See Säulenheiliger on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Asket" }, { "sense_index": "1", "word": "Einsiedler" }, { "sense_index": "1", "word": "Einzelgänger" }, { "sense_index": "1", "word": "Märtyrer" }, { "sense_index": "2", "word": "Guru" }, { "sense_index": "2", "word": "Ikone" }, { "sense_index": "2", "word": "Mentor" } ], "etymology_text": "zusammengesetzt aus Säule, -n und Heiliger", "forms": [ { "form": "Säulenheilige", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Heiliger" }, { "sense_index": "1", "word": "Asket" } ], "hyphenation": "Säu·len·hei·li·ger", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In frühchristlichen Zeiten gab es viele Säulenheilige." }, { "text": "Säulenheilige kamen drei asketischen Idealen nach: dem Verweilen an einem Ort, dem Unbehaustsein und dem Stehen vor Gott." }, { "text": "Die Säulenheiligen waren oft Ziel von Wallfahrern. Sie hatten mit ihren Predigten weitreichenden Einfluss." }, { "ref": "vergleiche Wikipedia-Artikel „Symeon Stylites der Ältere“", "text": "Symeon Stylites der Ältere (* 389 in Sisan im Grenzgebiet zwischen Syrien und Kilikien; † 2. September 459 in Qal'at Sim'an) ging als erster christlicher Säulenheiliger in die Kirchengeschichte ein." }, { "ref": "Tania Velmans (Herausgeber): Ikonen: Ursprung und Bedeutung. Belser, Stuttgart 2002, ISBN 3-7630-2405-0, DNB 966431863 , Seite 12", "text": "„Dies steht nicht im Widerspruch zu der wohl belegten These, die in den Porträts der Säulenheiligen aus dem 5. Jh. die ersten Ikonen sieht.“" } ], "glosses": [ "asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)" ], "id": "de-Säulenheiliger-de-noun-fwFX3Dex", "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. September 2017.", "text": "„Max Weber ist in Bielefeld immer ein Säulenheiliger gewesen. Warum gerade er?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„‚Ihr seid doch verrückt‘, schimpfte er, ‚hier mit zwei Karren Beton abzukippen! Ich bin doch nicht Hennecke und auch kein Säulenheiliger‘." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„In Großbritannien ist er doch so etwas wie ein Säulenheiliger.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„Damals aber war Bond ein Säulenheiliger für alle, die einen guten schlechten Geschmack besaßen, und glücklicherweise gab es am Münchener Stachus ein Kino, das über Jahre jede Woche einen anderen Bond zeigte.“" } ], "glosses": [ "Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war" ], "id": "de-Säulenheiliger-de-noun-slseYYnJ", "sense_index": "2", "tags": [ "colloquial", "figurative" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzɔɪ̯lənˌhaɪ̯lɪɡɐ" }, { "ipa": "ˈzɔɪ̯lənˌhaɪ̯lɪɡə" }, { "audio": "De-Säulenheiliger.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-Säulenheiliger.ogg/De-Säulenheiliger.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Säulenheiliger.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stylit" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "word": "stylite" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "pelarhelgon" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "word": "stylit" } ], "word": "Säulenheiliger" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Asket" }, { "sense_index": "1", "word": "Einsiedler" }, { "sense_index": "1", "word": "Einzelgänger" }, { "sense_index": "1", "word": "Märtyrer" }, { "sense_index": "2", "word": "Guru" }, { "sense_index": "2", "word": "Ikone" }, { "sense_index": "2", "word": "Mentor" } ], "etymology_text": "zusammengesetzt aus Säule, -n und Heiliger", "forms": [ { "form": "Säulenheilige", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Heiliger" }, { "sense_index": "1", "word": "Asket" } ], "hyphenation": "Säu·len·hei·li·ger", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "In frühchristlichen Zeiten gab es viele Säulenheilige." }, { "text": "Säulenheilige kamen drei asketischen Idealen nach: dem Verweilen an einem Ort, dem Unbehaustsein und dem Stehen vor Gott." }, { "text": "Die Säulenheiligen waren oft Ziel von Wallfahrern. Sie hatten mit ihren Predigten weitreichenden Einfluss." }, { "ref": "vergleiche Wikipedia-Artikel „Symeon Stylites der Ältere“", "text": "Symeon Stylites der Ältere (* 389 in Sisan im Grenzgebiet zwischen Syrien und Kilikien; † 2. September 459 in Qal'at Sim'an) ging als erster christlicher Säulenheiliger in die Kirchengeschichte ein." }, { "ref": "Tania Velmans (Herausgeber): Ikonen: Ursprung und Bedeutung. Belser, Stuttgart 2002, ISBN 3-7630-2405-0, DNB 966431863 , Seite 12", "text": "„Dies steht nicht im Widerspruch zu der wohl belegten These, die in den Porträts der Säulenheiligen aus dem 5. Jh. die ersten Ikonen sieht.“" } ], "glosses": [ "asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)" ], "raw_tags": [ "Christentum" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 14. September 2017.", "text": "„Max Weber ist in Bielefeld immer ein Säulenheiliger gewesen. Warum gerade er?“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„‚Ihr seid doch verrückt‘, schimpfte er, ‚hier mit zwei Karren Beton abzukippen! Ich bin doch nicht Hennecke und auch kein Säulenheiliger‘." }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„In Großbritannien ist er doch so etwas wie ein Säulenheiliger.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 15. September 2017.", "text": "„Damals aber war Bond ein Säulenheiliger für alle, die einen guten schlechten Geschmack besaßen, und glücklicherweise gab es am Münchener Stachus ein Kino, das über Jahre jede Woche einen anderen Bond zeigte.“" } ], "glosses": [ "Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war" ], "sense_index": "2", "tags": [ "colloquial", "figurative" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈzɔɪ̯lənˌhaɪ̯lɪɡɐ" }, { "ipa": "ˈzɔɪ̯lənˌhaɪ̯lɪɡə" }, { "audio": "De-Säulenheiliger.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/55/De-Säulenheiliger.ogg/De-Säulenheiliger.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Säulenheiliger.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Stylit" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "word": "stylite" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "pelarhelgon" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "asketischer Mönch", "sense_index": "1", "word": "stylit" } ], "word": "Säulenheiliger" }
Download raw JSONL data for Säulenheiliger meaning in All languages combined (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.