"Respizienz" meaning in All languages combined

See Respizienz on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ʁespiˈt͡si̯ɛnt͡s, ʁɛspiˈt͡si̯ɛnt͡s Audio: De-Respizienz.ogg Forms: die Respizienz [nominative, singular], die Respizienzen [nominative, plural], der Respizienz [genitive, singular], der Respizienzen [genitive, plural], der Respizienz [dative, singular], den Respizienzen [dative, plural], die Respizienz [accusative, singular], die Respizienzen [accusative, plural]
Rhymes: ɛnt͡s
  1. nochmalige Überprüfung bereits korrigierter Schülerarbeiten in Bayern
    Sense id: de-Respizienz-de-noun-wlkiEi6M
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Respizienz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Respizienzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·s·pi·zi·enz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Karl-Heinz Bruckner et al.: Schulische Prozesse gestalten. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Mai 2007, Seite 29, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„Eine wichtige Form der schulinternen Qualitätssicherung ist die Respizienz, d. h. ‚die Überprüfung von Leistungsnachweisen auf Angemessenheit und Benotung‘.“"
        },
        {
          "ref": "Plenarprotokoll 14/52 v. 29.11.2000 Bayerischer Landtag · 14.Wahlperiode, Seite 3593",
          "text": "„Grundsätzlich gilt, dass die Lehrer gehalten sind, die Regeln anzuwenden und die Fachbetreuer wie auch die Schulleiter sich hiervon – zum Beispiel bei der Respizienz der Aufgaben – überzeugen.“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Eyrainer: Gymnasium 2020 Grundlagen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2015, Seite 57, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„[Die Schulleiterin bzw. der Schulleiter] kann den Fachbetreuern seine Vorstellungen zur Schulentwicklung, zur Bearbeitung von Beschwerdefällen, zur Respizienz, zur Mitwirkung bei der Beurteilung, aber auch zum Schulprofil und zur Schulentwicklung vermitteln und sich ein Meinungsbild zu diesen oder anderen Themen einholen.“"
        },
        {
          "ref": "Verbot der Verwendung alter Abituraufgaben in Leistungserhebungen der Oberstufe. Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), 22. Juni 2009, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„Es wird darum gebeten, die Kolleginnen und Kollegen entsprechend zu informieren und auch im Rahmen der schulischen Respizienz verstärkt darauf zu achten, dass alte Abituraufgaben nicht in Schulaufgaben verwendet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Wolfgang Lambl: In: vlb-akzente. VLB Verlag, Dezember 2010, Seite 68, abgerufen am 3. April 2016.",
          "text": "„Die Beschreibung der Funktionen, die Wahrnehmung von besonderen Aufgaben der Funktionsinhaber (fachliche und organisatorische Leitung, Qualitätsmanagement und -sicherung, Evaluation durch Respizienz, Fortbildung usw.) rechtfertigen die höhere Besoldung.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Meyer, Andreas Thalmaier, Christian Scheungrab: Kontaktbrief 2007. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, September 2007, abgerufen am 3. April 2016.",
          "text": "„Weiterhin gilt bei der Respizienz zu beachten: Wenn keine Schulaufgabe geschrieben wird, muss eine andere schriftliche Leistungserhebung respiziert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nochmalige Überprüfung bereits korrigierter Schülerarbeiten in Bayern"
      ],
      "id": "de-Respizienz-de-noun-wlkiEi6M",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁespiˈt͡si̯ɛnt͡s"
    },
    {
      "ipa": "ʁɛspiˈt͡si̯ɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Respizienz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Respizienz.ogg/De-Respizienz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Respizienz.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛnt͡s"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Respizienz"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "die Respizienz",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienzen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienz",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienzen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Respizienz",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Respizienzen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienz",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Respizienzen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Re·s·pi·zi·enz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Karl-Heinz Bruckner et al.: Schulische Prozesse gestalten. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Mai 2007, Seite 29, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„Eine wichtige Form der schulinternen Qualitätssicherung ist die Respizienz, d. h. ‚die Überprüfung von Leistungsnachweisen auf Angemessenheit und Benotung‘.“"
        },
        {
          "ref": "Plenarprotokoll 14/52 v. 29.11.2000 Bayerischer Landtag · 14.Wahlperiode, Seite 3593",
          "text": "„Grundsätzlich gilt, dass die Lehrer gehalten sind, die Regeln anzuwenden und die Fachbetreuer wie auch die Schulleiter sich hiervon – zum Beispiel bei der Respizienz der Aufgaben – überzeugen.“"
        },
        {
          "ref": "Jörg Eyrainer: Gymnasium 2020 Grundlagen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2015, Seite 57, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„[Die Schulleiterin bzw. der Schulleiter] kann den Fachbetreuern seine Vorstellungen zur Schulentwicklung, zur Bearbeitung von Beschwerdefällen, zur Respizienz, zur Mitwirkung bei der Beurteilung, aber auch zum Schulprofil und zur Schulentwicklung vermitteln und sich ein Meinungsbild zu diesen oder anderen Themen einholen.“"
        },
        {
          "ref": "Verbot der Verwendung alter Abituraufgaben in Leistungserhebungen der Oberstufe. Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), 22. Juni 2009, abgerufen am 1. April 2016.",
          "text": "„Es wird darum gebeten, die Kolleginnen und Kollegen entsprechend zu informieren und auch im Rahmen der schulischen Respizienz verstärkt darauf zu achten, dass alte Abituraufgaben nicht in Schulaufgaben verwendet werden.“"
        },
        {
          "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Wolfgang Lambl: In: vlb-akzente. VLB Verlag, Dezember 2010, Seite 68, abgerufen am 3. April 2016.",
          "text": "„Die Beschreibung der Funktionen, die Wahrnehmung von besonderen Aufgaben der Funktionsinhaber (fachliche und organisatorische Leitung, Qualitätsmanagement und -sicherung, Evaluation durch Respizienz, Fortbildung usw.) rechtfertigen die höhere Besoldung.“"
        },
        {
          "ref": "Jochen Meyer, Andreas Thalmaier, Christian Scheungrab: Kontaktbrief 2007. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, September 2007, abgerufen am 3. April 2016.",
          "text": "„Weiterhin gilt bei der Respizienz zu beachten: Wenn keine Schulaufgabe geschrieben wird, muss eine andere schriftliche Leistungserhebung respiziert werden.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "nochmalige Überprüfung bereits korrigierter Schülerarbeiten in Bayern"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ʁespiˈt͡si̯ɛnt͡s"
    },
    {
      "ipa": "ʁɛspiˈt͡si̯ɛnt͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Respizienz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/17/De-Respizienz.ogg/De-Respizienz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Respizienz.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɛnt͡s"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Respizienz"
}

Download raw JSONL data for Respizienz meaning in All languages combined (3.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.