See Spielrezept on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielfantasie" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielkreativität" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielanleitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvorgabe" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Rezept", "forms": [ { "form": "das Spielrezept", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielrezepte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielrezeptes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielrezepts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielrezepte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielrezept", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielrezepte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielrezepten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielrezept", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielrezepte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rezept" }, { "sense_index": "1", "word": "Verordnung" } ], "hyphenation": "Spiel·re·zept", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite Cover.", "text": "„Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken ‚abspielen’ kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Jeremy Silman", "place": "Alkmaar", "publisher": "New in Chess", "ref": "Jeremy Silman: Schach, aber richtig!: Die Überwindung des amateurhaften Denkens. New in Chess, Alkmaar 2016", "text": "„Er möchte seine Figuren einfach nur aus dem ‚Stall’ holen und –sobald er seine Entwicklung abgeschlossen hat – auf ein einfaches Spielrezept zurückgreifen können.“", "title": "Schach, aber richtig!: Die Überwindung des amateurhaften Denkens", "year": "2016" }, { "ref": "Eugen Stamm: Spielereien – ein ernsthaftes Hobby. Abgerufen am 3. August 2019.", "text": "„Eine solche ‚Franchise’, wie man ein erfolgreiches Spielrezept auf Englisch nennt, hat eine treue Fangemeinde und dadurch auch intakte künftige Erfolgsaussichten.“" }, { "ref": "Curt Goetz: Der Lügner und die Nonne. Abgerufen am 3. August 2019.", "text": "„Sein Spielrezept ist höchst einfach: Er lässt uns immer wieder Blicke tun in eine Welt, worin nicht tierischer Ernst, Bosheit und Dummheit regieren, sondern der blanke, gesunde Menschenverstand, der ja stets, wenn humorlose Menschen obenauf sitzen, in den hintersten Winkel verscheucht wird.“" }, { "author": "Birgit Warzecha", "place": "Hamburg", "publisher": "LIT Verlag", "ref": "Birgit Warzecha: Lehren und Lernen an der Grenze: ein Projekt am Hamburger Hauptbahnhof. LIT Verlag, Hamburg 2000 , Seite 55.", "text": "„Dabei sind die einzelnen Modelldarstellungen nicht als situations- und adressatenbezogene Spielrezepte zu verstehen, die man unbesehen und einfach so auch für den betreffenden eigenen Tätigkeitsbereich übernehmen kann.“", "title": "Lehren und Lernen an der Grenze: ein Projekt am Hamburger Hauptbahnhof", "year": "2000" } ], "glosses": [ "(starre) Vorgabe zu Spielablauf und Spielstrategie, Programm eines Spielaufbaus" ], "id": "de-Spielrezept-de-noun-5iVai7OJ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʁeˌt͡sɛpt" }, { "audio": "De-Spielrezept.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Spielrezept.ogg/De-Spielrezept.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielrezept.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielrezept" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielfantasie" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielkreativität" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielanleitung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvorgabe" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Rezept", "forms": [ { "form": "das Spielrezept", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielrezepte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielrezeptes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielrezepts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielrezepte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielrezept", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielrezepte", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielrezepten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielrezept", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielrezepte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rezept" }, { "sense_index": "1", "word": "Verordnung" } ], "hyphenation": "Spiel·re·zept", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite Cover.", "text": "„Es will keine Spielrezepte liefern, die man ohne viel eigenes Nachdenken ‚abspielen’ kann, wohl aber Impulse geben, wie man zu eigenen Spielschöpfungen und kreativen Veränderungen im Spiel kommen kann.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Jeremy Silman", "place": "Alkmaar", "publisher": "New in Chess", "ref": "Jeremy Silman: Schach, aber richtig!: Die Überwindung des amateurhaften Denkens. New in Chess, Alkmaar 2016", "text": "„Er möchte seine Figuren einfach nur aus dem ‚Stall’ holen und –sobald er seine Entwicklung abgeschlossen hat – auf ein einfaches Spielrezept zurückgreifen können.“", "title": "Schach, aber richtig!: Die Überwindung des amateurhaften Denkens", "year": "2016" }, { "ref": "Eugen Stamm: Spielereien – ein ernsthaftes Hobby. Abgerufen am 3. August 2019.", "text": "„Eine solche ‚Franchise’, wie man ein erfolgreiches Spielrezept auf Englisch nennt, hat eine treue Fangemeinde und dadurch auch intakte künftige Erfolgsaussichten.“" }, { "ref": "Curt Goetz: Der Lügner und die Nonne. Abgerufen am 3. August 2019.", "text": "„Sein Spielrezept ist höchst einfach: Er lässt uns immer wieder Blicke tun in eine Welt, worin nicht tierischer Ernst, Bosheit und Dummheit regieren, sondern der blanke, gesunde Menschenverstand, der ja stets, wenn humorlose Menschen obenauf sitzen, in den hintersten Winkel verscheucht wird.“" }, { "author": "Birgit Warzecha", "place": "Hamburg", "publisher": "LIT Verlag", "ref": "Birgit Warzecha: Lehren und Lernen an der Grenze: ein Projekt am Hamburger Hauptbahnhof. LIT Verlag, Hamburg 2000 , Seite 55.", "text": "„Dabei sind die einzelnen Modelldarstellungen nicht als situations- und adressatenbezogene Spielrezepte zu verstehen, die man unbesehen und einfach so auch für den betreffenden eigenen Tätigkeitsbereich übernehmen kann.“", "title": "Lehren und Lernen an der Grenze: ein Projekt am Hamburger Hauptbahnhof", "year": "2000" } ], "glosses": [ "(starre) Vorgabe zu Spielablauf und Spielstrategie, Programm eines Spielaufbaus" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʁeˌt͡sɛpt" }, { "audio": "De-Spielrezept.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9e/De-Spielrezept.ogg/De-Spielrezept.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielrezept.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielrezept" }
Download raw JSONL data for Spielrezept meaning in All languages combined (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.