"Spieldarstellung" meaning in All languages combined

See Spieldarstellung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːldaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ Audio: De-Spieldarstellung.ogg Forms: die Spieldarstellung [nominative, singular], die Spieldarstellungen [nominative, plural], der Spieldarstellung [genitive, singular], der Spieldarstellungen [genitive, plural], der Spieldarstellung [dative, singular], den Spieldarstellungen [dative, plural], die Spieldarstellung [accusative, singular], die Spieldarstellungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Darstellung
  1. Wiedergabe eines Spiels in bildlicher oder schriftlicher Form
    Sense id: de-Spieldarstellung-de-noun-WMIhYfMV
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Darstellung Coordinate_terms: Spielbericht

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielbericht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Darstellung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spieldarstellung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Darstellung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·dar·stel·lung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 191.",
          "text": "„Spieldarstellungen· in der Kunst können zu einem attraktiven Ausgangspunkt für vielseitiges Spielen und zu einem ergiebigen Anlass für fächerübergreifende Lernprojekte werden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Phillip Hofmann",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Phillip Hofmann: Computerspielsysteme: Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht. Mohr Siebeck, Tübingen 2016 , Seite 102.",
          "text": "„Diese Studie will deshalb in der Folge untersuchen, ob die audiovisuelle Spieldarstellung vom urheberrechtlichen Programmschutz umfasst ist, und, sofern dies nicht der Fall ist, ob ein Schutz nach den herkömmlichen Werkarten in Betracht kommt.“",
          "title": "Computerspielsysteme: Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Silke Jessen",
          "place": "München",
          "publisher": "Waxmann",
          "ref": "Silke Jessen: Man redet viel über Gott und so .... Waxmann, München 2003 , Seite 236.",
          "text": "„Ging es in der ersten Spieldarstellung sozusagen um realen Religionsunterricht, lautete die Fragestellung zur zweiten Spieldarstellung: Wenn ihr euch aussuchen könnt, wie Religionsunterricht sein soll, wie würdet ihr das dann machen?“",
          "title": "Man redet viel über Gott und so ...",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "Mathias Oertel: Test: Football Manager 2019. Abgerufen am 13. Oktober 2019.",
          "text": "„Dass die Spieldarstellung zwar Fortschritte gemacht hat, aber immer noch nicht wirklich zeitgemäß ist, ist weitaus weniger störend als die überraschend hohen Hardware-Anforderungen.“"
        },
        {
          "author": "Ingo Fiedler, Lennart Ante, Fred Steinmetz",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Ingo Fiedler, Lennart Ante, Fred Steinmetz: Die Konvergenz von Gaming und Gambling. Springer, Wiesbaden 2018 , Seite 127.",
          "text": "„Die Spieldarstellung umfasst spielimmanente Faktoren, wie die soziale Formation, ein Belohnungs- und Bestrafungssystem, sowie die optische und akustische Präsentation.“",
          "title": "Die Konvergenz von Gaming und Gambling",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wiedergabe eines Spiels in bildlicher oder schriftlicher Form"
      ],
      "id": "de-Spieldarstellung-de-noun-WMIhYfMV",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːldaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spieldarstellung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Spieldarstellung.ogg/De-Spieldarstellung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldarstellung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spieldarstellung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielbericht"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Darstellung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Spieldarstellung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spieldarstellung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spieldarstellungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Darstellung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·dar·stel·lung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 191.",
          "text": "„Spieldarstellungen· in der Kunst können zu einem attraktiven Ausgangspunkt für vielseitiges Spielen und zu einem ergiebigen Anlass für fächerübergreifende Lernprojekte werden.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Phillip Hofmann",
          "place": "Tübingen",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Phillip Hofmann: Computerspielsysteme: Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht. Mohr Siebeck, Tübingen 2016 , Seite 102.",
          "text": "„Diese Studie will deshalb in der Folge untersuchen, ob die audiovisuelle Spieldarstellung vom urheberrechtlichen Programmschutz umfasst ist, und, sofern dies nicht der Fall ist, ob ein Schutz nach den herkömmlichen Werkarten in Betracht kommt.“",
          "title": "Computerspielsysteme: Der Schutz kreativer Systeme und Konzepte im Urheberrecht",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Silke Jessen",
          "place": "München",
          "publisher": "Waxmann",
          "ref": "Silke Jessen: Man redet viel über Gott und so .... Waxmann, München 2003 , Seite 236.",
          "text": "„Ging es in der ersten Spieldarstellung sozusagen um realen Religionsunterricht, lautete die Fragestellung zur zweiten Spieldarstellung: Wenn ihr euch aussuchen könnt, wie Religionsunterricht sein soll, wie würdet ihr das dann machen?“",
          "title": "Man redet viel über Gott und so ...",
          "year": "2003"
        },
        {
          "ref": "Mathias Oertel: Test: Football Manager 2019. Abgerufen am 13. Oktober 2019.",
          "text": "„Dass die Spieldarstellung zwar Fortschritte gemacht hat, aber immer noch nicht wirklich zeitgemäß ist, ist weitaus weniger störend als die überraschend hohen Hardware-Anforderungen.“"
        },
        {
          "author": "Ingo Fiedler, Lennart Ante, Fred Steinmetz",
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Ingo Fiedler, Lennart Ante, Fred Steinmetz: Die Konvergenz von Gaming und Gambling. Springer, Wiesbaden 2018 , Seite 127.",
          "text": "„Die Spieldarstellung umfasst spielimmanente Faktoren, wie die soziale Formation, ein Belohnungs- und Bestrafungssystem, sowie die optische und akustische Präsentation.“",
          "title": "Die Konvergenz von Gaming und Gambling",
          "year": "2018"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Wiedergabe eines Spiels in bildlicher oder schriftlicher Form"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːldaːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Spieldarstellung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e9/De-Spieldarstellung.ogg/De-Spieldarstellung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spieldarstellung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Spieldarstellung"
}

Download raw JSONL data for Spieldarstellung meaning in All languages combined (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.