See Solipsismus on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von lateinisch solus ^(→ la) („allein“) und ipse ^(→ la) („selbst“)", "forms": [ { "form": "der Solipsismus", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Solipsismus", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Solipsismus", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Solipsismus", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "So·l·ip·sis·mus", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hubertus Busche et al: Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Disziplinen, Hagen (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Studienbrief WS 2013/2014), Seite 73, „Erkenntnistheorie“", "text": "„Und natürlich ist der Solipsismus auch nie als ernsthafte Überzeugung von einem gesunden Menschen vertreten worden (wem gegenüber auch?); er gehört vielmehr ausschließlich ins philosophische Denklabor und wird dort gelegentlich als eine rein methodische Fiktion herangezogen, […]“." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Oktober 2017.", "text": "„Daraus […] führte der Weg zum absoluten Pessimismus und zum Gefühl der Ohnmacht (Schopenhauer) oder zum Solipsismus (Fichte), in dem das Ich zum Ursprung und Ende aller Dinge erklärt wurde.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Oktober 2017.", "text": "„Bemühen wir uns zunächst um ein Verständnis dessen, was der Solipsismus ‚meint‘. Hier gilt es zu bedenken, daß Wittgensteins Solipsismus nicht der methodische Solipsismus Descartes’ ist, der beansprucht, die Re-Konstruktion der Welt auf der Grundlage der Gewißheit der eigenen Existenz leisten zu können, sondern der kontemplative Solopsismus Schopenhauers, den dieser als den ‚Zustand der reinen Objektivität der Anschauung‘ in der folgenden Weise beschreibt:[…].“" } ], "glosses": [ "erkenntnistheoretische Position, die annimmt: Nur ich selbst allein existiere; es gibt weder andere Subjekte noch andere Körper außer mir" ], "id": "de-Solipsismus-de-noun-hEkcicwb", "raw_tags": [ "Philosophie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "zolɪˈpsɪsmʊs" }, { "audio": "De-Solipsismus.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Solipsismus.ogg/De-Solipsismus.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solipsismus.ogg" }, { "audio": "De-Solipsismus2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Solipsismus2.ogg/De-Solipsismus2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solipsismus2.ogg" }, { "rhymes": "ɪsmʊs" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsism" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsisme" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsismo" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "solipsisme" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "solipsismo" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "solipsism" } ], "word": "Solipsismus" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "von lateinisch solus ^(→ la) („allein“) und ipse ^(→ la) („selbst“)", "forms": [ { "form": "der Solipsismus", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Solipsismus", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Solipsismus", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Solipsismus", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "So·l·ip·sis·mus", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hubertus Busche et al: Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Disziplinen, Hagen (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Studienbrief WS 2013/2014), Seite 73, „Erkenntnistheorie“", "text": "„Und natürlich ist der Solipsismus auch nie als ernsthafte Überzeugung von einem gesunden Menschen vertreten worden (wem gegenüber auch?); er gehört vielmehr ausschließlich ins philosophische Denklabor und wird dort gelegentlich als eine rein methodische Fiktion herangezogen, […]“." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Oktober 2017.", "text": "„Daraus […] führte der Weg zum absoluten Pessimismus und zum Gefühl der Ohnmacht (Schopenhauer) oder zum Solipsismus (Fichte), in dem das Ich zum Ursprung und Ende aller Dinge erklärt wurde.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 3. Oktober 2017.", "text": "„Bemühen wir uns zunächst um ein Verständnis dessen, was der Solipsismus ‚meint‘. Hier gilt es zu bedenken, daß Wittgensteins Solipsismus nicht der methodische Solipsismus Descartes’ ist, der beansprucht, die Re-Konstruktion der Welt auf der Grundlage der Gewißheit der eigenen Existenz leisten zu können, sondern der kontemplative Solopsismus Schopenhauers, den dieser als den ‚Zustand der reinen Objektivität der Anschauung‘ in der folgenden Weise beschreibt:[…].“" } ], "glosses": [ "erkenntnistheoretische Position, die annimmt: Nur ich selbst allein existiere; es gibt weder andere Subjekte noch andere Körper außer mir" ], "raw_tags": [ "Philosophie" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "zolɪˈpsɪsmʊs" }, { "audio": "De-Solipsismus.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-Solipsismus.ogg/De-Solipsismus.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solipsismus.ogg" }, { "audio": "De-Solipsismus2.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/33/De-Solipsismus2.ogg/De-Solipsismus2.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solipsismus2.ogg" }, { "rhymes": "ɪsmʊs" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsism" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsisme" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "word": "solipsismo" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "solipsisme" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "solipsismo" }, { "lang": "Rumänisch", "lang_code": "ro", "sense": "erkenntnistheoretische Position, die nur das Ich als allein existierend annimmt", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "solipsism" } ], "word": "Solipsismus" }
Download raw JSONL data for Solipsismus meaning in All languages combined (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-19 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f8c53ba and ad0d2ff). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.