"Salonmagie" meaning in All languages combined

See Salonmagie on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: zaˈlɔ̃ːmaˌɡiː, zaˈlɔŋmaˌɡiː Audio: De-Salonmagie.ogg , De-Salonmagie2.ogg Forms: die Salonmagie [nominative, singular], der Salonmagie [genitive, singular], der Salonmagie [dative, singular], die Salonmagie [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Salon und Magie
  1. Art der Zauberkunst, die keine aufwendige Technik benötigt und in kleineren Räumen mit Nähe zum Publikum vorgeführt wird
    Sense id: de-Salonmagie-de-noun-8E5p9gwX
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Salon und Magie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Salonmagie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Salonmagie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Salonmagie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Salonmagie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sa·lon·ma·gie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hermann Burger",
          "isbn": "978-3-312-00620-5",
          "pages": "137",
          "publisher": "Carl Hanser Verlag GmbH Co KG",
          "ref": "Hermann Burger: Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Tractatus logico-suicidalis. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014, ISBN 978-3-312-00620-5, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich spreche aus eigener, wenn auch bescheidener Erfahrung, denn nach dem Studium der Fachliteratur habe ich so lange geübt, bis ich ein paar einfache Tricks aus dem Bereich der Salonmagie einem anspruchslosen Publikum zeigen konnte.“",
          "title": "Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Tractatus logico-suicidalis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Christoph Stollowsky: In Jack Reynolds Reich der Magie kann man ungewöhnlich shoppen und das ABC der schwarzen Künste lernen. In: Der Tagesspiegel Online. 15. Oktober 1999 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Das magische Feld ist riesengroß: Salonmagie und Tischzauberei, Mentalmagie, Manipulationen, stumme Zauberei mit Ketten und Knoten oder die Tricks auf der großen Bühne.“"
        },
        {
          "author": "Eugen Sierke",
          "pages": "428",
          "ref": "Eugen Sierke: Schwärmer und Schwindler zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 1874, Seite 428 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Balsamo besaß damals noch nicht die Mittel, um derlei Blendwerk der höheren Salonmagie insceniren zu können, und zur eigenen Erfindung fehlten ihm die optischen Kenntnisse.“",
          "title": "Schwärmer und Schwindler zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1874"
        },
        {
          "ref": "Immer mehr Jugendliche besuchen Zauberschulen. In: merkur.de. 8. Oktober 2018, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Die Ehrlich Brothers seien hier ebenso gewesen wie Marc Weide, der im Juli bei der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in Südkorea den ersten Platz in der Sparte Salonmagie belegte - mit einem Kartentrick.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Rawert: In diesem Buch steht, wie man die Wahrheit in die Gaukeltasche steckt. In: FAZ.NET. 24. Juni 2003 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Willmann, der seine Beiträge zugleich als Plädoyer gegen den Spiritismus des späten neunzehnten Jahrhunderts verstand, sind mit ‚Moderne Wunder‘ von 1886 und ‚Moderne Salonmagie‘ von 1891 zwei bis heute grundlegende Werke in prachtvoller Aufmachung zu verdanken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art der Zauberkunst, die keine aufwendige Technik benötigt und in kleineren Räumen mit Nähe zum Publikum vorgeführt wird"
      ],
      "id": "de-Salonmagie-de-noun-8E5p9gwX",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zaˈlɔ̃ːmaˌɡiː"
    },
    {
      "ipa": "zaˈlɔŋmaˌɡiː"
    },
    {
      "audio": "De-Salonmagie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Salonmagie.ogg/De-Salonmagie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Salonmagie.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Salonmagie2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Salonmagie2.ogg/De-Salonmagie2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Salonmagie2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Salonmagie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Salon und Magie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Salonmagie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Salonmagie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Salonmagie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Salonmagie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sa·lon·ma·gie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Hermann Burger",
          "isbn": "978-3-312-00620-5",
          "pages": "137",
          "publisher": "Carl Hanser Verlag GmbH Co KG",
          "ref": "Hermann Burger: Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Tractatus logico-suicidalis. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2014, ISBN 978-3-312-00620-5, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich spreche aus eigener, wenn auch bescheidener Erfahrung, denn nach dem Studium der Fachliteratur habe ich so lange geübt, bis ich ein paar einfache Tricks aus dem Bereich der Salonmagie einem anspruchslosen Publikum zeigen konnte.“",
          "title": "Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Tractatus logico-suicidalis",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2014"
        },
        {
          "ref": "Christoph Stollowsky: In Jack Reynolds Reich der Magie kann man ungewöhnlich shoppen und das ABC der schwarzen Künste lernen. In: Der Tagesspiegel Online. 15. Oktober 1999 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Das magische Feld ist riesengroß: Salonmagie und Tischzauberei, Mentalmagie, Manipulationen, stumme Zauberei mit Ketten und Knoten oder die Tricks auf der großen Bühne.“"
        },
        {
          "author": "Eugen Sierke",
          "pages": "428",
          "ref": "Eugen Sierke: Schwärmer und Schwindler zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts. 1874, Seite 428 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Balsamo besaß damals noch nicht die Mittel, um derlei Blendwerk der höheren Salonmagie insceniren zu können, und zur eigenen Erfindung fehlten ihm die optischen Kenntnisse.“",
          "title": "Schwärmer und Schwindler zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1874"
        },
        {
          "ref": "Immer mehr Jugendliche besuchen Zauberschulen. In: merkur.de. 8. Oktober 2018, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Die Ehrlich Brothers seien hier ebenso gewesen wie Marc Weide, der im Juli bei der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in Südkorea den ersten Platz in der Sparte Salonmagie belegte - mit einem Kartentrick.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Rawert: In diesem Buch steht, wie man die Wahrheit in die Gaukeltasche steckt. In: FAZ.NET. 24. Juni 2003 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021) .",
          "text": "„Willmann, der seine Beiträge zugleich als Plädoyer gegen den Spiritismus des späten neunzehnten Jahrhunderts verstand, sind mit ‚Moderne Wunder‘ von 1886 und ‚Moderne Salonmagie‘ von 1891 zwei bis heute grundlegende Werke in prachtvoller Aufmachung zu verdanken.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Art der Zauberkunst, die keine aufwendige Technik benötigt und in kleineren Räumen mit Nähe zum Publikum vorgeführt wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zaˈlɔ̃ːmaˌɡiː"
    },
    {
      "ipa": "zaˈlɔŋmaˌɡiː"
    },
    {
      "audio": "De-Salonmagie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/2/24/De-Salonmagie.ogg/De-Salonmagie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Salonmagie.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-Salonmagie2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8e/De-Salonmagie2.ogg/De-Salonmagie2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Salonmagie2.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Salonmagie"
}

Download raw JSONL data for Salonmagie meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.