"Rattenrennen" meaning in All languages combined

See Rattenrennen on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈʁatn̩ˌʁɛnən Audio: De-Rattenrennen.ogg Forms: das Rattenrennen [nominative, singular], die Rattenrennen [nominative, plural], des Rattenrennens [genitive, singular], der Rattenrennen [genitive, plural], dem Rattenrennen [dative, singular], den Rattenrennen [dative, plural], das Rattenrennen [accusative, singular], die Rattenrennen [accusative, plural]
Etymology: Rattenrennen geht auf das englische rat race ^(→ en) zurück.
  1. ein Wettbewerb, bei dem mehr Ressourcen aufgewendet werden, als gewonnen werden können
    Sense id: de-Rattenrennen-de-noun-HqkHhtoP
  2. ein maßlos gehetzter Kampf vieler um das gleiche Ziel Tags: derogatory, figurative
    Sense id: de-Rattenrennen-de-noun-9tDt1efr
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: rat race (Englisch), panier de crabes [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Rattenrennen geht auf das englische rat race ^(→ en) zurück.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Rattenrennen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rattenrennen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rattenrennens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rattenrennen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rattenrennen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rattenrennen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Rattenrennen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rattenrennen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Rat·ten·ren·nen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tilman Steffen: Werte-Debatte: Maßhalten, um zu überleben. In: Zeit Online. 25. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Das unkritische Kassieren von Erträgen, wie sie gewissenlose Gewinnmaximierer im viel kritisierten »Rattenrennen um Rendite« aus dem weltweiten Finanzkreislauf saugten.“"
        },
        {
          "author": "Gertraude Krell",
          "isbn": "3409126406",
          "pages": "119",
          "publisher": "Gabler Verlag",
          "ref": "Gertraude Krell: Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling. Gabler Verlag, 2005, ISBN 3409126406, Seite 119 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Witz beim Rattenrennen ist, dass die Steigerung des Inputs – der Laufleistung – nicht, wie es die orthodoxe Ökonomik als Normalfall annimmt, zu einer Vermehrung des Outputs führt und dass gilt: »The winner takes it all.«“",
          "title": "Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies",
          "title_complement": "Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "ref": "Thomas Tuma, Wolfgang Reuter: In einen Abgrund geblickt. SPIEGEL-GESPRÄCH mit Peer Steinbrück. In: DER SPIEGEL. Nummer 40/2008, 29. September 2008, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Bei den Banken begann ein Rattenrennen um Gewinnmargen. Die Spekulation ist dann komplett aus dem Ruder gelaufen …“"
        },
        {
          "author": "Gebhard Kirchgässner",
          "isbn": "3161498348",
          "pages": "77",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Gebhard Kirchgässner: Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mohr Siebeck, 2008, ISBN 3161498348, Seite 77 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Problem ist, dass es dabei leicht zu einem ‚Rattenrennen‘ kommen kann, bei dem alle verlieren. Um sich voneinander abzuheben, kaufen die Individuen größere Autos, als dies rein zu Konsumzwecken sinnvoll wäre.“",
          "title": "Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Kai Teichmann",
          "isbn": "3835006657",
          "pages": "294",
          "publisher": "Deutscher Universitätsverlag",
          "ref": "Kai Teichmann: Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, 2007, ISBN 3835006657, Seite 294 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Dieser Befund bestätigt das verbreitete Verhalten, zusätzliche akquirierte Finanzmittel umgehend wieder zu investieren, so dass das ‚Rattenrennen‘ weiter angeheizt wird.“",
          "title": "Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Wettbewerb, bei dem mehr Ressourcen aufgewendet werden, als gewonnen werden können"
      ],
      "id": "de-Rattenrennen-de-noun-HqkHhtoP",
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Barbara Supp: Gesellschaft: Ja, wir könnten. In: Spiegel Online. Nummer 5/2009, 26. Januar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Man hört aber auch andere, diejenigen, die das Rattenrennen zum Lebensprinzip erwählt haben, junge Frauen, die sagen: Ich will nach oben. Ich kenne jetzt die Regeln.“"
        },
        {
          "ref": "Andrea Dernbach: Sachbuch: Die teure Angst vor der Unterschicht. In: Zeit Online. 12. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Denn das Rattenrennen aus den staatlichen Schulen in die angeblich besseren privaten lässt nicht nur die Kinder der Armen in Ghettoschulen zurück. Die ehrgeizigen Mittelschichtseltern können es auch nicht gewinnen.“"
        },
        {
          "text": "Wir haben uns entschieden, so wie die meisten",
          "translation": "Fürs Rattenrennen und fürs Eigenheim-Leisten"
        },
        {
          "author": "Richard J. Leider, David A. Shapiro",
          "isbn": "363607072X",
          "pages": "87",
          "publisher": "MVG Verlag",
          "ref": "Richard J. Leider, David A. Shapiro: Laß endlich los und lebe. Mit den Menschen, die du liebst - mit der Arbeit, die dich erfüllt - mit deinem Ziel vor Augen. MVG Verlag, 2005, ISBN 363607072X, Seite 87 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Rattenrennen fordert seinen Tribut von ihnen in Form von Stress, Angst, Depression, Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie Scheidung.“",
          "title": "Laß endlich los und lebe",
          "title_complement": "Mit den Menschen, die du liebst - mit der Arbeit, die dich erfüllt - mit deinem Ziel vor Augen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein maßlos gehetzter Kampf vieler um das gleiche Ziel"
      ],
      "id": "de-Rattenrennen-de-noun-9tDt1efr",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁatn̩ˌʁɛnən"
    },
    {
      "audio": "De-Rattenrennen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Rattenrennen.ogg/De-Rattenrennen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rattenrennen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "rat race"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panier de crabes"
    }
  ],
  "word": "Rattenrennen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "etymology_text": "Rattenrennen geht auf das englische rat race ^(→ en) zurück.",
  "forms": [
    {
      "form": "das Rattenrennen",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rattenrennen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Rattenrennens",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Rattenrennen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Rattenrennen",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Rattenrennen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Rattenrennen",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Rattenrennen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Rat·ten·ren·nen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Tilman Steffen: Werte-Debatte: Maßhalten, um zu überleben. In: Zeit Online. 25. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Das unkritische Kassieren von Erträgen, wie sie gewissenlose Gewinnmaximierer im viel kritisierten »Rattenrennen um Rendite« aus dem weltweiten Finanzkreislauf saugten.“"
        },
        {
          "author": "Gertraude Krell",
          "isbn": "3409126406",
          "pages": "119",
          "publisher": "Gabler Verlag",
          "ref": "Gertraude Krell: Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling. Gabler Verlag, 2005, ISBN 3409126406, Seite 119 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Der Witz beim Rattenrennen ist, dass die Steigerung des Inputs – der Laufleistung – nicht, wie es die orthodoxe Ökonomik als Normalfall annimmt, zu einer Vermehrung des Outputs führt und dass gilt: »The winner takes it all.«“",
          "title": "Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies",
          "title_complement": "Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "ref": "Thomas Tuma, Wolfgang Reuter: In einen Abgrund geblickt. SPIEGEL-GESPRÄCH mit Peer Steinbrück. In: DER SPIEGEL. Nummer 40/2008, 29. September 2008, ISSN 0038-7452 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Bei den Banken begann ein Rattenrennen um Gewinnmargen. Die Spekulation ist dann komplett aus dem Ruder gelaufen …“"
        },
        {
          "author": "Gebhard Kirchgässner",
          "isbn": "3161498348",
          "pages": "77",
          "publisher": "Mohr Siebeck",
          "ref": "Gebhard Kirchgässner: Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mohr Siebeck, 2008, ISBN 3161498348, Seite 77 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Problem ist, dass es dabei leicht zu einem ‚Rattenrennen‘ kommen kann, bei dem alle verlieren. Um sich voneinander abzuheben, kaufen die Individuen größere Autos, als dies rein zu Konsumzwecken sinnvoll wäre.“",
          "title": "Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Kai Teichmann",
          "isbn": "3835006657",
          "pages": "294",
          "publisher": "Deutscher Universitätsverlag",
          "ref": "Kai Teichmann: Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen. Deutscher Universitätsverlag, 2007, ISBN 3835006657, Seite 294 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Dieser Befund bestätigt das verbreitete Verhalten, zusätzliche akquirierte Finanzmittel umgehend wieder zu investieren, so dass das ‚Rattenrennen‘ weiter angeheizt wird.“",
          "title": "Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2007"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Wettbewerb, bei dem mehr Ressourcen aufgewendet werden, als gewonnen werden können"
      ],
      "raw_tags": [
        "Wirtschaft"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Barbara Supp: Gesellschaft: Ja, wir könnten. In: Spiegel Online. Nummer 5/2009, 26. Januar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Man hört aber auch andere, diejenigen, die das Rattenrennen zum Lebensprinzip erwählt haben, junge Frauen, die sagen: Ich will nach oben. Ich kenne jetzt die Regeln.“"
        },
        {
          "ref": "Andrea Dernbach: Sachbuch: Die teure Angst vor der Unterschicht. In: Zeit Online. 12. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013) .",
          "text": "„Denn das Rattenrennen aus den staatlichen Schulen in die angeblich besseren privaten lässt nicht nur die Kinder der Armen in Ghettoschulen zurück. Die ehrgeizigen Mittelschichtseltern können es auch nicht gewinnen.“"
        },
        {
          "text": "Wir haben uns entschieden, so wie die meisten",
          "translation": "Fürs Rattenrennen und fürs Eigenheim-Leisten"
        },
        {
          "author": "Richard J. Leider, David A. Shapiro",
          "isbn": "363607072X",
          "pages": "87",
          "publisher": "MVG Verlag",
          "ref": "Richard J. Leider, David A. Shapiro: Laß endlich los und lebe. Mit den Menschen, die du liebst - mit der Arbeit, die dich erfüllt - mit deinem Ziel vor Augen. MVG Verlag, 2005, ISBN 363607072X, Seite 87 (zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Das Rattenrennen fordert seinen Tribut von ihnen in Form von Stress, Angst, Depression, Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie Scheidung.“",
          "title": "Laß endlich los und lebe",
          "title_complement": "Mit den Menschen, die du liebst - mit der Arbeit, die dich erfüllt - mit deinem Ziel vor Augen",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein maßlos gehetzter Kampf vieler um das gleiche Ziel"
      ],
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "derogatory",
        "figurative"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʁatn̩ˌʁɛnən"
    },
    {
      "audio": "De-Rattenrennen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/65/De-Rattenrennen.ogg/De-Rattenrennen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Rattenrennen.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "rat race"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "panier de crabes"
    }
  ],
  "word": "Rattenrennen"
}

Download raw JSONL data for Rattenrennen meaning in All languages combined (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.