See Schweizerisches Idiotikon on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Eigenname (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Idiotikon" } ], "hyphenation": "Schwei·ze·ri·sches Idi·o·ti·kon", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name", "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Susanne Gmuer: Das Publikum kreischt. In: sueddeutsche.de. 24. Juni 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. September 2022) .", "text": "„Wo nur wurzelt diese neue schöne Gaga-Welt? Das Schweizerische Idiotikon klärt: ‚Gaga‘ oder ‚Gag-gagg‘ steht kindersprachlich für Gans, ‚Gaggere‘ sind Vögel aus dem Rabengeschlecht und nennt man-vom Schrei des Vogels abgeleitet-oft weinende Kinder und mürrische, streitsüchtige Menschen, wobei ‚gaggen‘ auch das Gackern der Hühner meint.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Schweizerdeutsch“ (Stabilversion)", "text": "„Das Schweizerische Idiotikon ist das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache und erfasst den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz (einschliesslich der Walsergebiete Oberitaliens), jedoch nicht die bairische Mundart Samnauns, die im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich beschrieben wird.“" }, { "ref": "Lilith Cescon: Schweizer Idiotikon. In: FAZ.NET. 15. Januar 2020 (URL, abgerufen am 21. September 2022) .", "text": "„Zwei, die sich täglich damit beschäftigen, sind Martin Graf, Redaktor, und Christoph Landolt, Redaktionsleiter am Schweizerischen Idiotikon, dem schweizerdeutschen Wörterbuch, mit Sitz in Zürich.“" } ], "glosses": [ "Wörterbuch, das den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz dokumentiert" ], "id": "de-Schweizerisches_Idiotikon-de-noun-IUaGSQe0", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃvaɪ̯t͡səʁɪʃəs iˈdi̯oːtikɔn" }, { "audio": "De-Schweizerisches Idiotikon.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Schweizerisches_Idiotikon.ogg/De-Schweizerisches_Idiotikon.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schweizerisches Idiotikon.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Wörterbuch, das den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz dokumentiert", "sense_index": "1", "word": "Swiss idioticon" } ], "word": "Schweizerisches Idiotikon" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Eigenname (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Idiotikon" } ], "hyphenation": "Schwei·ze·ri·sches Idi·o·ti·kon", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name", "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Susanne Gmuer: Das Publikum kreischt. In: sueddeutsche.de. 24. Juni 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. September 2022) .", "text": "„Wo nur wurzelt diese neue schöne Gaga-Welt? Das Schweizerische Idiotikon klärt: ‚Gaga‘ oder ‚Gag-gagg‘ steht kindersprachlich für Gans, ‚Gaggere‘ sind Vögel aus dem Rabengeschlecht und nennt man-vom Schrei des Vogels abgeleitet-oft weinende Kinder und mürrische, streitsüchtige Menschen, wobei ‚gaggen‘ auch das Gackern der Hühner meint.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Schweizerdeutsch“ (Stabilversion)", "text": "„Das Schweizerische Idiotikon ist das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache und erfasst den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz (einschliesslich der Walsergebiete Oberitaliens), jedoch nicht die bairische Mundart Samnauns, die im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich beschrieben wird.“" }, { "ref": "Lilith Cescon: Schweizer Idiotikon. In: FAZ.NET. 15. Januar 2020 (URL, abgerufen am 21. September 2022) .", "text": "„Zwei, die sich täglich damit beschäftigen, sind Martin Graf, Redaktor, und Christoph Landolt, Redaktionsleiter am Schweizerischen Idiotikon, dem schweizerdeutschen Wörterbuch, mit Sitz in Zürich.“" } ], "glosses": [ "Wörterbuch, das den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz dokumentiert" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃvaɪ̯t͡səʁɪʃəs iˈdi̯oːtikɔn" }, { "audio": "De-Schweizerisches Idiotikon.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Schweizerisches_Idiotikon.ogg/De-Schweizerisches_Idiotikon.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schweizerisches Idiotikon.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Wörterbuch, das den lebenden und historischen schweizerdeutschen Wortschatz dokumentiert", "sense_index": "1", "word": "Swiss idioticon" } ], "word": "Schweizerisches Idiotikon" }
Download raw JSONL data for Schweizerisches Idiotikon meaning in All languages combined (2.5kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.