"Spielerlass" meaning in All languages combined

See Spielerlass on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌlas Audio: De-Spielerlass.ogg Forms: Spielerlaß [obsolete], der Spielerlass [nominative, singular], die Spielerlasse [nominative, plural], des Spielerlasses [genitive, singular], der Spielerlasse [genitive, plural], dem Spielerlass [dative, singular], den Spielerlassen [dative, plural], den Spielerlass [accusative, singular], die Spielerlasse [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Erlass
  1. staatliche Verordnung über den öffentlichen Umgang mit dem Spiel und die Gestaltung der Spielräume
    Sense id: de-Spielerlass-de-noun-jUZ62RkH
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Erlass, Verordnung Coordinate_terms: Spielverordnung

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielverbot"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielverordnung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Erlass",
  "forms": [
    {
      "form": "Spielerlaß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerlass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerlasse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerlasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerlasse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerlass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerlassen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerlass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerlasse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erlass"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verordnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·er·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hartmut Bossel",
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              78
            ]
          ],
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Hartmut Bossel: Zufall, Plan und Wahn: Chronik der Entwicklungen, die unsere Welt veränderten. Books on Demand, Norderstedt 2010 , Seite 273.",
          "text": "„Der preußische Unterrichtsminister von Gossler verfügt 1882 einen Spielerlass, der Ballspiele, Wettkämpfe und Jagd- und Kriegsspiele an den Schulen propagiert.“",
          "title": "Zufall, Plan und Wahn: Chronik der Entwicklungen, die unsere Welt veränderten",
          "year": "2010"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Maria Huber: Homo ludens oder Deutsche Spielbewegung und ‚English sports’. Abgerufen am 5. Oktober 2019.",
          "text": "„Fußend auf dem ‚Goßlerschen Spielerlass’ des preußischen Kultusministers von 1882 wird 1891 der Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele in Deutschland gegründet, der von Anfang an auch die Mädchen berücksichtigt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Hannes Strohmeyer: Der Spielerlass von 1890. Eine Idee ist hundert Jahre alt. Abgerufen am 5. Oktober 2019. Abstract",
          "text": "„Der Gautschsche Spielerlass (1890) leitete eine Reformzeit der Leibesuebungen in den Schulen Oesterreich-Ungarns ein.“"
        },
        {
          "author": "Alexander Priebe",
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              97
            ]
          ],
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Alexander Priebe: Vom Schulturnen zum Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2007 , Seite 26.",
          "text": "„Der im folgenden Jahr 1882 vom preußischen Kultusminister von Gossler verabschiedete Spielerlass reformierte nunmehr die körperliche Bildung in der Schule.“",
          "title": "Vom Schulturnen zum Schulsport",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Jörn Eiben",
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              48
            ]
          ],
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "transcript Verlag",
          "ref": "Jörn Eiben: Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich. transcript Verlag, Bielefeld 2016 , Seite 77.",
          "text": "„Tageszeitungen und DTZ druckten den Spielerlass kurz nach dessen Erscheinen ab, so dass er einer verhältnismäßig großen Zahl der (bürgerlichen) Leserschaft zugänglich war.“",
          "title": "Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "staatliche Verordnung über den öffentlichen Umgang mit dem Spiel und die Gestaltung der Spielräume"
      ],
      "id": "de-Spielerlass-de-noun-jUZ62RkH",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌlas"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerlass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Spielerlass.ogg/De-Spielerlass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerlass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielerlass"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielverbot"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielverordnung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Erlass",
  "forms": [
    {
      "form": "Spielerlaß",
      "tags": [
        "obsolete"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerlass",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerlasse",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielerlasses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielerlasse",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielerlass",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerlassen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielerlass",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielerlasse",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Erlass"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verordnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·er·lass",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hartmut Bossel",
          "italic_text_offsets": [
            [
              67,
              78
            ]
          ],
          "place": "Norderstedt",
          "publisher": "Books on Demand",
          "ref": "Hartmut Bossel: Zufall, Plan und Wahn: Chronik der Entwicklungen, die unsere Welt veränderten. Books on Demand, Norderstedt 2010 , Seite 273.",
          "text": "„Der preußische Unterrichtsminister von Gossler verfügt 1882 einen Spielerlass, der Ballspiele, Wettkämpfe und Jagd- und Kriegsspiele an den Schulen propagiert.“",
          "title": "Zufall, Plan und Wahn: Chronik der Entwicklungen, die unsere Welt veränderten",
          "year": "2010"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              29,
              40
            ]
          ],
          "ref": "Maria Huber: Homo ludens oder Deutsche Spielbewegung und ‚English sports’. Abgerufen am 5. Oktober 2019.",
          "text": "„Fußend auf dem ‚Goßlerschen Spielerlass’ des preußischen Kultusministers von 1882 wird 1891 der Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele in Deutschland gegründet, der von Anfang an auch die Mädchen berücksichtigt.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              17,
              28
            ]
          ],
          "ref": "Hannes Strohmeyer: Der Spielerlass von 1890. Eine Idee ist hundert Jahre alt. Abgerufen am 5. Oktober 2019. Abstract",
          "text": "„Der Gautschsche Spielerlass (1890) leitete eine Reformzeit der Leibesuebungen in den Schulen Oesterreich-Ungarns ein.“"
        },
        {
          "author": "Alexander Priebe",
          "italic_text_offsets": [
            [
              86,
              97
            ]
          ],
          "place": "Bad Heilbrunn",
          "publisher": "Klinkhardt",
          "ref": "Alexander Priebe: Vom Schulturnen zum Schulsport. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2007 , Seite 26.",
          "text": "„Der im folgenden Jahr 1882 vom preußischen Kultusminister von Gossler verabschiedete Spielerlass reformierte nunmehr die körperliche Bildung in der Schule.“",
          "title": "Vom Schulturnen zum Schulsport",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Jörn Eiben",
          "italic_text_offsets": [
            [
              37,
              48
            ]
          ],
          "place": "Bielefeld",
          "publisher": "transcript Verlag",
          "ref": "Jörn Eiben: Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich. transcript Verlag, Bielefeld 2016 , Seite 77.",
          "text": "„Tageszeitungen und DTZ druckten den Spielerlass kurz nach dessen Erscheinen ab, so dass er einer verhältnismäßig großen Zahl der (bürgerlichen) Leserschaft zugänglich war.“",
          "title": "Das Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich",
          "year": "2016"
        }
      ],
      "glosses": [
        "staatliche Verordnung über den öffentlichen Umgang mit dem Spiel und die Gestaltung der Spielräume"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔɛɐ̯ˌlas"
    },
    {
      "audio": "De-Spielerlass.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Spielerlass.ogg/De-Spielerlass.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielerlass.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielerlass"
}

Download raw JSONL data for Spielerlass meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.