See Rote Liste on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Eigenname (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hyphenation": "Ro·te Lis·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase", "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Brigitte Osterath: Biodiversität – Klimawandel begrenzen, um Arten zu schützen. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Die rote Liste der gefährdeten Arten weltweit wird von Jahr zu Jahr länger.“" }, { "ref": "Hannah Fuchs: Rote Liste: Die guten und schlechten Arten-Nachrichten. In: Deutsche Welle. 14. November 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Immer mehr Pflanzen und Tiere drohen auszusterben. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) behält sie im Auge und veröffentlicht seit über 50 Jahren die Rote Liste bedrohter Tierarten.“" }, { "ref": "Tamsin Walker: Nutzen und Tücken der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In: Deutsche Welle. 9. August 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Seit die Rote Liste in den frühen 1960er Jahren entstanden ist, hat sie sich deutlich verändert und wurde verfeinert.“" }, { "ref": "Torsten Schäfer: Wir brauchen wandernde Schutzgebiete. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„[Der Artenschutzleiter beim WWF Deutschland,] Volker Homes: »Die jüngste Rote Liste der IUCN (\"International Union for the Conservation of Nature\", A.d.R.) zeigt, dass es wieder mehr bedrohte Arten gibt, auch in Afrika.«“" }, { "ref": "Wolfgang Stuflesser: „Rote Liste“ der Weltnaturschutzunion – Größter Menschenaffe vom Aussterben bedroht. In: Deutschlandradio. 5. September 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Einer der größten Menschenaffen-Arten, der Östliche Gorilla, ist vom Aussterben bedroht. Die Weltnaturschutzunion IUCN stufte die Art in die höchste Gefährdungskategorie ihrer „Roten Liste“ ein.“" }, { "ref": "Samuel Wyss: «Fledermäuse erbringen grosse Leistungen für uns Menschen». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Februar 2015 (Text und Audio, Dauer 03:47 mm:ss; Anmerkung: ‚dreissig‘‚ ist schweizerische Rechtschreibung, in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern entspricht seit 2006 nur ‚dreißig‘ den Rechtschreibregeln., URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Dreissig Fledermausarten gibt es in der Schweiz. Und fast alle sind gefährdet. Das zeigt eine rote Liste, die das Bundesamt für Umwelt veröffentlicht hat.“" }, { "ref": "Eva-Maria Lemke: Hamburger Pflanzenatlas. Hamburger Pflanzenatlas von Poppendieck, Hans-Helmut. In: Norddeutscher Rundfunk. 31. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Im hinteren Teil des Buches reiht eine lange rote Liste die gefährdeten Pflanzenarten in Hamburg auf […].“" } ], "glosses": [ "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten" ], "id": "de-Rote_Liste-de-noun-bHAeLKnW", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Helwi Braunmiller: Lifestyle - Die Welt und ihre neuen Drogen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. Juli 2013 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Schafft es eine [psychoaktive] Substanz [wie Heroin] doch einmal auf die rote Liste, tüfteln die Produzenten fix ein chemisches Derivat, das dann wieder legal ist.“" } ], "glosses": [ "Verzeichnis sonstiger Güter (beispielsweise Kultur, Pharmazeutika)" ], "id": "de-Rote_Liste-de-noun-wUnvkBgj", "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁoːtə ˈlɪstə" }, { "audio": "De-Rote Liste.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Rote_Liste.ogg/De-Rote_Liste.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rote Liste.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "word": "red list" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "liste rouge" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista rossa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista Roja" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "word": "red list" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "liste rouge" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista rossa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista Roja" } ], "word": "Rote Liste" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Eigenname (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "hyphenation": "Ro·te Lis·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase", "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Brigitte Osterath: Biodiversität – Klimawandel begrenzen, um Arten zu schützen. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Die rote Liste der gefährdeten Arten weltweit wird von Jahr zu Jahr länger.“" }, { "ref": "Hannah Fuchs: Rote Liste: Die guten und schlechten Arten-Nachrichten. In: Deutsche Welle. 14. November 2018 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Immer mehr Pflanzen und Tiere drohen auszusterben. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) behält sie im Auge und veröffentlicht seit über 50 Jahren die Rote Liste bedrohter Tierarten.“" }, { "ref": "Tamsin Walker: Nutzen und Tücken der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In: Deutsche Welle. 9. August 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Seit die Rote Liste in den frühen 1960er Jahren entstanden ist, hat sie sich deutlich verändert und wurde verfeinert.“" }, { "ref": "Torsten Schäfer: Wir brauchen wandernde Schutzgebiete. In: Deutsche Welle. 20. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„[Der Artenschutzleiter beim WWF Deutschland,] Volker Homes: »Die jüngste Rote Liste der IUCN (\"International Union for the Conservation of Nature\", A.d.R.) zeigt, dass es wieder mehr bedrohte Arten gibt, auch in Afrika.«“" }, { "ref": "Wolfgang Stuflesser: „Rote Liste“ der Weltnaturschutzunion – Größter Menschenaffe vom Aussterben bedroht. In: Deutschlandradio. 5. September 2016 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Einer der größten Menschenaffen-Arten, der Östliche Gorilla, ist vom Aussterben bedroht. Die Weltnaturschutzunion IUCN stufte die Art in die höchste Gefährdungskategorie ihrer „Roten Liste“ ein.“" }, { "ref": "Samuel Wyss: «Fledermäuse erbringen grosse Leistungen für uns Menschen». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Februar 2015 (Text und Audio, Dauer 03:47 mm:ss; Anmerkung: ‚dreissig‘‚ ist schweizerische Rechtschreibung, in Deutschland und den anderen deutschsprachigen Ländern entspricht seit 2006 nur ‚dreißig‘ den Rechtschreibregeln., URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Dreissig Fledermausarten gibt es in der Schweiz. Und fast alle sind gefährdet. Das zeigt eine rote Liste, die das Bundesamt für Umwelt veröffentlicht hat.“" }, { "ref": "Eva-Maria Lemke: Hamburger Pflanzenatlas. Hamburger Pflanzenatlas von Poppendieck, Hans-Helmut. In: Norddeutscher Rundfunk. 31. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Im hinteren Teil des Buches reiht eine lange rote Liste die gefährdeten Pflanzenarten in Hamburg auf […].“" } ], "glosses": [ "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Helwi Braunmiller: Lifestyle - Die Welt und ihre neuen Drogen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 3. Juli 2013 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .", "text": "„Schafft es eine [psychoaktive] Substanz [wie Heroin] doch einmal auf die rote Liste, tüfteln die Produzenten fix ein chemisches Derivat, das dann wieder legal ist.“" } ], "glosses": [ "Verzeichnis sonstiger Güter (beispielsweise Kultur, Pharmazeutika)" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌʁoːtə ˈlɪstə" }, { "audio": "De-Rote Liste.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/32/De-Rote_Liste.ogg/De-Rote_Liste.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rote Liste.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "word": "red list" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "liste rouge" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista rossa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Verzeichnis vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista Roja" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "word": "red list" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "liste rouge" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista rossa" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Verzeichnis von bedrohten oder unerwünschten Dingen", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "Lista Roja" } ], "word": "Rote Liste" }
Download raw JSONL data for Rote Liste meaning in All languages combined (5.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.