"Solarausbau" meaning in All languages combined

See Solarausbau on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: zoˈlaːɐ̯ʔaʊ̯sˌbaʊ̯ Audio: De-Solarausbau.ogg Forms: der Solarausbau [nominative, singular], des Solarausbaus [genitive, singular], des Solarausbaues [genitive, singular], dem Solarausbau [dative, singular], den Solarausbau [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Ausbau
  1. Maßnahme, Anlagen und Technologien zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie auszubauen, auszuweiten
    Sense id: de-Solarausbau-de-noun-zBcNpwpm
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Ausbau",
  "forms": [
    {
      "form": "der Solarausbau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Solarausbaus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Solarausbaues",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Solarausbau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Solarausbau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "So·lar·aus·bau",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Roger Hackstock",
          "isbn": "978-3-218-00920-1",
          "pages": "175",
          "publisher": "Verlag Kremayr & Scheriau",
          "ref": "Roger Hackstock: Energiewende. Verlag Kremayr & Scheriau, 2014, ISBN 978-3-218-00920-1, Seite 175 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Solarausbau konnte weitergehen, im Jahr darauf verdoppelte sich die Zahl neuer Anlagen.“",
          "title": "Energiewende",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Georg Ismar: Welche Folgen das historische Klimaschutz-Urteil hat. In: Der Tagesspiegel Online. 1. Mai 2021 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Gerade der Solarausbau und der von Windkraft auf See könnte aber noch beschleunigt werden, zugleich aber soll die im Strompreis enthaltene Ökostrom-Umlage nicht weiter steigen.“"
        },
        {
          "ref": "Berlin führt Solarpflicht ein. In: Spiegel Online. 17. Juni 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Der Solarausbau soll so deutlich beschleunigt werden, die Energieerzeugung klimafreundlicher werden.“"
        },
        {
          "ref": "Erdgas als Brücke in die Wasserstoff-Wirtschaft?. In: sueddeutsche.de. 16. März 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Aber auch bei stockendem Wind- und Solarausbau soll Erdgas eine Funktion bekommen, wie zumindest Branchenvertreter vorschlagen: als Ausgangsstoff zur Produktion von klimaschonendem Wasserstoff (H2).“"
        },
        {
          "ref": "Solar-Energie boomt wie nie - doch nun werden die Flächen knapp. In: FOCUS Online. 20. Februar 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland beim Solarausbau aber Gas geben: Laut Experten des Fraunhofer-Instituts ist ein jährlicher Anbau von 5 bis 15 Gigawatt notwendig.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahme, Anlagen und Technologien zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie auszubauen, auszuweiten"
      ],
      "id": "de-Solarausbau-de-noun-zBcNpwpm",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˈlaːɐ̯ʔaʊ̯sˌbaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Solarausbau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Solarausbau.ogg/De-Solarausbau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solarausbau.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Solarausbau"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Ausbau",
  "forms": [
    {
      "form": "der Solarausbau",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Solarausbaus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Solarausbaues",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Solarausbau",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Solarausbau",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "So·lar·aus·bau",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Roger Hackstock",
          "isbn": "978-3-218-00920-1",
          "pages": "175",
          "publisher": "Verlag Kremayr & Scheriau",
          "ref": "Roger Hackstock: Energiewende. Verlag Kremayr & Scheriau, 2014, ISBN 978-3-218-00920-1, Seite 175 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der Solarausbau konnte weitergehen, im Jahr darauf verdoppelte sich die Zahl neuer Anlagen.“",
          "title": "Energiewende",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Georg Ismar: Welche Folgen das historische Klimaschutz-Urteil hat. In: Der Tagesspiegel Online. 1. Mai 2021 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Gerade der Solarausbau und der von Windkraft auf See könnte aber noch beschleunigt werden, zugleich aber soll die im Strompreis enthaltene Ökostrom-Umlage nicht weiter steigen.“"
        },
        {
          "ref": "Berlin führt Solarpflicht ein. In: Spiegel Online. 17. Juni 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Der Solarausbau soll so deutlich beschleunigt werden, die Energieerzeugung klimafreundlicher werden.“"
        },
        {
          "ref": "Erdgas als Brücke in die Wasserstoff-Wirtschaft?. In: sueddeutsche.de. 16. März 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Aber auch bei stockendem Wind- und Solarausbau soll Erdgas eine Funktion bekommen, wie zumindest Branchenvertreter vorschlagen: als Ausgangsstoff zur Produktion von klimaschonendem Wasserstoff (H2).“"
        },
        {
          "ref": "Solar-Energie boomt wie nie - doch nun werden die Flächen knapp. In: FOCUS Online. 20. Februar 2020, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021) .",
          "text": "„Um die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland beim Solarausbau aber Gas geben: Laut Experten des Fraunhofer-Instituts ist ein jährlicher Anbau von 5 bis 15 Gigawatt notwendig.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahme, Anlagen und Technologien zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie auszubauen, auszuweiten"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˈlaːɐ̯ʔaʊ̯sˌbaʊ̯"
    },
    {
      "audio": "De-Solarausbau.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/13/De-Solarausbau.ogg/De-Solarausbau.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Solarausbau.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Solarausbau"
}

Download raw JSONL data for Solarausbau meaning in All languages combined (3.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.