"Spielalltag" meaning in All languages combined

See Spielalltag on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpiːlʔalˌtaːk Audio: De-Spielalltag.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Alltag Forms: der Spielalltag [nominative, singular], die Spielalltage [nominative, plural], des Spielalltages [genitive, singular], des Spielalltags [genitive, singular], der Spielalltage [genitive, plural], dem Spielalltag [dative, singular], dem Spielalltage [dative, singular], den Spielalltagen [dative, plural], den Spielalltag [accusative, singular], die Spielalltage [accusative, plural]
  1. Spiel ohne herausgehobene Anlässe und Höhepunkte, routinemäßiges tägliches Spielgeschehen
    Sense id: de-Spielalltag-de-noun-hwSHIXsL
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Alltag Coordinate_terms: Spielroutine

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielroutine"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Alltag",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielalltag",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielalltage",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielalltages",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielalltags",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielalltage",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielalltag",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielalltage",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielalltagen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielalltag",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielalltage",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alltag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·all·tag",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Martin Hasenbein, Bernt Wimmer, Heinz-Dieter Recktenwald",
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              29
            ]
          ],
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Martin Hasenbein, Bernt Wimmer, Heinz-Dieter Recktenwald: Erfolgsstrategien im Golfspiel. Meyer & Meyer, Aachen 2007 , Seite 89.",
          "text": "„Zwar kommt es im Spielalltag immer wieder zu Mogeleien, um die Spielvorgabe zu verbessern bzw. zu halten, aber meistens setzt sich der betreffende Spieler damit eher unter Druck, weil eine unehrlich erspielte Vorgabe immer eine Belastung in den folgenden Spielen bedeutet.“",
          "title": "Erfolgsstrategien im Golfspiel",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Dieter H. Jütting",
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              31
            ]
          ],
          "place": "Münster",
          "publisher": "Waxmann",
          "ref": "Dieter H. Jütting: Fußball im Westen. Waxmann, Münster 2007 , Seite 112.",
          "text": "„Der Trainings- und Spielalltag ist von verschiedenen, nicht nur sportlichen Aufwendungen gekennzeichnet und erfordert ein gewisses Maß an Selbstorganisation sowie hinsichtlich des sportlichen Erfolges eine angemessene Einstellung und angepasste Lebensweise.“",
          "title": "Fußball im Westen",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              150,
              161
            ]
          ],
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 147.",
          "text": "„Das Friedensspiel bringt Abwechslung in Form von Besinnlichkeit, Ruhe, Entspannung in das Spielgeschehen. Es nimmt die Hektik und Nervosität aus dem Spielalltag.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Burkhard Fuhs",
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              94
            ]
          ],
          "place": "Opladen",
          "publisher": "Leske + Budrich",
          "ref": "Burkhard Fuhs: Kinderwelten aus Elternsicht: Zur Modernisierung von Kindheit. Leske + Budrich, Opladen 1999 , Seite 219.",
          "text": "„Spiele auf der Straße und Spiele an freien Plätzen machen in den Erinnerungen den Spielalltag der Kinder in Stadt und Land gleichermaßen aus.“",
          "title": "Kinderwelten aus Elternsicht: Zur Modernisierung von Kindheit",
          "year": "1999"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              201,
              212
            ]
          ],
          "ref": "Klangpädagogik. Abgerufen am 26. Mai 2019.",
          "text": "„In unserer täglichen Arbeit haben die Klangschalen einen selbstverständlichen Platz eingenommen. Sie begleiten uns, z.B. bei Gesprächsrunden im Morgenkreis, bei Geburtstagen und stehen den Kindern im Spielalltag zur freien Verfügung, um Kontakt aufzunehmen, zu experimentieren und sich im Umgang mit der Klangschale auszuprobieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spiel ohne herausgehobene Anlässe und Höhepunkte, routinemäßiges tägliches Spielgeschehen"
      ],
      "id": "de-Spielalltag-de-noun-hwSHIXsL",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔalˌtaːk"
    },
    {
      "audio": "De-Spielalltag.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Spielalltag.ogg/De-Spielalltag.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielalltag.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielalltag"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spielroutine"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Alltag",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielalltag",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielalltage",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielalltages",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielalltags",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielalltage",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielalltag",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielalltage",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielalltagen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielalltag",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielalltage",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alltag"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·all·tag",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Martin Hasenbein, Bernt Wimmer, Heinz-Dieter Recktenwald",
          "italic_text_offsets": [
            [
              18,
              29
            ]
          ],
          "place": "Aachen",
          "publisher": "Meyer & Meyer",
          "ref": "Martin Hasenbein, Bernt Wimmer, Heinz-Dieter Recktenwald: Erfolgsstrategien im Golfspiel. Meyer & Meyer, Aachen 2007 , Seite 89.",
          "text": "„Zwar kommt es im Spielalltag immer wieder zu Mogeleien, um die Spielvorgabe zu verbessern bzw. zu halten, aber meistens setzt sich der betreffende Spieler damit eher unter Druck, weil eine unehrlich erspielte Vorgabe immer eine Belastung in den folgenden Spielen bedeutet.“",
          "title": "Erfolgsstrategien im Golfspiel",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Dieter H. Jütting",
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              31
            ]
          ],
          "place": "Münster",
          "publisher": "Waxmann",
          "ref": "Dieter H. Jütting: Fußball im Westen. Waxmann, Münster 2007 , Seite 112.",
          "text": "„Der Trainings- und Spielalltag ist von verschiedenen, nicht nur sportlichen Aufwendungen gekennzeichnet und erfordert ein gewisses Maß an Selbstorganisation sowie hinsichtlich des sportlichen Erfolges eine angemessene Einstellung und angepasste Lebensweise.“",
          "title": "Fußball im Westen",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "italic_text_offsets": [
            [
              150,
              161
            ]
          ],
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 147.",
          "text": "„Das Friedensspiel bringt Abwechslung in Form von Besinnlichkeit, Ruhe, Entspannung in das Spielgeschehen. Es nimmt die Hektik und Nervosität aus dem Spielalltag.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Burkhard Fuhs",
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              94
            ]
          ],
          "place": "Opladen",
          "publisher": "Leske + Budrich",
          "ref": "Burkhard Fuhs: Kinderwelten aus Elternsicht: Zur Modernisierung von Kindheit. Leske + Budrich, Opladen 1999 , Seite 219.",
          "text": "„Spiele auf der Straße und Spiele an freien Plätzen machen in den Erinnerungen den Spielalltag der Kinder in Stadt und Land gleichermaßen aus.“",
          "title": "Kinderwelten aus Elternsicht: Zur Modernisierung von Kindheit",
          "year": "1999"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              201,
              212
            ]
          ],
          "ref": "Klangpädagogik. Abgerufen am 26. Mai 2019.",
          "text": "„In unserer täglichen Arbeit haben die Klangschalen einen selbstverständlichen Platz eingenommen. Sie begleiten uns, z.B. bei Gesprächsrunden im Morgenkreis, bei Geburtstagen und stehen den Kindern im Spielalltag zur freien Verfügung, um Kontakt aufzunehmen, zu experimentieren und sich im Umgang mit der Klangschale auszuprobieren.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spiel ohne herausgehobene Anlässe und Höhepunkte, routinemäßiges tägliches Spielgeschehen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlʔalˌtaːk"
    },
    {
      "audio": "De-Spielalltag.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Spielalltag.ogg/De-Spielalltag.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielalltag.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielalltag"
}

Download raw JSONL data for Spielalltag meaning in All languages combined (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.