"Spielordnung" meaning in All languages combined

See Spielordnung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlˌʔɔʁdnʊŋ Audio: De-Spielordnung.ogg Forms: die Spielordnung [nominative, singular], die Spielordnungen [nominative, plural], der Spielordnung [genitive, singular], der Spielordnungen [genitive, plural], der Spielordnung [dative, singular], den Spielordnungen [dative, plural], die Spielordnung [accusative, singular], die Spielordnungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ordnung
  1. Festlegung eines Spielablaufs, etwa in Form verbindlicher Regeln beziehungsweise Vorgaben in Form von Nutzungs- und Verhaltensregeln auf einem Spielgelände
    Sense id: de-Spielordnung-de-noun-FZ~25XLL
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ordnung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielordnung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielordnungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ord·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Walter Endrei",
          "isbn": "3-7684-1739-5",
          "place": "Hanau",
          "publisher": "Dausien",
          "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 81/82.",
          "text": "„In diese an sich einfache Spielordnung nahm das entsprechende Kapitel im Buch Alfons’ des Weisen noch drei Würfel mit auf, teils um den ersten Zug auszulosen, teils auch, um jenem Spieler, der beim Würfeln eine durch drei dividierbare Augenzahl erzielt hat […] zu gestatten, durch Entnahme eines gegnerischen Steins dessen Mühle zu vernichten.“",
          "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Reiner Werner",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Deutscher Verlag der Wissenschaft",
          "ref": "Reiner Werner: Das verhaltensgestörte Kind. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1973 [1967] , Seite 83.",
          "text": "„Er tollt herum, kreischt, lacht übermütig und bringt die ganze Spielordnung durcheinander.“",
          "title": "Das verhaltensgestörte Kind",
          "year": "1973 [1967]"
        },
        {
          "author": "Daniel Theweleit",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Daniel Theweleit: Vermittlung von Emotionen. Berliner Zeitung, Berlin 08.08.2005",
          "text": "„Giovanni Trapattoni setzte diesem emotionalen Ansatz des Aufsteigers eine saubere Spielordnung und die große individuelle Reife der Stuttgarter Spieler entgegen.“",
          "title": "Vermittlung von Emotionen",
          "year": "08.08.2005"
        },
        {
          "author": "Der Tagesspiegel",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Der Tagesspiegel",
          "ref": "Der Tagesspiegel: Der Antrags-Kick. Der Tagesspiegel, Berlin 23.10.2004",
          "text": "„Auf Vorschlag der zuständigen DFB-Ausschüsse sollen die Delegierten dabei die Spielordnung für den deutschen Fußball ändern.“",
          "title": "Der Antrags-Kick",
          "year": "23.10.2004"
        },
        {
          "author": "Christof Kneer",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Christof Kneer: Nicht mal ein Bild von Mutti. Berliner Zeitung, Berlin 12.11.2002",
          "text": "„In der Spielordnung steht ganz klar, dass etwaige Unterziehshirts einfarbig sein müssen und nicht bedruckt sein dürfen.“",
          "title": "Nicht mal ein Bild von Mutti",
          "year": "12.11.2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Festlegung eines Spielablaufs, etwa in Form verbindlicher Regeln beziehungsweise Vorgaben in Form von Nutzungs- und Verhaltensregeln auf einem Spielgelände"
      ],
      "id": "de-Spielordnung-de-noun-FZ~25XLL",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlˌʔɔʁdnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielordnung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bb/De-Spielordnung.ogg/De-Spielordnung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielordnung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielordnung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Ordnung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielordnung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielordnung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielordnungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielordnungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ord·nung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Walter Endrei",
          "isbn": "3-7684-1739-5",
          "place": "Hanau",
          "publisher": "Dausien",
          "ref": "Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5 , Seite 81/82.",
          "text": "„In diese an sich einfache Spielordnung nahm das entsprechende Kapitel im Buch Alfons’ des Weisen noch drei Würfel mit auf, teils um den ersten Zug auszulosen, teils auch, um jenem Spieler, der beim Würfeln eine durch drei dividierbare Augenzahl erzielt hat […] zu gestatten, durch Entnahme eines gegnerischen Steins dessen Mühle zu vernichten.“",
          "title": "Spiele und Unterhaltung im alten Europa",
          "year": "1988"
        },
        {
          "author": "Reiner Werner",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Deutscher Verlag der Wissenschaft",
          "ref": "Reiner Werner: Das verhaltensgestörte Kind. Deutscher Verlag der Wissenschaft, Berlin 1973 [1967] , Seite 83.",
          "text": "„Er tollt herum, kreischt, lacht übermütig und bringt die ganze Spielordnung durcheinander.“",
          "title": "Das verhaltensgestörte Kind",
          "year": "1973 [1967]"
        },
        {
          "author": "Daniel Theweleit",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Daniel Theweleit: Vermittlung von Emotionen. Berliner Zeitung, Berlin 08.08.2005",
          "text": "„Giovanni Trapattoni setzte diesem emotionalen Ansatz des Aufsteigers eine saubere Spielordnung und die große individuelle Reife der Stuttgarter Spieler entgegen.“",
          "title": "Vermittlung von Emotionen",
          "year": "08.08.2005"
        },
        {
          "author": "Der Tagesspiegel",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Der Tagesspiegel",
          "ref": "Der Tagesspiegel: Der Antrags-Kick. Der Tagesspiegel, Berlin 23.10.2004",
          "text": "„Auf Vorschlag der zuständigen DFB-Ausschüsse sollen die Delegierten dabei die Spielordnung für den deutschen Fußball ändern.“",
          "title": "Der Antrags-Kick",
          "year": "23.10.2004"
        },
        {
          "author": "Christof Kneer",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Christof Kneer: Nicht mal ein Bild von Mutti. Berliner Zeitung, Berlin 12.11.2002",
          "text": "„In der Spielordnung steht ganz klar, dass etwaige Unterziehshirts einfarbig sein müssen und nicht bedruckt sein dürfen.“",
          "title": "Nicht mal ein Bild von Mutti",
          "year": "12.11.2002"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Festlegung eines Spielablaufs, etwa in Form verbindlicher Regeln beziehungsweise Vorgaben in Form von Nutzungs- und Verhaltensregeln auf einem Spielgelände"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlˌʔɔʁdnʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spielordnung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/bb/De-Spielordnung.ogg/De-Spielordnung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielordnung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spielordnung"
}

Download raw JSONL data for Spielordnung meaning in All languages combined (3.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.