"Selbstkompositum" meaning in All languages combined

See Selbstkompositum on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈzɛlpstkɔmˌpoːzitʊm Audio: De-Selbstkompositum.ogg Forms: das Selbstkompositum [nominative, singular], die Selbstkomposita [nominative, plural], des Selbstkompositums [genitive, singular], der Selbstkomposita [genitive, plural], dem Selbstkompositum [dative, singular], den Selbstkomposita [dative, plural], das Selbstkompositum [accusative, singular], die Selbstkomposita [accusative, plural]
  1. Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen
    Sense id: de-Selbstkompositum-de-noun-Nb8UYaPQ Topics: linguistics
  2. Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst
    Sense id: de-Selbstkompositum-de-noun-Y9UiZl2- Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Autokompositum Hypernyms: Kompositum, Reduplikation, Kompositum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Kompositum"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Selbstkompositum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Selbstkomposita",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Selbstkompositums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Selbstkomposita",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Selbstkompositum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Selbstkomposita",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Selbstkompositum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Selbstkomposita",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompositum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reduplikation"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kompositum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Selbst·kom·po·si·tum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              39,
              41
            ],
            [
              179,
              194
            ],
            [
              196,
              199
            ],
            [
              197,
              199
            ]
          ],
          "ref": "Hartmut Günther: N + N: Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps. In: Leonard Lipka, Hartmut Günther (Herausgeber): Wortbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-08128-5, Seite 258-280, Zitat: Seite 270. NN: Kompositum aus Nomen + Nomen; SNN: Selbstkompositum aus Nomen + Nomen.",
          "text": "„In der Literatur heißt es generell zu NN, daß Bildungen ausgeschlossen sind, bei denen Erst- und Zweitglied das gleiche Nomen sind. Daß dies nicht zutrifft, zeigen einige der 14 Selbstkomposita (SNN) des Materials:...“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              111
            ]
          ],
          "ref": "Jinyang Zhu, Christine Culp, Karl-Heinz Best: Formen und Funktionen der Doppelungen im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen. In: Oriens Extremus 38, 1995, Seite 183-208; Zitat: Seite 200.",
          "text": "„Die Liste lässt sich ohne weiteres fortführen; sie bestätigt Günthers Feststellung (1981), daß Selbstkomposita prinzipiell interpretierbar sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              111
            ]
          ],
          "ref": "IDS Mannheim: Reduplikation Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„Ebenfalls nicht als Reduplikate, sondern als Determinativkomposita werden hier die sogenannten Selbstkomposita verstanden, die vorrangig der Hervorhebung dienen, etwa Film-Film, graugraue Hemden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              130
            ],
            [
              140,
              151
            ],
            [
              186,
              192
            ]
          ],
          "ref": "JOANNA KUBASZCZYK: Wortbilder und Übersetzungsbilder, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2011, Seite 89. Kursiv gedruckt: Jetzt-jetzt, wegweg. Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„In der Wortbildung kann dieses Prinzip beispielsweise in der Reduplikation sichtbar werden, besonders in den sog. Selbstkomposita, wie das Jetzt-jetzt von Grass, oder das ungewöhnliche wegweg von Janosch, die der Verstärkung, der Intensivierung dienen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen"
      ],
      "id": "de-Selbstkompositum-de-noun-Nb8UYaPQ",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Geyken: Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS, in: Linguistik online 39, 3/2009. Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„Demgegenüber enthält das DWDS-Gesamtkorpus 10'934 verschiedene Selbstkomposita (Types), die mit Hilfe der TAGH-Morphologie auf 7'180 verschiedene Lemmata abgebildet wurden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              101,
              116
            ]
          ],
          "ref": "Abstract zu: Andreas Dörpinghaus: Von unbewegten und bewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 79 (2003) 4, S. 449-461 Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„In der Untersuchung wird von einer Vermutung ausgegangen, die nach Konjunktur und Implikationen von Selbstkomposita sowie substantiellen Wendungen von Ich und Selbst zielt - dies unter der Frage des Erhalts einer wirksamen Anfangsfigur in der Metaphysik.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst"
      ],
      "id": "de-Selbstkompositum-de-noun-Y9UiZl2-",
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzɛlpstkɔmˌpoːzitʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Selbstkompositum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2a/De-Selbstkompositum.ogg/De-Selbstkompositum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Selbstkompositum.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Autokompositum"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Selbstkompositum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Kompositum"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Selbstkompositum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Selbstkomposita",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Selbstkompositums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Selbstkomposita",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Selbstkompositum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Selbstkomposita",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Selbstkompositum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Selbstkomposita",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Kompositum"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Reduplikation"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kompositum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Selbst·kom·po·si·tum",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              39,
              41
            ],
            [
              179,
              194
            ],
            [
              196,
              199
            ],
            [
              197,
              199
            ]
          ],
          "ref": "Hartmut Günther: N + N: Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps. In: Leonard Lipka, Hartmut Günther (Herausgeber): Wortbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-08128-5, Seite 258-280, Zitat: Seite 270. NN: Kompositum aus Nomen + Nomen; SNN: Selbstkompositum aus Nomen + Nomen.",
          "text": "„In der Literatur heißt es generell zu NN, daß Bildungen ausgeschlossen sind, bei denen Erst- und Zweitglied das gleiche Nomen sind. Daß dies nicht zutrifft, zeigen einige der 14 Selbstkomposita (SNN) des Materials:...“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              111
            ]
          ],
          "ref": "Jinyang Zhu, Christine Culp, Karl-Heinz Best: Formen und Funktionen der Doppelungen im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen. In: Oriens Extremus 38, 1995, Seite 183-208; Zitat: Seite 200.",
          "text": "„Die Liste lässt sich ohne weiteres fortführen; sie bestätigt Günthers Feststellung (1981), daß Selbstkomposita prinzipiell interpretierbar sind.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              96,
              111
            ]
          ],
          "ref": "IDS Mannheim: Reduplikation Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„Ebenfalls nicht als Reduplikate, sondern als Determinativkomposita werden hier die sogenannten Selbstkomposita verstanden, die vorrangig der Hervorhebung dienen, etwa Film-Film, graugraue Hemden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              115,
              130
            ],
            [
              140,
              151
            ],
            [
              186,
              192
            ]
          ],
          "ref": "JOANNA KUBASZCZYK: Wortbilder und Übersetzungsbilder, Wydawnictwo Naukowe UAM, Poznań 2011, Seite 89. Kursiv gedruckt: Jetzt-jetzt, wegweg. Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„In der Wortbildung kann dieses Prinzip beispielsweise in der Reduplikation sichtbar werden, besonders in den sog. Selbstkomposita, wie das Jetzt-jetzt von Grass, oder das ungewöhnliche wegweg von Janosch, die der Verstärkung, der Intensivierung dienen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kompositum, bei dem Grundwort und Bestimmungswort übereinstimmen"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    },
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              64,
              79
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Geyken: Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS, in: Linguistik online 39, 3/2009. Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„Demgegenüber enthält das DWDS-Gesamtkorpus 10'934 verschiedene Selbstkomposita (Types), die mit Hilfe der TAGH-Morphologie auf 7'180 verschiedene Lemmata abgebildet wurden.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              101,
              116
            ]
          ],
          "ref": "Abstract zu: Andreas Dörpinghaus: Von unbewegten und bewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 79 (2003) 4, S. 449-461 Aufgerufen am 17.2.17.",
          "text": "„In der Untersuchung wird von einer Vermutung ausgegangen, die nach Konjunktur und Implikationen von Selbstkomposita sowie substantiellen Wendungen von Ich und Selbst zielt - dies unter der Frage des Erhalts einer wirksamen Anfangsfigur in der Metaphysik.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Kompositum mit dem Bestimmungswort selbst"
      ],
      "sense_index": "2",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzɛlpstkɔmˌpoːzitʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Selbstkompositum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/2a/De-Selbstkompositum.ogg/De-Selbstkompositum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Selbstkompositum.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Autokompositum"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Selbstkompositum"
}

Download raw JSONL data for Selbstkompositum meaning in All languages combined (4.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-23 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (5d527b9 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.