"Sardonismus" meaning in All languages combined

See Sardonismus on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: zaʁdoˈnɪsmʊs Audio: De-Sardonismus.ogg Forms: der Sardonismus [nominative, singular], des Sardonismus [genitive, singular], dem Sardonismus [dative, singular], den Sardonismus [accusative, singular]
Rhymes: ɪsmʊs Etymology: Ableitung vom Stamm des Adjektivs sardonisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus
  1. grimmiger, schmerzvoller Spott, oft in Verbindung mit Gelächter auftretend, im Gegensatz zum Sarkasmus, der eher beißend und bitter ist
    Sense id: de-Sardonismus-de-noun-QDi7Ld00
The following are not (yet) sense-disambiguated
Derived forms: sardonisch
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sardonisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Stamm des Adjektivs sardonisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sardonismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sardonismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sardonismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sardonismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sar·do·nis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Martin Putz: Antikenrezeption in der italienischen Gegenwartsliteratur: 1985 – 1999, Band 4 von Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik / Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik, 2002, Verlag Köster, ISBN 3895744670, Seite 178",
          "text": "Unbefriedigend bleibt die kommentarlose Hereinnahme einer hochaktuellen, politischen Ebene allemal, zumal durch den Sardonismus des Erzählers Selbstmord an sich in einen Topf geworfen wird und einer Überhöhung eines ganz bestimmten Selbstmordes, jenes „faustischen“ vorgebaut wird […].“"
        },
        {
          "ref": "Joseph Lehmann (Herausgeber): Magazin für die Literatur des Auslandes, Band 79, Seite 251, Berlin 1871, Verlag Ferdinand Dümmler, Seite 251",
          "text": "„Gottschall schreibt zudem mit einer staunenswerthen Gewandtheit, scharf und fein, mit einem Anflug jenes Sardonismus, der das Resultat getäuschter Illusionen ist, und ist doch im Grunde der Seele ein unverbesserlicher Idealist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "grimmiger, schmerzvoller Spott, oft in Verbindung mit Gelächter auftretend, im Gegensatz zum Sarkasmus, der eher beißend und bitter ist"
      ],
      "id": "de-Sardonismus-de-noun-QDi7Ld00",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zaʁdoˈnɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Sardonismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/38/De-Sardonismus.ogg/De-Sardonismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sardonismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Sardonismus"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sardonisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung vom Stamm des Adjektivs sardonisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sardonismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sardonismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sardonismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sardonismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sar·do·nis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Martin Putz: Antikenrezeption in der italienischen Gegenwartsliteratur: 1985 – 1999, Band 4 von Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik / Wissenschaftliche Schriftenreihe Romanistik, 2002, Verlag Köster, ISBN 3895744670, Seite 178",
          "text": "Unbefriedigend bleibt die kommentarlose Hereinnahme einer hochaktuellen, politischen Ebene allemal, zumal durch den Sardonismus des Erzählers Selbstmord an sich in einen Topf geworfen wird und einer Überhöhung eines ganz bestimmten Selbstmordes, jenes „faustischen“ vorgebaut wird […].“"
        },
        {
          "ref": "Joseph Lehmann (Herausgeber): Magazin für die Literatur des Auslandes, Band 79, Seite 251, Berlin 1871, Verlag Ferdinand Dümmler, Seite 251",
          "text": "„Gottschall schreibt zudem mit einer staunenswerthen Gewandtheit, scharf und fein, mit einem Anflug jenes Sardonismus, der das Resultat getäuschter Illusionen ist, und ist doch im Grunde der Seele ein unverbesserlicher Idealist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "grimmiger, schmerzvoller Spott, oft in Verbindung mit Gelächter auftretend, im Gegensatz zum Sarkasmus, der eher beißend und bitter ist"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zaʁdoˈnɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Sardonismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/38/De-Sardonismus.ogg/De-Sardonismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sardonismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Sardonismus"
}

Download raw JSONL data for Sardonismus meaning in All languages combined (2.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.