See Renazifizierung on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Denazifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entnazifizierung" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs zum Verb nazifizieren mit dem Präfix re- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Renazifizierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Renazifizierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Renazifizierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Renazifizierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Renazifizierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Renazifizierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Renazifizierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Renazifizierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Re·na·zi·fi·zie·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dominik Rigoll: Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. August 2017, abgerufen am 11. Januar 2024.", "text": "„Wer hat Angst vor der Renazifizierung?“" }, { "text": "„Viele Deutsche, die im Nationalsozialismus verfolgt oder diskriminiert worden waren, teilten die Sorge vor einer Renazifizierung.“" }, { "ref": "Samuel Salzborn: Die bundesdeutsche Erinnerungsabwehrgemeinschaft: zur Geschichte und Relevanz des Schuldabwehr-Antisemitismus. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), 14. August 2020, abgerufen am 12. Januar 2024 (Seite 33 von 272).", "text": "„Das gesellschaftliche Klima in den 1950er-Jahren war geprägt von einer Renazifizierung bzw. einer unzureichenden Entnazifizierung.“" }, { "ref": "»Wir Österreicher wählen, wen wir wollen«. In: Spiegel Online. Nummer 16/1986, 13. April 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Die Denazifizierung wandelte sich vielerorts zur Renazifizierung.“" }, { "ref": "Heidemarie Uhl: Österreich – Opferthesen, revisited – Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 17. August 2018, abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Wie bedrohlich die Tendenzen einer \"Renazifizierung\" waren, wurde 1965 in der Affäre Borodajkewycz evident.“" }, { "ref": "Esther Geisslinger: Brauner als alle anderen. In: taz.de. 28. April 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "[Paul Pagel, 1951:] „Der CDU-Politiker war damals der einzige Minister der Landesregierung von Schleswig-Holstein ohne NS-Vergangenheit, beim Blick in die Runde stellte er gar eine „Renazifizierung“ fest.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rudolf Rößler“ (Stabilversion), abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Roessler befürchtete außerdem eine Remilitarisierung und Renazifizierung Deutschlands unter amerikanischer Duldung.“" }, { "ref": "Henryk M. Broder: »Knechte des Gesetzes«. Wie der Rechtsstaat seine Richter fand. In: Spiegel Online. Nummer 20/1999, 16. Mai 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Als Symbol der »Renazifizierung« der jungen Republik galt der Jurist Dr. Hans Globke, den der Antinazi Konrad Adenauer bereits 1949 ins Kanzleramt holte, wo er von 1953 bis 1963 als Staatssekretär und einflußreicher Berater des Kanzlers diente.“" }, { "ref": "»Mit Eifer und Freude im KZ«. In: Spiegel Online. Nummer 5/1981, 25. Januar 1981, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Titel auf Titel häuften die einschlägig tätigen Verlage seit Nachkriegstagen, Auflage über Auflage machten manche zu Standardwerken einer stillen Renazifizierung.“" }, { "ref": "Peter Bierl: Vergangenheitsbewältigung – Von Ignoranz bis Aufklärung. In: sueddeutsche.de. 18. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2024) .", "text": "„Die Renazifizierung von Straßennamen begann in Bruck 1961, als unter Bürgermeister Fritz Bauer (FW), einem ehemaligen NSDAP-Mitglied, der völkische Schriftsteller Peter Rosegger eine Straße bekam.“" }, { "ref": "Wolfgang Görl: Haus der Kunst – Der Bau und seine Funktion. In: sueddeutsche.de. 2. März 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2024) .", "text": "„»Mit dem Chipperfield-Projekt«, sagte Nerdinger, »wird die äußere und innere Renazifizierung des Hauses der Kunst zum Programm gemacht«.“" } ], "glosses": [ "Wiedererstarken von Ideen des Nationalsozialismus (beispielsweise der Ausgrenzung, Sanktionierung und Entrechtung von Minderheiten und Andersdenkenden)" ], "id": "de-Renazifizierung-de-noun-Holg5xeO", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁenat͡sifiˈt͡siːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Renazifizierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-Renazifizierung.ogg/De-Renazifizierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Renazifizierung.ogg" }, { "rhymes": "iːʁʊŋ" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Renazifizierung" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Denazifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Entnazifizierung" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs zum Verb nazifizieren mit dem Präfix re- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung", "forms": [ { "form": "die Renazifizierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Renazifizierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Renazifizierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Renazifizierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Renazifizierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Renazifizierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Renazifizierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Renazifizierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Re·na·zi·fi·zie·rung", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dominik Rigoll: Streit um die streitbare Demokratie. Ein Rückblick auf die Anfangsjahrzehnte der Bundesrepublik. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. August 2017, abgerufen am 11. Januar 2024.", "text": "„Wer hat Angst vor der Renazifizierung?“" }, { "text": "„Viele Deutsche, die im Nationalsozialismus verfolgt oder diskriminiert worden waren, teilten die Sorge vor einer Renazifizierung.“" }, { "ref": "Samuel Salzborn: Die bundesdeutsche Erinnerungsabwehrgemeinschaft: zur Geschichte und Relevanz des Schuldabwehr-Antisemitismus. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), 14. August 2020, abgerufen am 12. Januar 2024 (Seite 33 von 272).", "text": "„Das gesellschaftliche Klima in den 1950er-Jahren war geprägt von einer Renazifizierung bzw. einer unzureichenden Entnazifizierung.“" }, { "ref": "»Wir Österreicher wählen, wen wir wollen«. In: Spiegel Online. Nummer 16/1986, 13. April 1986, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Die Denazifizierung wandelte sich vielerorts zur Renazifizierung.“" }, { "ref": "Heidemarie Uhl: Österreich – Opferthesen, revisited – Österreichs ambivalenter Umgang mit der NS-Vergangenheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 17. August 2018, abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Wie bedrohlich die Tendenzen einer \"Renazifizierung\" waren, wurde 1965 in der Affäre Borodajkewycz evident.“" }, { "ref": "Esther Geisslinger: Brauner als alle anderen. In: taz.de. 28. April 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "[Paul Pagel, 1951:] „Der CDU-Politiker war damals der einzige Minister der Landesregierung von Schleswig-Holstein ohne NS-Vergangenheit, beim Blick in die Runde stellte er gar eine „Renazifizierung“ fest.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Rudolf Rößler“ (Stabilversion), abgerufen am 12. Januar 2024.", "text": "„Roessler befürchtete außerdem eine Remilitarisierung und Renazifizierung Deutschlands unter amerikanischer Duldung.“" }, { "ref": "Henryk M. Broder: »Knechte des Gesetzes«. Wie der Rechtsstaat seine Richter fand. In: Spiegel Online. Nummer 20/1999, 16. Mai 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Als Symbol der »Renazifizierung« der jungen Republik galt der Jurist Dr. Hans Globke, den der Antinazi Konrad Adenauer bereits 1949 ins Kanzleramt holte, wo er von 1953 bis 1963 als Staatssekretär und einflußreicher Berater des Kanzlers diente.“" }, { "ref": "»Mit Eifer und Freude im KZ«. In: Spiegel Online. Nummer 5/1981, 25. Januar 1981, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024) .", "text": "„Titel auf Titel häuften die einschlägig tätigen Verlage seit Nachkriegstagen, Auflage über Auflage machten manche zu Standardwerken einer stillen Renazifizierung.“" }, { "ref": "Peter Bierl: Vergangenheitsbewältigung – Von Ignoranz bis Aufklärung. In: sueddeutsche.de. 18. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2024) .", "text": "„Die Renazifizierung von Straßennamen begann in Bruck 1961, als unter Bürgermeister Fritz Bauer (FW), einem ehemaligen NSDAP-Mitglied, der völkische Schriftsteller Peter Rosegger eine Straße bekam.“" }, { "ref": "Wolfgang Görl: Haus der Kunst – Der Bau und seine Funktion. In: sueddeutsche.de. 2. März 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Januar 2024) .", "text": "„»Mit dem Chipperfield-Projekt«, sagte Nerdinger, »wird die äußere und innere Renazifizierung des Hauses der Kunst zum Programm gemacht«.“" } ], "glosses": [ "Wiedererstarken von Ideen des Nationalsozialismus (beispielsweise der Ausgrenzung, Sanktionierung und Entrechtung von Minderheiten und Andersdenkenden)" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʁenat͡sifiˈt͡siːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Renazifizierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f1/De-Renazifizierung.ogg/De-Renazifizierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Renazifizierung.ogg" }, { "rhymes": "iːʁʊŋ" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Renazifizierung" }
Download raw JSONL data for Renazifizierung meaning in All languages combined (5.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.