargestellten Existenz fast unmerklich heraufbeschworen wird.“" }, { "ref": "Rolf Midiaelis: Schwarze Märchen. In: Zeit Online. 8. Oktober 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Für Frankreich, wo es, anders als bei uns, eine durch die Comédie Française seit Jahrhunderten gepflegte Spieltradition für Marivaux gibt, ist die durch die Literaturwissenschaft (Leo Spitzer, Georges Poulet, Raymond Picart, Jürgen von Stackelberg) vorbereitete, neue Spielweise ein überraschender, erkenntnisfördernder Schock.“" } ], "glosses": [ "herkömmliche, überlieferte Art und Weise des Spielens" ], "id": "de-Spieltradition-de-noun-ha8wTNT9", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːltʁadiˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Spieltradition.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Spieltradition.ogg/De-Spieltradition.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieltradition.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielüberlieferung" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieltradition" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Tradition", "forms": [ { "form": "die Spieltradition", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltraditionen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spieltradition", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieltraditionen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spieltradition", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spieltraditionen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spieltradition", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spieltraditionen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·tra·di·ti·on", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 32.", "text": "„Alle Völker und Kulturen hatten und haben ihre eigene Spieltradition.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "author": "Hans Scheuerl", "isbn": "3-4075-0089-0", "place": "Weinheim-Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0 , Seite 224.", "text": "„Im Gesellschaftsspiel, im Mannschaftsspiel, in jedem Spiel, das künstlerischen Gesetzen gehorcht, aber auch schon in zahllosen Kinderspielen, besonders überall da, wo der Spielende einer Spieltradition begegnet, ist der Schöpfer der Regeln nur in Ausnahmefällen mit dem Spieler identisch.“", "title": "Das Spiel", "year": "1979" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 35.", "text": "„Spiele und Spieltraditionen zeigen eine gewisse Beständigkeit, sind aber auch einem dauernden Wandel unterworfen.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Isabel Reth: Eine fast irreale Perspektive. In: Zeit Online. 28. Februar 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Der Wirt pflegt die Spieltradition und hält Schach- und Backgammonbretter bereit.“" }, { "ref": "Johannes Jacobi: Eintritt auf eigene Gefahr. In: Zeit Online. 14. Oktober 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Obwohl Beckett, der von einer ähnlichen Spieltradition ausgegangen ist, sich einmal gegen den Tiefsinn deutscher Godot-Deutungen gewehrt hat, ist bei beiden, bei Ionesco und Beckett, ein Maß von Poesie mit im Spiel, durch die das Absurde der dargestellten Existenz fast unmerklich heraufbeschworen wird.“" }, { "ref": "Rolf Midiaelis: Schwarze Märchen. In: Zeit Online. 8. Oktober 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018) .", "text": "„Für Frankreich, wo es, anders als bei uns, eine durch die Comédie Française seit Jahrhunderten gepflegte Spieltradition für Marivaux gibt, ist die durch die Literaturwissenschaft (Leo Spitzer, Georges Poulet, Raymond Picart, Jürgen von Stackelberg) vorbereitete, neue Spielweise ein überraschender, erkenntnisfördernder Schock.“" } ], "glosses": [ "herkömmliche, überlieferte Art und Weise des Spielens" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːltʁadiˌt͡si̯oːn" }, { "audio": "De-Spieltradition.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Spieltradition.ogg/De-Spieltradition.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieltradition.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielüberlieferung" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieltradition" }
Download raw JSONL data for Spieltradition meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.