"Spätmittelhochdeutsch" meaning in All languages combined

See Spätmittelhochdeutsch on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃpɛːtmɪtl̩ˌhoːxdɔɪ̯t͡ʃ Audio: De-Spätmittelhochdeutsch.ogg
Etymology: Substantivierung des Adjektivs spätmittelhochdeutsch durch Konversion
  1. mittelalterliche Form der deutschen Sprache (in Gebrauch von 1250 bis um 1350 oder von 1350 bis 1500 )
    Sense id: de-Spätmittelhochdeutsch-de-noun-SxUqlm5t
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Mittelhochdeutsch Translations: Late Middle High German (Englisch), Laatmiddelhoogduits [neuter] (Niederländisch), Geç Orta Yüksek Almanca (Türkisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Frühmittelhochdeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Substantivierung des Adjektivs spätmittelhochdeutsch durch Konversion",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mittelhochdeutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spät·mit·tel·hoch·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lutz Röhrich: Spätmittelhochdeutsch. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. DWDS, 1973, Seite 1082, archiviert vom Original am 1973 abgerufen am 24. Mai 2016 (HTML, Deutsch, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1994).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Vgl. französisch 'connu comme le loup blanc' (wie der weiße Wolf): allseits bekannt, jedoch ohne geringschätzige Bedeutung. Das Wort bunt, erst bei Luther verwendet, ist vom lateinischen 'punctus' abgeleitet und bedeutet ursprünglich im Spätmittelhochdeutsch 'schwarz gefleckt auf weißem Grunde', da es erstmalig vom Hermelinpelz gesagt wurde. Einem wird es bunt vor den Augen: ihm verwirren sich die Sinne, er wird ohnmächtig, wobei rasch hintereinander abwechselnde Farbwahrnehmungen vorauszugehen pflegen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mittelalterliche Form der deutschen Sprache (in Gebrauch von 1250 bis um 1350 oder von 1350 bis 1500 )"
      ],
      "id": "de-Spätmittelhochdeutsch-de-noun-SxUqlm5t",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɛːtmɪtl̩ˌhoːxdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Spätmittelhochdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Late Middle High German"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "Laatmiddelhoogduits"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Geç Orta Yüksek Almanca"
    }
  ],
  "word": "Spätmittelhochdeutsch"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Frühmittelhochdeutsch"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Substantivierung des Adjektivs spätmittelhochdeutsch durch Konversion",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mittelhochdeutsch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spät·mit·tel·hoch·deutsch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Lutz Röhrich: Spätmittelhochdeutsch. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. DWDS, 1973, Seite 1082, archiviert vom Original am 1973 abgerufen am 24. Mai 2016 (HTML, Deutsch, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1994).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Vgl. französisch 'connu comme le loup blanc' (wie der weiße Wolf): allseits bekannt, jedoch ohne geringschätzige Bedeutung. Das Wort bunt, erst bei Luther verwendet, ist vom lateinischen 'punctus' abgeleitet und bedeutet ursprünglich im Spätmittelhochdeutsch 'schwarz gefleckt auf weißem Grunde', da es erstmalig vom Hermelinpelz gesagt wurde. Einem wird es bunt vor den Augen: ihm verwirren sich die Sinne, er wird ohnmächtig, wobei rasch hintereinander abwechselnde Farbwahrnehmungen vorauszugehen pflegen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "mittelalterliche Form der deutschen Sprache (in Gebrauch von 1250 bis um 1350 oder von 1350 bis 1500 )"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpɛːtmɪtl̩ˌhoːxdɔɪ̯t͡ʃ"
    },
    {
      "audio": "De-Spätmittelhochdeutsch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spätmittelhochdeutsch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Late Middle High German"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "neuter"
      ],
      "word": "Laatmiddelhoogduits"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense_index": "1",
      "word": "Geç Orta Yüksek Almanca"
    }
  ],
  "word": "Spätmittelhochdeutsch"
}

Download raw JSONL data for Spätmittelhochdeutsch meaning in All languages combined (2.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.