See Sichtwortschatz on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "forms": [ { "form": "der Sichtwortschatz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sichtwortschätze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sichtwortschatzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sichtwortschätze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sichtwortschatz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sichtwortschätzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sichtwortschatz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sichtwortschätze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wortschatz" } ], "hyphenation": "Sicht·wort·schatz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Theresia Müller", "comment": "Zitiert nach Google Books", "pages": "3", "publisher": "GRIN Verlag", "ref": "Theresia Müller: Leseförderung und Lesestrategien im Deutschunterricht multinationaler Lerngruppen. GRIN Verlag, 2010, Seite 3 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Je größer der Sichtwortschatz des jeweiligen Lesers ist, desto flüssiger kann er lesen.“", "title": "Leseförderung und Lesestrategien im Deutschunterricht multinationaler Lerngruppen", "url": "Google Books", "year": "2010" }, { "author": "Henrike Pracht", "comment": "Zitiert nach Google Books", "isbn": "978-3-8309-2623-8", "pages": "19", "place": "Münster u.a.", "publisher": "Waxmann Verlag", "ref": "Henrike Pracht: Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2012, ISBN 978-3-8309-2623-8, Seite 19 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Sie schreibt lautbasiert und verfügt zudem über einen sehr eingeschränkten Sichtwortschatz.“", "title": "Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen", "title_complement": "Ein Praxisbuch für Lehrkräfte", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "author": "Nicole Berger", "comment": "Zitiert nach Google Books", "isbn": "978-3-8316-0938-3", "pages": "48", "place": "München", "publisher": "Utz Verlag", "ref": "Nicole Berger: Mehr als nur ein WorT. Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts. Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0938-3, Seite 48 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Dieser indirekte Weg muss von Leseanfängern gewählt werden, solange noch kein ausreichender Sichtwortschatz zur Verfügung steht, und ebenso müssen schwache Leser diesen mühsamen Zugangsweg verwenden.“", "title": "Mehr als nur ein WorT", "title_complement": "Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts", "url": "Google Books", "year": "2010" }, { "author": "Harald Marx", "collection": "Sonderpädagogik der Sprache", "comment": "Zitiert nach Google Books", "editor": "Hermann Schöler/Alfons Welling", "isbn": "978-3-8017-1708-7", "pages": "93", "place": "Göttingen u.a.", "publisher": "Hogrefe Verlag", "ref": "Harald Marx: Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache. In: Hermann Schöler/Alfons Welling (Herausgeber): Sonderpädagogik der Sprache. Hogrefe Verlag, Göttingen u.a. 2007, ISBN 978-3-8017-1708-7, Seite 93 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Nach Aufbau eines Sichtwortschatzes folgte die Analyse der Wortbedeutungen in Form möglichst bedeutungstragender Phonem-Graphem-Korrespondenzcluster.“", "title": "Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache", "url": "Google Books", "year": "2007" }, { "author": "Daniel Nix", "isbn": "9783779913351", "pages": "78", "place": "Weinheim/München", "publisher": "Juventa Verlag", "ref": "Daniel Nix: Förderung der Leseflüssigkeit. Juventa Verlag, Weinheim/München 2011, ISBN 9783779913351, Seite 78", "text": "„Ein ausgeprägter Sichtwortschatz befähigt die Leser dazu, auf einem Blick die Bedeutung der memorierten Wörter zu erschließen und gleichzeitig Informationen über Aussprache, Schreibweise und typische syntaktische Satzkonstellationen des Wortes zu extrahieren […].“", "title": "Förderung der Leseflüssigkeit", "year": "2011" } ], "glosses": [ "aus den einer Person bekannten Sichtwörtern bestehender Wortschatz" ], "id": "de-Sichtwortschatz-de-noun-RMSsSoQS", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzɪçtvɔʁtˌʃat͡s" }, { "audio": "De-Sichtwortschatz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Sichtwortschatz.ogg/De-Sichtwortschatz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sichtwortschatz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Sichtwortschatz" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "forms": [ { "form": "der Sichtwortschatz", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Sichtwortschätze", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Sichtwortschatzes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Sichtwortschätze", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Sichtwortschatz", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Sichtwortschätzen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Sichtwortschatz", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Sichtwortschätze", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wortschatz" } ], "hyphenation": "Sicht·wort·schatz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Theresia Müller", "comment": "Zitiert nach Google Books", "pages": "3", "publisher": "GRIN Verlag", "ref": "Theresia Müller: Leseförderung und Lesestrategien im Deutschunterricht multinationaler Lerngruppen. GRIN Verlag, 2010, Seite 3 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Je größer der Sichtwortschatz des jeweiligen Lesers ist, desto flüssiger kann er lesen.“", "title": "Leseförderung und Lesestrategien im Deutschunterricht multinationaler Lerngruppen", "url": "Google Books", "year": "2010" }, { "author": "Henrike Pracht", "comment": "Zitiert nach Google Books", "isbn": "978-3-8309-2623-8", "pages": "19", "place": "Münster u.a.", "publisher": "Waxmann Verlag", "ref": "Henrike Pracht: Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte. Waxmann Verlag, Münster u.a. 2012, ISBN 978-3-8309-2623-8, Seite 19 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Sie schreibt lautbasiert und verfügt zudem über einen sehr eingeschränkten Sichtwortschatz.“", "title": "Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen", "title_complement": "Ein Praxisbuch für Lehrkräfte", "url": "Google Books", "year": "2012" }, { "author": "Nicole Berger", "comment": "Zitiert nach Google Books", "isbn": "978-3-8316-0938-3", "pages": "48", "place": "München", "publisher": "Utz Verlag", "ref": "Nicole Berger: Mehr als nur ein WorT. Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts. Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0938-3, Seite 48 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Dieser indirekte Weg muss von Leseanfängern gewählt werden, solange noch kein ausreichender Sichtwortschatz zur Verfügung steht, und ebenso müssen schwache Leser diesen mühsamen Zugangsweg verwenden.“", "title": "Mehr als nur ein WorT", "title_complement": "Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts", "url": "Google Books", "year": "2010" }, { "author": "Harald Marx", "collection": "Sonderpädagogik der Sprache", "comment": "Zitiert nach Google Books", "editor": "Hermann Schöler/Alfons Welling", "isbn": "978-3-8017-1708-7", "pages": "93", "place": "Göttingen u.a.", "publisher": "Hogrefe Verlag", "ref": "Harald Marx: Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache. In: Hermann Schöler/Alfons Welling (Herausgeber): Sonderpädagogik der Sprache. Hogrefe Verlag, Göttingen u.a. 2007, ISBN 978-3-8017-1708-7, Seite 93 (Zitiert nach Google Books, Google Books)", "text": "„Nach Aufbau eines Sichtwortschatzes folgte die Analyse der Wortbedeutungen in Form möglichst bedeutungstragender Phonem-Graphem-Korrespondenzcluster.“", "title": "Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache", "url": "Google Books", "year": "2007" }, { "author": "Daniel Nix", "isbn": "9783779913351", "pages": "78", "place": "Weinheim/München", "publisher": "Juventa Verlag", "ref": "Daniel Nix: Förderung der Leseflüssigkeit. Juventa Verlag, Weinheim/München 2011, ISBN 9783779913351, Seite 78", "text": "„Ein ausgeprägter Sichtwortschatz befähigt die Leser dazu, auf einem Blick die Bedeutung der memorierten Wörter zu erschließen und gleichzeitig Informationen über Aussprache, Schreibweise und typische syntaktische Satzkonstellationen des Wortes zu extrahieren […].“", "title": "Förderung der Leseflüssigkeit", "year": "2011" } ], "glosses": [ "aus den einer Person bekannten Sichtwörtern bestehender Wortschatz" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzɪçtvɔʁtˌʃat͡s" }, { "audio": "De-Sichtwortschatz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/9c/De-Sichtwortschatz.ogg/De-Sichtwortschatz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sichtwortschatz.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Sichtwortschatz" }
Download raw JSONL data for Sichtwortschatz meaning in All languages combined (4.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.