"Schreibgewohnheit" meaning in All languages combined

See Schreibgewohnheit on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʃʁaɪ̯pɡəˌvoːnhaɪ̯t Audio: De-Schreibgewohnheit.ogg Forms: die Schreibgewohnheit [nominative, singular], die Schreibgewohnheiten [nominative, plural], der Schreibgewohnheit [genitive, singular], der Schreibgewohnheiten [genitive, plural], der Schreibgewohnheit [dative, singular], den Schreibgewohnheiten [dative, plural], die Schreibgewohnheit [accusative, singular], die Schreibgewohnheiten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und Gewohnheit
  1. Art und Weise der Gestaltung einer Handschrift
    Sense id: de-Schreibgewohnheit-de-noun-1
  2. bevorzugtes Verhalten beim Schreiben, beim Verfassen von Texten
    Sense id: de-Schreibgewohnheit-de-noun-2
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Gewohnheit Coordinate_terms: Schriftform, Schreibkonvention

Inflected forms

Download JSONL data for Schreibgewohnheit meaning in All languages combined (3.4kB)

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Schriftform"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Schreibkonvention"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und Gewohnheit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Gewohnheit"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "raw_ref": "Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, Seite 8. ISBN 3-930510-13-8.",
          "text": "„Hinzu kamen Unterschiede nach Ländern und persönlichen Schreibgewohnheiten.“"
        },
        {
          "text": "Schreibgewohnheiten können sich darin unterscheiden, ob die Schriftzüge eher schräg oder steil gestaltet werden."
        },
        {
          "raw_ref": "Dieter Bähr: Einführung ins Mittelenglische. 4. Auflage. Fink, München 1997, Seite 39. ISBN 978-3-7705-1054-2. Zugriff 2.1.12.",
          "text": "„Trotz aller Unregelmäßigkeiten finden sich aber gewisse Schreibgewohnheiten, die hier und da einen Hinweis auf den Lautwert der Grapheme geben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise der Gestaltung einer Handschrift"
      ],
      "id": "de-Schreibgewohnheit-de-noun-1",
      "senseid": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit den neuen Medien haben sich die Schreibgewohnheiten vieler Menschen geändert, etwa indem sie weniger Briefe und dafür mehr Emails verfassen."
        },
        {
          "raw_ref": "Ha. A. Mehler: THOMAS MANN, EINE WELTKARRIERE. Was angehende Autoren von Thomas Mann lernen können. Zugriff 2.1.12.",
          "text": "„Der springende Punkt ist: nicht nur Formales bestimmt den Stil, sondern auch Inhaltliches, ja sogar subjektive Schreibgewohnheiten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bevorzugtes Verhalten beim Schreiben, beim Verfassen von Texten"
      ],
      "id": "de-Schreibgewohnheit-de-noun-2",
      "senseid": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pɡəˌvoːnhaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibgewohnheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Schreibgewohnheit.ogg/De-Schreibgewohnheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibgewohnheit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schreibgewohnheit"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Schriftform"
    },
    {
      "sense_id": "2",
      "word": "Schreibkonvention"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schreiben und Gewohnheit",
  "forms": [
    {
      "form": "die Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheit",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schreibgewohnheiten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_id": "1",
      "word": "Gewohnheit"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "raw_ref": "Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, Seite 8. ISBN 3-930510-13-8.",
          "text": "„Hinzu kamen Unterschiede nach Ländern und persönlichen Schreibgewohnheiten.“"
        },
        {
          "text": "Schreibgewohnheiten können sich darin unterscheiden, ob die Schriftzüge eher schräg oder steil gestaltet werden."
        },
        {
          "raw_ref": "Dieter Bähr: Einführung ins Mittelenglische. 4. Auflage. Fink, München 1997, Seite 39. ISBN 978-3-7705-1054-2. Zugriff 2.1.12.",
          "text": "„Trotz aller Unregelmäßigkeiten finden sich aber gewisse Schreibgewohnheiten, die hier und da einen Hinweis auf den Lautwert der Grapheme geben.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art und Weise der Gestaltung einer Handschrift"
      ],
      "senseid": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit den neuen Medien haben sich die Schreibgewohnheiten vieler Menschen geändert, etwa indem sie weniger Briefe und dafür mehr Emails verfassen."
        },
        {
          "raw_ref": "Ha. A. Mehler: THOMAS MANN, EINE WELTKARRIERE. Was angehende Autoren von Thomas Mann lernen können. Zugriff 2.1.12.",
          "text": "„Der springende Punkt ist: nicht nur Formales bestimmt den Stil, sondern auch Inhaltliches, ja sogar subjektive Schreibgewohnheiten.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "bevorzugtes Verhalten beim Schreiben, beim Verfassen von Texten"
      ],
      "senseid": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃʁaɪ̯pɡəˌvoːnhaɪ̯t"
    },
    {
      "audio": "De-Schreibgewohnheit.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f2/De-Schreibgewohnheit.ogg/De-Schreibgewohnheit.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schreibgewohnheit.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Schreibgewohnheit"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-03 from the dewiktionary dump dated 2024-07-01 using wiktextract (6e62baf and b5d1315). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.