See Spielmotiv on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Motiv", "forms": [ { "form": "das Spielmotiv", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielmotive", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielmotivs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielmotive", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielmotiv", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielmotiven", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielmotiv", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielmotive", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·mo·tiv", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Marga Arndt u.a.", "italic_text_offsets": [ [ 39, 51 ] ], "place": "Berlin", "publisher": "Volk und Wissen", "ref": "Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980 , Seite 18.", "text": "„Während der Kenntniserwerb vorher von Spielmotiven abhing, orientiert sich das Kind später bewusst auf die Inhalte, die im didaktischen Spiel vertieft werden.“", "title": "Didaktische Spiele für den Kindergarten", "year": "1980" }, { "author": "Arnulf Rüssel", "isbn": "3-5340-7051-8", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 126.", "text": "„Dennoch ist nicht zu verkennen, dass die einzelnen Spielmotive eine recht unterschiedliche Stellung im Spielganzen haben, mitunter auch ein einzelnes Motiv dem Gesamtablauf seine charakteristische Färbung gibt.“", "title": "Das Kinderspiel", "year": "1977" }, { "author": "Mathilde Schäfer", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Berlin", "publisher": "Berliner Zeitung", "ref": "Mathilde Schäfer: Bleihand geht, Bleifuß nicht. Berliner Zeitung, Berlin 13.06.2005", "text": "„Jeweils über die Hälfte der Jugendlichen gaben als Spielmotive spektakuläre Crashs, Nervenkitzel und aufregende Überholvorgänge an.“", "title": "Bleihand geht, Bleifuß nicht", "year": "13.06.2005" }, { "italic_text_offsets": [ [ 167, 179 ] ], "ref": "Reinhard Baumsart: Glanz, Gloria und Knalleffekte. In: Zeit Online. 24. Mai 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019) .", "text": "„Oder wäre das eine Erwartung von Hochhuthscher Wucht und Banalität, der ein Botho Strauß eben leichtfüßig entgeht, wenn er seinen seit zwei Jahrzehnten eingespielten Spielmotiven und -figuren nur eine aktuell patriotische Duftnote zumischt?“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 324, 335 ] ], "ref": "Hermann Stahl: Ein Abend des Zauberers. In: Zeit Online. 4. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019) .", "text": "„Mochte der Zauberer auf seine Manier an das so oft und auf allen Lebensgebieten von uns gespielte Spiel von des Kaisers neuen Kleidern erinnern wollen: etwas – des Kaisers neue Kleider – ist nicht vorhanden, alle tun aber so, als sei es unstreitig da, er zeigte uns jedenfalls eine recht aparte Variante oder Umkehrung des Spielmotivs: etwas ist zwar da, ist aber nicht wirklich da.“" } ], "glosses": [ "Anreiz, Antrieb, Beweggrund zum Spielen" ], "id": "de-Spielmotiv-de-noun-qc2o7ulX", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlmoˌtiːf" }, { "audio": "De-Spielmotiv.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Spielmotiv.ogg/De-Spielmotiv.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielmotiv.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielmotiv" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Motiv", "forms": [ { "form": "das Spielmotiv", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielmotive", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielmotivs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielmotive", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielmotiv", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielmotiven", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielmotiv", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielmotive", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Spiel·mo·tiv", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Marga Arndt u.a.", "italic_text_offsets": [ [ 39, 51 ] ], "place": "Berlin", "publisher": "Volk und Wissen", "ref": "Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980 , Seite 18.", "text": "„Während der Kenntniserwerb vorher von Spielmotiven abhing, orientiert sich das Kind später bewusst auf die Inhalte, die im didaktischen Spiel vertieft werden.“", "title": "Didaktische Spiele für den Kindergarten", "year": "1980" }, { "author": "Arnulf Rüssel", "isbn": "3-5340-7051-8", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 126.", "text": "„Dennoch ist nicht zu verkennen, dass die einzelnen Spielmotive eine recht unterschiedliche Stellung im Spielganzen haben, mitunter auch ein einzelnes Motiv dem Gesamtablauf seine charakteristische Färbung gibt.“", "title": "Das Kinderspiel", "year": "1977" }, { "author": "Mathilde Schäfer", "italic_text_offsets": [ [ 52, 63 ] ], "place": "Berlin", "publisher": "Berliner Zeitung", "ref": "Mathilde Schäfer: Bleihand geht, Bleifuß nicht. Berliner Zeitung, Berlin 13.06.2005", "text": "„Jeweils über die Hälfte der Jugendlichen gaben als Spielmotive spektakuläre Crashs, Nervenkitzel und aufregende Überholvorgänge an.“", "title": "Bleihand geht, Bleifuß nicht", "year": "13.06.2005" }, { "italic_text_offsets": [ [ 167, 179 ] ], "ref": "Reinhard Baumsart: Glanz, Gloria und Knalleffekte. In: Zeit Online. 24. Mai 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019) .", "text": "„Oder wäre das eine Erwartung von Hochhuthscher Wucht und Banalität, der ein Botho Strauß eben leichtfüßig entgeht, wenn er seinen seit zwei Jahrzehnten eingespielten Spielmotiven und -figuren nur eine aktuell patriotische Duftnote zumischt?“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 324, 335 ] ], "ref": "Hermann Stahl: Ein Abend des Zauberers. In: Zeit Online. 4. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019) .", "text": "„Mochte der Zauberer auf seine Manier an das so oft und auf allen Lebensgebieten von uns gespielte Spiel von des Kaisers neuen Kleidern erinnern wollen: etwas – des Kaisers neue Kleider – ist nicht vorhanden, alle tun aber so, als sei es unstreitig da, er zeigte uns jedenfalls eine recht aparte Variante oder Umkehrung des Spielmotivs: etwas ist zwar da, ist aber nicht wirklich da.“" } ], "glosses": [ "Anreiz, Antrieb, Beweggrund zum Spielen" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlmoˌtiːf" }, { "audio": "De-Spielmotiv.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e4/De-Spielmotiv.ogg/De-Spielmotiv.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielmotiv.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielmotiv" }
Download raw JSONL data for Spielmotiv meaning in All languages combined (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.