See Raubbau on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nachhaltigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "annäherndes" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erschöpfung" }, { "sense_index": "1", "word": "Übernutzung" } ], "etymology_text": "Bergbau: Ausbeutung von Minen so, dass die Rohstoffe nicht vollständig abgebaut werden können\n:Determinativkompositum aus den Substantiven Raub und Bau", "forms": [ { "form": "der Raubbau", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Raubbaues", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Raubbaus", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Raubbau", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Raubbau", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Raub·bau", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dörte Fiedler: Neuland (2/6) – Alles machen ohne nichts. In: Deutschlandradio. 20. November 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Das Feature, Text und Audio, Dauer 32:21 mm:ss, hörbar nur bis 20.05.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht.“" }, { "ref": "Nicol Ljubic: „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder!. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„[…] ich [gehöre] zu der Generation, die Raubbau betreibt an unserem Planeten.“" }, { "ref": "Bob Berwyn: Kann Europa das Palmöl-'Monster' besiegen, das es schuf?. In: Deutsche Welle. 22. August 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Der Raubbau geht, allen Nachweisen zum Trotz, weiter.“" }, { "ref": "Kommt die Klimarettung aus der Erde?. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2018 (Text und Video, Dauer 02:45 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„CO2, gespeichert als Kohlenstoff, macht Boden fruchtbar - und ist gut fürs Klima. Doch große Speicher sind bereits verloren, durch Raubbau am Boden.“" }, { "ref": "Raubbau an der Natur nimmt weiter zu. In: Deutsche Welle. 14. Mai 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Der weltweite Raubbau an der Natur nimmt nach einer Untersuchung des World Wildlife Fund For Nature (WWF) immer dramatischere Formen an.“" }, { "ref": "Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber: Kolumbien: Kampf um den Regenwald. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "[Kolumbien:] „Die ungebremste Zerstörung des Regenwaldes ist nicht nur ein ökologisches und klimatisches, sondern auch ein menschliches Desaster. Der Raubbau zerstört die Lebensgrundlage der Waldbewohner.“" }, { "ref": "Felix Heidinger: Welt der Tiere – Im wilden Herzen Borneos. In: Bayerischer Rundfunk. 11. November 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Borneo - das ist ungeheure Naturvielfalt, aber auch hemmungsloser Raubbau am Regenwald.“" }, { "ref": "Peter Fritsche: Der Bund will klammheimlich die Holz-Deklaration abschaffen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. September 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Ziel ist, dass die Schweiz die EU-Regelung von 2013 übernimmt, die den Handel mit Holz aus Raubbau verbietet […]“" }, { "ref": "Tropenholz in Grillkohle entdeckt. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. August 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Auch der Raubbau am subtropischen Regenwald in Paraguay zeigte zuletzt dramatische Auswüchse - riesige Waldflächen werden zu Rinderfarmen oder Sojaplantagen umgewandelt.“" }, { "ref": "Palmöl-Produktion – Ausbeutung und Umweltzerstörung. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. Juni 2017 (Text und Video, Dauer 02:18 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Die Verarbeitung von Ölpalmen in der Ölmühle ist oft umweltschädlich. Abwässer und Abfälle gelangen meist ungeklärt in die Umwelt. Die Arbeiter leisten Knochenarbeit und werden schlecht bezahlt. Obwohl es weltweit Proteste gegen den Raubbau gibt, geht der Plantagenausbau ungebremst weiter - besonders in Indonesien.“" }, { "ref": "Marianne Kägi: Die dreckige Geschichte hinter dem glänzenden Gold. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Die Geschichte hinter dem glänzenden Gold ist die von Raubbau am Menschen und an der Natur.“" }, { "ref": "ReiseRadar - Kritisch Reisen. In: Westdeutscher Rundfunk. 18. Juni 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "[…] an den Küsten Thailands [ruiniert] der Raubbau der Schleppnetz-Fischer die herrliche Unterwasserwelt." }, { "ref": "Matthias Heidrich: Walter Frosch - Leben als steter Zweikampf. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Juli 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ‚Froschi‘ […] Raubbau an seinem Körper betrieben hat. […] Während seiner aktiven Karriere rauchte Frosch bis zu 60 [Zigaretten] am Tag.“" } ], "glosses": [ "Nutzung natürlicher Ressourcen (beispielsweise Böden, Wasser, Luft, Wald) in einem so starken Ausmaß, dass diese Ressourcen schnell erschöpfen (Bergbau) beziehungsweise unwiderruflich geschädigt werden (Böden, Wasser, Luft, Wald)" ], "id": "de-Raubbau-de-noun-hF2m61tQ", "raw_tags": [ "Bergmannssprache", "Landwirtschaft", "Forstwesen", "negative Konnotation" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaʊ̯pˌbaʊ̯" }, { "audio": "De-Raubbau.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Raubbau.ogg/De-Raubbau.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Raubbau.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "word": "overexploitation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "surexploitation" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "word": "rovdrift" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "перевикористання" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "надмірне використання" } ], "word": "Raubbau" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Nachhaltigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "annäherndes" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Erschöpfung" }, { "sense_index": "1", "word": "Übernutzung" } ], "etymology_text": "Bergbau: Ausbeutung von Minen so, dass die Rohstoffe nicht vollständig abgebaut werden können\n:Determinativkompositum aus den Substantiven Raub und Bau", "forms": [ { "form": "der Raubbau", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Raubbaues", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Raubbaus", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Raubbau", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Raubbau", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Raub·bau", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Dörte Fiedler: Neuland (2/6) – Alles machen ohne nichts. In: Deutschlandradio. 20. November 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Das Feature, Text und Audio, Dauer 32:21 mm:ss, hörbar nur bis 20.05.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht.“" }, { "ref": "Nicol Ljubic: „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder!. In: Deutsche Welle. 22. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Politisches Feuilleton, Text und Audio, Dauer 03:59 mm:ss, hörbar nur bis 22.08.2019 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 21. Änderung, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„[…] ich [gehöre] zu der Generation, die Raubbau betreibt an unserem Planeten.“" }, { "ref": "Bob Berwyn: Kann Europa das Palmöl-'Monster' besiegen, das es schuf?. In: Deutsche Welle. 22. August 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Der Raubbau geht, allen Nachweisen zum Trotz, weiter.“" }, { "ref": "Kommt die Klimarettung aus der Erde?. In: Deutsche Welle. 3. Dezember 2018 (Text und Video, Dauer 02:45 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„CO2, gespeichert als Kohlenstoff, macht Boden fruchtbar - und ist gut fürs Klima. Doch große Speicher sind bereits verloren, durch Raubbau am Boden.“" }, { "ref": "Raubbau an der Natur nimmt weiter zu. In: Deutsche Welle. 14. Mai 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Der weltweite Raubbau an der Natur nimmt nach einer Untersuchung des World Wildlife Fund For Nature (WWF) immer dramatischere Formen an.“" }, { "ref": "Volker Eklkofer, Simon Demmelhuber: Kolumbien: Kampf um den Regenwald. In: Bayerischer Rundfunk. 2. August 2012 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "[Kolumbien:] „Die ungebremste Zerstörung des Regenwaldes ist nicht nur ein ökologisches und klimatisches, sondern auch ein menschliches Desaster. Der Raubbau zerstört die Lebensgrundlage der Waldbewohner.“" }, { "ref": "Felix Heidinger: Welt der Tiere – Im wilden Herzen Borneos. In: Bayerischer Rundfunk. 11. November 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Borneo - das ist ungeheure Naturvielfalt, aber auch hemmungsloser Raubbau am Regenwald.“" }, { "ref": "Peter Fritsche: Der Bund will klammheimlich die Holz-Deklaration abschaffen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. September 2018 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Ziel ist, dass die Schweiz die EU-Regelung von 2013 übernimmt, die den Handel mit Holz aus Raubbau verbietet […]“" }, { "ref": "Tropenholz in Grillkohle entdeckt. In: Norddeutscher Rundfunk. 22. August 2017 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Auch der Raubbau am subtropischen Regenwald in Paraguay zeigte zuletzt dramatische Auswüchse - riesige Waldflächen werden zu Rinderfarmen oder Sojaplantagen umgewandelt.“" }, { "ref": "Palmöl-Produktion – Ausbeutung und Umweltzerstörung. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. Juni 2017 (Text und Video, Dauer 02:18 mm:ss, URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Die Verarbeitung von Ölpalmen in der Ölmühle ist oft umweltschädlich. Abwässer und Abfälle gelangen meist ungeklärt in die Umwelt. Die Arbeiter leisten Knochenarbeit und werden schlecht bezahlt. Obwohl es weltweit Proteste gegen den Raubbau gibt, geht der Plantagenausbau ungebremst weiter - besonders in Indonesien.“" }, { "ref": "Marianne Kägi: Die dreckige Geschichte hinter dem glänzenden Gold. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Die Geschichte hinter dem glänzenden Gold ist die von Raubbau am Menschen und an der Natur.“" }, { "ref": "ReiseRadar - Kritisch Reisen. In: Westdeutscher Rundfunk. 18. Juni 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "[…] an den Küsten Thailands [ruiniert] der Raubbau der Schleppnetz-Fischer die herrliche Unterwasserwelt." }, { "ref": "Matthias Heidrich: Walter Frosch - Leben als steter Zweikampf. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Juli 2015 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019) .", "text": "„Man kann ohne Übertreibung sagen, dass ‚Froschi‘ […] Raubbau an seinem Körper betrieben hat. […] Während seiner aktiven Karriere rauchte Frosch bis zu 60 [Zigaretten] am Tag.“" } ], "glosses": [ "Nutzung natürlicher Ressourcen (beispielsweise Böden, Wasser, Luft, Wald) in einem so starken Ausmaß, dass diese Ressourcen schnell erschöpfen (Bergbau) beziehungsweise unwiderruflich geschädigt werden (Böden, Wasser, Luft, Wald)" ], "raw_tags": [ "Bergmannssprache", "Landwirtschaft", "Forstwesen", "negative Konnotation" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʁaʊ̯pˌbaʊ̯" }, { "audio": "De-Raubbau.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1b/De-Raubbau.ogg/De-Raubbau.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Raubbau.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "word": "overexploitation" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "surexploitation" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "word": "rovdrift" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "перевикористання" }, { "lang": "Ukrainisch", "lang_code": "uk", "sense": "Bergmannssprache, Landwirtschaft, Forstwesen: Übernutzung natürlicher Ressourcen", "sense_index": "1", "tags": [ "neuter" ], "word": "надмірне використання" } ], "word": "Raubbau" }
Download raw JSONL data for Raubbau meaning in All languages combined (7.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.