See Spielargument on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielbegründung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielreiz" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Argument", "forms": [ { "form": "das Spielargument", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielargumente", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielargumentes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielarguments", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielargumente", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielargument", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielargumente", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielargumenten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielargument", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielargumente", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Argument" } ], "hyphenation": "Spiel·ar·gu·ment", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Robert", "place": "Göttingen", "publisher": "De Gruyter", "ref": "Jörg Robert: Vor der Klassik: Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. De Gruyter, Göttingen 2011 , Seite 332.", "text": "„Spätestens bei Schiller, der den Topos von einer strikten in eine bedingte Trennung von Autor und lyrischem Ich umbaut, zeigt sich dieses Potential für eine Philosophie der Kunst, die wesentlich auf dem Spielargument aufruht.“", "title": "Vor der Klassik: Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption", "year": "2011" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 145.", "text": "„Wovon aber lebt diese Spielform, die nahezu alles, was Spannung verspricht, ablehnt? Was ist ihr positives Spielargument?“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) RP Online: Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Der Belag scheint immer mehr zum Spielargument zu werden. Die Damenmannschaft ist uns weggebrochen, weil wir nur einen Ascheplatz haben.“" }, { "ref": "Monopoly Cars 2. Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Das andere Spielargument ist es Besitzer der schönen Cars Felder zu werden und damit der entsprechenden Karten der Autos, die man schon im Film vielleicht ganz toll fand.“" }, { "ref": "Russische Patience und Streitpatience Spielkarten und Spielverlauf – Kartenspiele für Kinder. Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Spielverlauf und Taktik: Der Spieler, der auf seinem Hilfsstapel die höhere Karte liegen hat, beginnt. Es stehen drei Spielargumente im Vordergrund: […]." } ], "glosses": [ "Begründung für den Sinn eines Spiels, seine Attraktivität, seine Zuwendung durch Spielende" ], "id": "de-Spielargument-de-noun-37dn5112", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʔaʁɡuˌmɛnt" }, { "audio": "De-Spielargument.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Spielargument.ogg/De-Spielargument.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielargument.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielargument" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielbegründung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielreiz" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Argument", "forms": [ { "form": "das Spielargument", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielargumente", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielargumentes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielarguments", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielargumente", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielargument", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spielargumente", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielargumenten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielargument", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielargumente", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Argument" } ], "hyphenation": "Spiel·ar·gu·ment", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jörg Robert", "place": "Göttingen", "publisher": "De Gruyter", "ref": "Jörg Robert: Vor der Klassik: Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. De Gruyter, Göttingen 2011 , Seite 332.", "text": "„Spätestens bei Schiller, der den Topos von einer strikten in eine bedingte Trennung von Autor und lyrischem Ich umbaut, zeigt sich dieses Potential für eine Philosophie der Kunst, die wesentlich auf dem Spielargument aufruht.“", "title": "Vor der Klassik: Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption", "year": "2011" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 145.", "text": "„Wovon aber lebt diese Spielform, die nahezu alles, was Spannung verspricht, ablehnt? Was ist ihr positives Spielargument?“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) RP Online: Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Der Belag scheint immer mehr zum Spielargument zu werden. Die Damenmannschaft ist uns weggebrochen, weil wir nur einen Ascheplatz haben.“" }, { "ref": "Monopoly Cars 2. Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Das andere Spielargument ist es Besitzer der schönen Cars Felder zu werden und damit der entsprechenden Karten der Autos, die man schon im Film vielleicht ganz toll fand.“" }, { "ref": "Russische Patience und Streitpatience Spielkarten und Spielverlauf – Kartenspiele für Kinder. Abgerufen am 29. Juli 2019.", "text": "„Spielverlauf und Taktik: Der Spieler, der auf seinem Hilfsstapel die höhere Karte liegen hat, beginnt. Es stehen drei Spielargumente im Vordergrund: […]." } ], "glosses": [ "Begründung für den Sinn eines Spiels, seine Attraktivität, seine Zuwendung durch Spielende" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlʔaʁɡuˌmɛnt" }, { "audio": "De-Spielargument.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/5e/De-Spielargument.ogg/De-Spielargument.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielargument.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielargument" }
Download raw JSONL data for Spielargument meaning in All languages combined (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.