See Schlei on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Toponym (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Schleiregion" } ], "forms": [ { "form": "die Schlei", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Schlei", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schlei", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Schlei", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Schlei", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Schlei ist ein tolles Segelrevier für Jollen und Jollenkreuzer." }, { "text": "Es gibt keine Brücken über die Schlei. Wer ans andere Ufer will, benutzt die Fähre oder schwimmt." }, { "ref": "Kerstin Schmidt: Reise - UNESCO-Welterbetitel für die Wikinger. In: Deutsche Welle. 30. Juni 2018 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Es waren vermutlich friesische Kaufleute, die sich im 8. Jahrhundert an der Schlei niederließen, einem 40 km langen, schiffbaren Seitenarm der Ostsee." }, { "ref": "Die Schlei: Der lange Arm der Ostsee. ndr.de, Norddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hamburg, Deutschland, 30. Juli 2017, abgerufen am 5. September 2018 (Deutsch).", "text": "Bereits im Mittelalter ließen sich die Wikinger in der Siedlung Haithabu an der Schlei nieder." }, { "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Arnis“ (Stabilversion)", "text": "Arnis (dänisch Arnæs) liegt auf einer kleinen Halbinsel der Schlei im Norden Schleswig-Holsteins und ist mit 273 Einwohnern die kleinste Stadt Deutschlands." }, { "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Angeln (Region)“ (Stabilversion)", "text": "Angeln (dänisch Angel) ist eine Landschaft zwischen Schlei, Ostsee und Flensburger Förde, im Nordosten Schleswig-Holsteins." }, { "ref": "angepaßt von:Melina Grundmann: Wissen & Umwelt - Mikroplastik aus der Landwirtschaft: Selbst im Bio-Dünger steckt es drin. In: Deutsche Welle. 10. April 2018 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Erst vor wenigen Wochen ist in Schleswig ein Umweltskandal [passiert]: aus einer Kläranlage waren massenweise Kunststoffteilchen in die Schlei gelangt." }, { "ref": "Peer-Axel Kroeske: Lebensmittel-Abfälle - Plastikmüll aus dem Supermarkt auf dem Acker. In: Deutschlandradio. 10. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Millionen von Plastikschnipseln gelangten vermutlich über Monate von einer Biogasanlage über das Klärwerk in die Schlei, einen Seitenarm der Ostsee." }, { "ref": "Tomma Schröder: Endstation Acker - Plastik auf dem Land. In: Deutschlandradio. 2. September 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, Text und Audio, Dauer 27:50 mm:ss, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "[…] plötzlich fand sich das Plastik überall. Im Wasser, an der Uferbereichen und auch auf Äckern. Mehrere Tonnen Plastik sind in die Schlei gelangt. Wie viel genau, weiß bis heute niemand." }, { "ref": "Vera Teichmann: Lange Nacht über den Schriftsteller Jurek Becker - Fröhlich wie selten. In: Deutschlandradio. 30. Dezember 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Lange Nacht, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Ein Haus in der ehemaligen DDR kam für [Jurek Becker] nicht in Frage, ihn zog es in den äußersten Norden, nach Schleswig-Holstein - in ein Haus in Sieseby an der Schlei." }, { "ref": "Die Empfehlung - drei Reisetipps für Kappeln und die Schlei. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Inga Boltz hat als Hotelfachfrau die Welt gesehen, aber vor Anker gegangen ist sie in ihrer Heimat an der Schlei." }, { "ref": "dpa: Naturschutz – Nur acht Prozent der deutschen Gewässer in akzeptablem Zustand. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Die meisten Oberflächengewässer in Deutschland sind allerhöchstens in einem unbefriedigendem ökologischem Zustand. […] Am schlechtesten schneiden die Flusssysteme von Ems (Niedersachsen) und Schlei/Trave (überwiegend Schleswig-Holstein) ab […]" } ], "glosses": [ "42 km langer Meeresarm der Ostsee im nördlichen Schleswig-Holstein im Norden Deutschlands, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt" ], "id": "de-Schlei-de-noun-TfzU~g3Y", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃlaɪ̯" }, { "audio": "De-Schlei.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Schlei.ogg/De-Schlei.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlei.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "word": "Slien" } ], "word": "Schlei" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Toponym (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Schleiregion" } ], "forms": [ { "form": "die Schlei", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Schlei", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schlei", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Schlei", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Schlei", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Schlei ist ein tolles Segelrevier für Jollen und Jollenkreuzer." }, { "text": "Es gibt keine Brücken über die Schlei. Wer ans andere Ufer will, benutzt die Fähre oder schwimmt." }, { "ref": "Kerstin Schmidt: Reise - UNESCO-Welterbetitel für die Wikinger. In: Deutsche Welle. 30. Juni 2018 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Es waren vermutlich friesische Kaufleute, die sich im 8. Jahrhundert an der Schlei niederließen, einem 40 km langen, schiffbaren Seitenarm der Ostsee." }, { "ref": "Die Schlei: Der lange Arm der Ostsee. ndr.de, Norddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hamburg, Deutschland, 30. Juli 2017, abgerufen am 5. September 2018 (Deutsch).", "text": "Bereits im Mittelalter ließen sich die Wikinger in der Siedlung Haithabu an der Schlei nieder." }, { "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Arnis“ (Stabilversion)", "text": "Arnis (dänisch Arnæs) liegt auf einer kleinen Halbinsel der Schlei im Norden Schleswig-Holsteins und ist mit 273 Einwohnern die kleinste Stadt Deutschlands." }, { "ref": "Deutscher Wikivoyage-Eintrag „Angeln (Region)“ (Stabilversion)", "text": "Angeln (dänisch Angel) ist eine Landschaft zwischen Schlei, Ostsee und Flensburger Förde, im Nordosten Schleswig-Holsteins." }, { "ref": "angepaßt von:Melina Grundmann: Wissen & Umwelt - Mikroplastik aus der Landwirtschaft: Selbst im Bio-Dünger steckt es drin. In: Deutsche Welle. 10. April 2018 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Erst vor wenigen Wochen ist in Schleswig ein Umweltskandal [passiert]: aus einer Kläranlage waren massenweise Kunststoffteilchen in die Schlei gelangt." }, { "ref": "Peer-Axel Kroeske: Lebensmittel-Abfälle - Plastikmüll aus dem Supermarkt auf dem Acker. In: Deutschlandradio. 10. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Millionen von Plastikschnipseln gelangten vermutlich über Monate von einer Biogasanlage über das Klärwerk in die Schlei, einen Seitenarm der Ostsee." }, { "ref": "Tomma Schröder: Endstation Acker - Plastik auf dem Land. In: Deutschlandradio. 2. September 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wissenschaft im Brennpunkt, Text und Audio, Dauer 27:50 mm:ss, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "[…] plötzlich fand sich das Plastik überall. Im Wasser, an der Uferbereichen und auch auf Äckern. Mehrere Tonnen Plastik sind in die Schlei gelangt. Wie viel genau, weiß bis heute niemand." }, { "ref": "Vera Teichmann: Lange Nacht über den Schriftsteller Jurek Becker - Fröhlich wie selten. In: Deutschlandradio. 30. Dezember 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Lange Nacht, URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Ein Haus in der ehemaligen DDR kam für [Jurek Becker] nicht in Frage, ihn zog es in den äußersten Norden, nach Schleswig-Holstein - in ein Haus in Sieseby an der Schlei." }, { "ref": "Die Empfehlung - drei Reisetipps für Kappeln und die Schlei. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Inga Boltz hat als Hotelfachfrau die Welt gesehen, aber vor Anker gegangen ist sie in ihrer Heimat an der Schlei." }, { "ref": "dpa: Naturschutz – Nur acht Prozent der deutschen Gewässer in akzeptablem Zustand. In: Deutsche Welle. 29. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 5. September 2018) .", "text": "Die meisten Oberflächengewässer in Deutschland sind allerhöchstens in einem unbefriedigendem ökologischem Zustand. […] Am schlechtesten schneiden die Flusssysteme von Ems (Niedersachsen) und Schlei/Trave (überwiegend Schleswig-Holstein) ab […]" } ], "glosses": [ "42 km langer Meeresarm der Ostsee im nördlichen Schleswig-Holstein im Norden Deutschlands, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃlaɪ̯" }, { "audio": "De-Schlei.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Schlei.ogg/De-Schlei.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schlei.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Dänisch", "lang_code": "da", "sense_index": "1", "word": "Slien" } ], "word": "Schlei" }
Download raw JSONL data for Schlei meaning in All languages combined (5.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.