"Spielerzahl" meaning in All languages combined

See Spielerzahl on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlɐˌt͡saːl Audio: De-Spielerzahl.ogg Forms: die Spielerzahl [nominative, singular], die Spielerzahlen [nominative, plural], der Spielerzahl [genitive, singular], der Spielerzahlen [genitive, plural], der Spielerzahl [dative, singular], den Spielerzahlen [dative, plural], die Spielerzahl [accusative, singular], die Spielerzahlen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Spieler und dem Substantiv Zahl
  1. quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern
    Sense id: de-Spielerzahl-de-noun-Arq8bZ5a
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Zahl Translations (quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern): hejmara lîstikvanan [feminine] (Kurmandschi)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Spieler und dem Substantiv Zahl",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielerzahl",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahlen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahl",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahlen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahl",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerzahlen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahl",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahlen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zahl"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spie·ler·zahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.",
          "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Annemarie Weber",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Falken-Verlag",
          "ref": "Annemarie Weber: Die Hygiene der Schulbank. Falken-Verlag, Wiesbaden 1955 , Seite 163.",
          "text": "„Bei Bridge und Skat sowie bei Schach, die an eine bestimmte Spielerzahl gebunden sind, lädt man nach Tischen ein.“",
          "title": "Die Hygiene der Schulbank",
          "year": "1955"
        },
        {
          "ref": "Oliver Fritsch: Das WM-Casting. In: Zeit Online. 23. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Wer geglaubt hätte, dass die deutsche Elf den Mut verlieren sollte, nur weil sie nicht in gewohnter Spielerzahl angreifen konnte, sah sich getäuscht.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Rausch für Millionen. In: Zeit Online. 16. Mai 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Ein Stockspiel wie Hockey hat in Indien und Pakistan Hunderttausende begeisterter Jünger, in der übrigen Welt hält sich die Spielerzahl in bescheidenen Grenzen, außer vielleicht in englischen Mädchenschulen.“"
        },
        {
          "ref": "Roland Austinat: Die wollen nur spielen. In: Zeit Online. 11. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Auch wenn Blizzard Hunderte von Computern in Serverparks zusammenfasst, ist die Spielerzahl, die sich dort einloggen kann, begrenzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern"
      ],
      "id": "de-Spielerzahl-de-noun-Arq8bZ5a",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlɐˌt͡saːl"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerzahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Spielerzahl.ogg/De-Spielerzahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerzahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense": "quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "hejmara lîstikvanan"
    }
  ],
  "word": "Spielerzahl"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Plural des Substantivs Spieler und dem Substantiv Zahl",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spielerzahl",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahlen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahl",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahlen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerzahl",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerzahlen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahl",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerzahlen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zahl"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spie·ler·zahl",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 165.",
          "text": "„Die Wahl des Spielgeräts, der Spieltechnik, der Spielfeldgröße, der Spielerzahl, der Geräteanzahl, des Spielziels bestimmt wesentlich das Anspruchsniveau des Spiels.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Annemarie Weber",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Falken-Verlag",
          "ref": "Annemarie Weber: Die Hygiene der Schulbank. Falken-Verlag, Wiesbaden 1955 , Seite 163.",
          "text": "„Bei Bridge und Skat sowie bei Schach, die an eine bestimmte Spielerzahl gebunden sind, lädt man nach Tischen ein.“",
          "title": "Die Hygiene der Schulbank",
          "year": "1955"
        },
        {
          "ref": "Oliver Fritsch: Das WM-Casting. In: Zeit Online. 23. Juni 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Wer geglaubt hätte, dass die deutsche Elf den Mut verlieren sollte, nur weil sie nicht in gewohnter Spielerzahl angreifen konnte, sah sich getäuscht.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Rausch für Millionen. In: Zeit Online. 16. Mai 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Ein Stockspiel wie Hockey hat in Indien und Pakistan Hunderttausende begeisterter Jünger, in der übrigen Welt hält sich die Spielerzahl in bescheidenen Grenzen, außer vielleicht in englischen Mädchenschulen.“"
        },
        {
          "ref": "Roland Austinat: Die wollen nur spielen. In: Zeit Online. 11. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Juni 2019) .",
          "text": "„Auch wenn Blizzard Hunderte von Computern in Serverparks zusammenfasst, ist die Spielerzahl, die sich dort einloggen kann, begrenzt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlɐˌt͡saːl"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerzahl.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Spielerzahl.ogg/De-Spielerzahl.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerzahl.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Kurmandschi",
      "lang_code": "kmr",
      "sense": "quantitative Bestimmung einer Gruppe von Spielern",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "hejmara lîstikvanan"
    }
  ],
  "word": "Spielerzahl"
}

Download raw JSONL data for Spielerzahl meaning in All languages combined (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.