See Spekulatius on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Link zur Wikipedia", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Niederländisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Die Herkunft des Wortes lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Im Niederdeutschen, insbesondere im Ostfriesischen, gab es im 19. Jahrhundert die Formen Spikelātsje und Spekelātsje und im Rheinischen war Spekulaties verbreitet. Diese Wörter stammen vermutlich von dem im Grenzgebiet zu den Niederlanden übernommenen niederländischen speculatie ^(→ nl) ab, das im 18. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses war zunächst die Bezeichnung für plastisch geformtes Zuckerwerk und stand dann für das Gebäck in Figurenform. Die niederdeutschen und rheinischen Wörter wurden schließlich latinisiert und lauten seitdem Spekulatius. Eine Vermutung geht dahin, dass der Grund hierfür darin liege, dass das Wort als Ableitung vom lateinischen speculum ^(→ la) (Spiegel, Abbild) angesehen worden sei. Dies könnte wiederum daran liegen, dass die Darstellungen der Spekulatius spiegelbildlich in die Backformen eingeschnitten sind.\n Ein anderer Ansatz leitet Spekulatius vom niederländischen spekulatie ^(→ nl) (Gebäck (als Tischschmuck)) her, welches auf das vom lateinischen speculatio ^(→ la) („Betrachtung, Ausspähen“) abgeleitete mittelniederländische speculatie („Betrachtung, später auch Überlegung, Wohlgefallen, Fantasie“) zurückgeht. Die Bedeutung wäre demnach ‚Gebäck für Feinschmecker‘ oder ‚Fantasiegebäck zum Vergnügen/als Tischschmuck‘.\n Weiterhin gibt es einen Erklärungsversuch, der Spekulatius mit dem Heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, in Verbindung bringt: Das niederländische speculaas ^(→ nl) habe seine Bezeichnung von Speculator, dem Beinamen des Heiligen Nikolaus, weil die Spekulatius am Nikolaustage gebacken worden seien. Dem Beinamen liegt das lateinische speculator ^(→ la) (Bischof) zugrunde, das mit dem Verb speculari ^(→ la) (beobachten, spähen, genau schauen) in Verbindung steht. Der Bezug zum Umherspähen erklärt sich dadurch, dass der Heilige Nikolaus abends durch die Fenster in die Stuben der armen Leute sah, um zu sehen, ob er ihnen helfen konnte.", "forms": [ { "form": "der Spekulatius", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spekulatius", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spekulatius", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spekulatius", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spekulatius", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spekulatius", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spekulatius", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spekulatius", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebäck" } ], "hyphenation": "Spe·ku·la·ti·us", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Butterspekulatius" }, { "sense_index": "1", "word": "Gewürzspekulatius" }, { "sense_index": "1", "word": "Mandelspekulatius" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Zu Weihnachten gibt es immer Lebkuchen und Spekulatius." }, { "text": "Die Kinder haben schon wieder alle Spekulatius vertilgt." } ], "glosses": [ "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig" ], "id": "de-Spekulatius-de-noun-f--3o-WZ", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃpekuˈlaːt͡si̯ʊs" }, { "audio": "De-Spekulatius.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Spekulatius.ogg/De-Spekulatius.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spekulatius.ogg" }, { "rhymes": "aːt͡si̯ʊs" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "windmill cookie" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "speculaas" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "spéculoos" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "Speculaas" } ], "word": "Spekulatius" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Link zur Wikipedia", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)", "Übersetzungen (Niederländisch)" ], "etymology_text": "Die Herkunft des Wortes lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Im Niederdeutschen, insbesondere im Ostfriesischen, gab es im 19. Jahrhundert die Formen Spikelātsje und Spekelātsje und im Rheinischen war Spekulaties verbreitet. Diese Wörter stammen vermutlich von dem im Grenzgebiet zu den Niederlanden übernommenen niederländischen speculatie ^(→ nl) ab, das im 18. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses war zunächst die Bezeichnung für plastisch geformtes Zuckerwerk und stand dann für das Gebäck in Figurenform. Die niederdeutschen und rheinischen Wörter wurden schließlich latinisiert und lauten seitdem Spekulatius. Eine Vermutung geht dahin, dass der Grund hierfür darin liege, dass das Wort als Ableitung vom lateinischen speculum ^(→ la) (Spiegel, Abbild) angesehen worden sei. Dies könnte wiederum daran liegen, dass die Darstellungen der Spekulatius spiegelbildlich in die Backformen eingeschnitten sind.\n Ein anderer Ansatz leitet Spekulatius vom niederländischen spekulatie ^(→ nl) (Gebäck (als Tischschmuck)) her, welches auf das vom lateinischen speculatio ^(→ la) („Betrachtung, Ausspähen“) abgeleitete mittelniederländische speculatie („Betrachtung, später auch Überlegung, Wohlgefallen, Fantasie“) zurückgeht. Die Bedeutung wäre demnach ‚Gebäck für Feinschmecker‘ oder ‚Fantasiegebäck zum Vergnügen/als Tischschmuck‘.\n Weiterhin gibt es einen Erklärungsversuch, der Spekulatius mit dem Heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, in Verbindung bringt: Das niederländische speculaas ^(→ nl) habe seine Bezeichnung von Speculator, dem Beinamen des Heiligen Nikolaus, weil die Spekulatius am Nikolaustage gebacken worden seien. Dem Beinamen liegt das lateinische speculator ^(→ la) (Bischof) zugrunde, das mit dem Verb speculari ^(→ la) (beobachten, spähen, genau schauen) in Verbindung steht. Der Bezug zum Umherspähen erklärt sich dadurch, dass der Heilige Nikolaus abends durch die Fenster in die Stuben der armen Leute sah, um zu sehen, ob er ihnen helfen konnte.", "forms": [ { "form": "der Spekulatius", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spekulatius", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spekulatius", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spekulatius", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spekulatius", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spekulatius", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spekulatius", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spekulatius", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gebäck" } ], "hyphenation": "Spe·ku·la·ti·us", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Butterspekulatius" }, { "sense_index": "1", "word": "Gewürzspekulatius" }, { "sense_index": "1", "word": "Mandelspekulatius" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Zu Weihnachten gibt es immer Lebkuchen und Spekulatius." }, { "text": "Die Kinder haben schon wieder alle Spekulatius vertilgt." } ], "glosses": [ "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃpekuˈlaːt͡si̯ʊs" }, { "audio": "De-Spekulatius.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f4/De-Spekulatius.ogg/De-Spekulatius.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spekulatius.ogg" }, { "rhymes": "aːt͡si̯ʊs" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "windmill cookie" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "speculaas" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "spéculoos" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "gewürztes und flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig", "sense_index": "1", "word": "Speculaas" } ], "word": "Spekulatius" }
Download raw JSONL data for Spekulatius meaning in All languages combined (4.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.