See Spieldynamik on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Dynamik", "forms": [ { "form": "die Spieldynamik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Spieldynamik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieldynamik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldynamik", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Spiel·dy·na·mik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hein Retter", "place": "Braunschweig", "publisher": "Technische Universität BS", "ref": "Hein Retter: Einführung in die Pädagogik des Spiels. Technische Universität BS, Braunschweig 2003 , Seite 134.", "text": "„Aufs Ganze gesehen besitzen Kooperationsspiele meist eine geringere Spieldynamik und können, wiederholt gespielt, rasch langweilig werden.“", "title": "Einführung in die Pädagogik des Spiels", "year": "2003" }, { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 194.", "text": "„Entscheidend für die Wirkung auf die Spieler war weniger der thematische Bezug, seien es Kriegs- oder Sportspiele, sondern die Spieldynamik, […].“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Arnulf Rüssel", "isbn": "3-5340-7051-8", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 131.", "text": "„Es soll nochmals ausdrücklich danach gefragt werden, ob nicht die Offenheit der Spieldynamik und die Ungerichtetheit des Spiels auf einen spezifischen Spieltrieb zurückgeführt werden können.“", "title": "Das Kinderspiel", "year": "1977" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 30.", "text": "„Bedeutsam ist vor allem, ob Spielzeug spielmotivierend wirkt, Spieldynamik erlaubt und dauerhaft Spielfreude vermittelt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Harald Irnberger", "place": "Berlin", "publisher": "Berliner Zeitung", "ref": "Harald Irnberger: Wie einst bei Don Alfredo. Berliner Zeitung, Berlin 19.10.2000", "text": "„In die Spieldynamik seiner Elf müsse noch mehr Kontinuität einfließen, referierte Real-Trainer Del Bosque selbstkritisch, die Abwehr dürfe sich nicht immer wieder eine Auszeit gönnen.“", "title": "Wie einst bei Don Alfredo", "year": "19.10.2000" } ], "glosses": [ "Heftigkeit, Intensität eines Spielgeschehens" ], "id": "de-Spieldynamik-de-noun-XNodIg11", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːldyˌnaːmɪk" }, { "audio": "De-Spieldynamik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Spieldynamik.ogg/De-Spieldynamik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldynamik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieldynamik" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Dynamik", "forms": [ { "form": "die Spieldynamik", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Spieldynamik", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spieldynamik", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Spieldynamik", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Spiel·dy·na·mik", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Hein Retter", "place": "Braunschweig", "publisher": "Technische Universität BS", "ref": "Hein Retter: Einführung in die Pädagogik des Spiels. Technische Universität BS, Braunschweig 2003 , Seite 134.", "text": "„Aufs Ganze gesehen besitzen Kooperationsspiele meist eine geringere Spieldynamik und können, wiederholt gespielt, rasch langweilig werden.“", "title": "Einführung in die Pädagogik des Spiels", "year": "2003" }, { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite 194.", "text": "„Entscheidend für die Wirkung auf die Spieler war weniger der thematische Bezug, seien es Kriegs- oder Sportspiele, sondern die Spieldynamik, […].“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Arnulf Rüssel", "isbn": "3-5340-7051-8", "place": "Darmstadt", "publisher": "Wissenschaftliche Buchgesellschaft", "ref": "Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 131.", "text": "„Es soll nochmals ausdrücklich danach gefragt werden, ob nicht die Offenheit der Spieldynamik und die Ungerichtetheit des Spiels auf einen spezifischen Spieltrieb zurückgeführt werden können.“", "title": "Das Kinderspiel", "year": "1977" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 30.", "text": "„Bedeutsam ist vor allem, ob Spielzeug spielmotivierend wirkt, Spieldynamik erlaubt und dauerhaft Spielfreude vermittelt.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "author": "Harald Irnberger", "place": "Berlin", "publisher": "Berliner Zeitung", "ref": "Harald Irnberger: Wie einst bei Don Alfredo. Berliner Zeitung, Berlin 19.10.2000", "text": "„In die Spieldynamik seiner Elf müsse noch mehr Kontinuität einfließen, referierte Real-Trainer Del Bosque selbstkritisch, die Abwehr dürfe sich nicht immer wieder eine Auszeit gönnen.“", "title": "Wie einst bei Don Alfredo", "year": "19.10.2000" } ], "glosses": [ "Heftigkeit, Intensität eines Spielgeschehens" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːldyˌnaːmɪk" }, { "audio": "De-Spieldynamik.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-Spieldynamik.ogg/De-Spieldynamik.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldynamik.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spieldynamik" }
Download raw JSONL data for Spieldynamik meaning in All languages combined (3.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.